world.wikisort.org - Italien

Search / Calendar

Vinci ist eine italienische Gemeinde mit 14.691 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der Nähe der Stadt Empoli in der Metropolitanstadt Florenz, Region Toskana.

Vinci
Vinci (Italien)
Vinci (Italien)
Staat Italien
Region Toskana
Metropolitanstadt Florenz (FI)
Koordinaten 43° 47′ N, 10° 55′ O
Höhe 97 m s.l.m.
Fläche 54 km²
Einwohner 14.691 (31. Dez. 2019)[1]
Postleitzahl 50059
Vorwahl 0571
ISTAT-Nummer 048050
Bezeichnung der Bewohner Vinciani
Schutzpatron Sant’Andrea (30. November[2][3], Andreastag)
Website Vinci

Panorama von Vinci

Geografie


Lage von Vinci in der Metropolitanstadt Florenz
Lage von Vinci in der Metropolitanstadt Florenz

Der Ort befindet sich etwa 97 m über dem Meeresspiegel und die Gemeindefläche beträgt etwa 54 km². Die Provinz- und Regionalhauptstadt Florenz liegt ca. 36 km östlich, die nächstgelegene größere Stadt ist Empoli, ca. 7 km südlich. Die Gemeinde liegt im Valdarno Inferiore[4] (unteres Arnotal, bzw. tiefergelegenes Arnotal) in der klimatischen Einordnung italienischer Gemeinden in der Zone D, 1 765 GG[5] südlich des Berges Montalbano.[4] Das wichtigste Gewässer im Gemeindegebiet ist der Arno, der die Gemeindegrenze zu Empoli im Süden der Gemeinde darstellt (2 km). Weitere wichtige Gewässer sind die Torrenti (Wildbäche) Streda (11 von 11 km im Gemeindegebiet) und Vincio (7 von 15 km im Gemeindegebiet).[6]

Zu den Ortsteilen zählen Anchiano, Apparita (61 m, ca. 160 Einwohner), Barano (210 m, ca. 30 Einwohner), La Stella (60 m, ca. 180 Einwohner, gehört zum Teil zu Lamporecchio), Piccaratico (33 m, ca. 30 Einwohner), Salvino (160 m, ca. 20 Einwohner), Sant’Ansano (85 m, ca. 200 Einwohner), Spicchio/Sovigliana (25 m, ca. 7600 Einwohner, gehört teilweise auch zu Capraia e Limite und Empoli), Toiano (85 m, ca. 200 Einwohner) und Vitolini. Der Hauptort Vinci hat ca. 1550 Einwohner.[7]

Die Nachbargemeinden sind Capraia e Limite, Carmignano (PO), Cerreto Guidi, Empoli, Lamporecchio (PT) und Quarrata (PT).


Geschichte


Erstmals erwähnt wurde die Burg von Vinci im 11. Jahrhundert.[8] Bis zum 12. August 1254 war der Ort im Besitz der Guidi, danach wurde er von der Republik Florenz eingenommen und zur Gemeinde erklärt.[9] Nach der Schlacht von Montaperti 1260, aus der Florenz mit einer Niederlage herausging, übernahmen die Guidi erneut die Macht im Ort, verkauften aber 1273 Vinci wieder an Florenz.[10] 1315 erhob sich die Bevölkerung unter Leitung von Uguccione della Faggiola gegen die Herren aus Florenz, die den Ort aber im April 1316 wieder einnahmen.[4] Die ersten Statuten von Vinci entstanden 1383.[10]

Nach der Gebietsreform 1774 von Pietro Leopoldo d’Asburgo-Lorena gehörte Vinci zu Cerreto Guidi, nach der französischen Besetzung wurde der Ort 1814 wieder eine eigenständige Gemeinde.[10] Staatspräsident Luigi Einaudi erklärte den Ort am 15. Juli 1954 aufgrund seiner historischen Wichtigkeit zur Stadt. 1961 gründete der Direktor und Ehrenbürger Friedrich Vordemberge ein „Außen-Studio“ für die Kunststudenten der Kölner Werkschulen, das bis 1971 bestand.


Sehenswürdigkeiten



Verkehr



Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Ehrenbürger



Literatur




Commons: Vinci – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
  2. Comuni Italiani
  3. Tuttitalia
  4. Emanuele Repetti: VINCI detto ancora VINCI FIORENTINO nel Val d’Arno inferiore.
  5. Webseite der Agenzia nazionale per le nuove tecnologie, l’energia e lo sviluppo economico sostenibile (ENEA), abgerufen am 12. Mai 2015 (italienisch) (PDF; 330 kB)
  6. Offizielle Webseite des Sistema Informativo Ambientale della Regione Toscana (SIRA) zu den Flüssen in Vinci, abgerufen am 11. Mai 2015 (italienisch)
  7. Offizielle Webseite des ISTAT (Istituto Nazionale di Statistica) zu den Einwohnerzahlen 2001 in der Provinz Florenz, abgerufen am 11. Mai 2015 (italienisch)
  8. Giuliano Valdes: Le Terre di Leonardo e Boccaccio.
  9. vinciturismo.it, abgerufen am 20. Januar 2010
  10. Offizielle Webseite der Gemeinde Vinci zur Geschichte des Ortes (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.comune.vinci.fi.it, abgerufen am 13. Mai 2015 (italienisch)
  11. Webseite des Museums, englisch
  12. Rosanna Caterina Proto Pisani (Hrsg.): I luoghi della Fede: Empoli, il Valdarno inferiore e la Valdelsa fiorentina.
  13. Nina Akamu: The Davinci horse abgerufen am 11. Mai 2019
  14. Alessandro Nesi: PAOLO di Bernardino di Antonio del Signoraccio, in: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume 81 (2014), abgerufen am 12. Mai 2015 (italienisch)
  15. Fondazione Zeri der Universität Bologna zum Werk Papa Alessandro I liberato dal carcere da un angelo, mit Abbildung, abgerufen am 17. Mai 2019 (italienisch)

На других языках


- [de] Vinci (Toskana)

[en] Vinci, Tuscany

Vinci (English: /ˈvɪntʃi/ VIN-chee, Italian: [ˈvintʃi])[3] is a city[4] in the Italian region of Tuscany and comune of the Metropolitan City of Florence. The birthplace of Renaissance polymath Leonardo da Vinci lies just outside the town.

[es] Vinci

Vinci es una localidad y municipio italiano de la ciudad metropolitana de Florencia, en la región de la Toscana. Con una población de 14 370 habitantes,[3] es conocida por ser el pueblo natal de Leonardo da Vinci.

[ru] Винчи (город)

Винчи (итал. Vinci) — итальянский город в Тоскане в окрестностях Флоренции, в пригороде которого родился Леонардо да Винчи[3]. В доме, где он родился (приблизительно в 3 км от самого города), теперь располагается музей. Неплохо сохранилась укреплённая цитадель местных графов из рода Гвидо.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии