Sant'Elia Fiumerapido ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Frosinone in der Region Latium mit 5921 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019). Sie liegt 138 km südöstlich von Rom und 59 km südöstlich von Frosinone.
Sant’Elia Fiumerapido | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Latium | |
Provinz | Frosinone (FR) | |
Koordinaten | 41° 32′ N, 13° 52′ O41.53972222222213.865833333333120 | |
Höhe | 120 m s.l.m. | |
Fläche | 41 km² | |
Einwohner | 5.921 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 03049 | |
Vorwahl | 0776 | |
ISTAT-Nummer | 060068 | |
Bezeichnung der Bewohner | Santeliani | |
Schutzpatron | Sant’Elia | |
Website | Sant’Elia Fiumerapido |
Sant’Elia Fiumerapido liegt im Norden der Ebene von Cassino oberhalb des Flusses Rapido. Höchster Punkt des Gemeindegebiets ist der Monte Bianco (1168 m) im Zentrum eines noch völlig unberührten Naturschutzgebiets. Sant’Elia ist Mitglied der Comunità Montana Valle del Liri.
Die Ortsteile sind Portella, Olivella und Valleluce.
Die Nachbarorte sind Belmonte Castello, Cassino, Cervaro, Picinisco, San Biagio Saracinisco, Terelle, Vallerotonda und Villa Latina.
Sant’Elia ist durch die Staatsstraße 509 di Forca d’Acero, von Cassino in die Abruzzen, an das Straßennetz angeschlossen. Über sie erreicht man auch in 12 km die Anschlussstelle Cassino der Autostrada A1.
Zahlreiche archäologische Funde beweisen die Besiedlung des Ortes seit der Antike. Das frühmittelalterliche Dorf unbekannten Namens wurde 866 von den Sarazenen zerstört. 990 ließ Abt Mansone vom Kloster Montecassino Sant’Elia neu als befestigten Ort errichten. Es bekam seinen Namen von einer gleichnamigen Kapelle im Tal des Rapido. Sant'Elia blieb für die nächsten 800 Jahre im Besitz des Klosters. Seit dem 15. Jahrhundert war Sant’Elia ein wichtiges Zentrum der Papierherstellung, hauptsächlich für den Bedarf von Monte Cassino. Papier blieb das wichtigste Produkt der Gemeinde bis 1960 die letzte Papierfabrik schloss.
Während der Schlacht um Monte Cassino flohen die meisten Einwohner in die Berge. Sant’Elia wurde stark beschädigt und ca. 400 Tote blieben zurück. Die Zerstörung der Infrastruktur führte zu Abwanderung und Emigration.
Jahr | 1861 | 1881 | 1901 | 1921 | 1936 | 1951 | 1971 | 1991 | 2001 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 4883 | 4694 | 4637 | 5316 | 5881 | 6481 | 4850 | 6152 | 6326 |
Quelle: ISTAT
Mit der Wahl vom 26. Mai 2019 wurde Roberto Angelosanto (Lista Civica: Sant'Elia nel Cuore) neuer Bürgermeister.
Acquafondata | Acuto | Alatri | Alvito | Amaseno | Anagni | Aquino | Arce | Arnara | Arpino | Atina | Ausonia | Belmonte Castello | Boville Ernica | Broccostella | Campoli Appennino | Casalattico | Casalvieri | Cassino | Castelliri | Castelnuovo Parano | Castro dei Volsci | Castrocielo | Ceccano | Ceprano | Cervaro | Colfelice | Colle San Magno | Collepardo | Coreno Ausonio | Esperia | Falvaterra | Ferentino | Filettino | Fiuggi | Fontana Liri | Fontechiari | Frosinone | Fumone | Gallinaro | Giuliano di Roma | Guarcino | Isola del Liri | Monte San Giovanni Campano | Morolo | Paliano | Pastena | Patrica | Pescosolido | Picinisco | Pico | Piedimonte San Germano | Piglio | Pignataro Interamna | Pofi | Pontecorvo | Posta Fibreno | Ripi | Rocca d’Arce | Roccasecca | San Biagio Saracinisco | San Donato Val di Comino | San Giorgio a Liri | San Giovanni Incarico | San Vittore del Lazio | Sant’Ambrogio sul Garigliano | Sant’Andrea del Garigliano | Sant’Apollinare | Sant’Elia Fiumerapido | Santopadre | Serrone | Settefrati | Sgurgola | Sora | Strangolagalli | Supino | Terelle | Torre Cajetani | Torrice | Trevi nel Lazio | Trivigliano | Vallecorsa | Vallemaio | Vallerotonda | Veroli | Vicalvi | Vico nel Lazio | Villa Latina | Villa Santa Lucia | Villa Santo Stefano | Viticuso