world.wikisort.org - Italien

Search / Calendar

Martina Franca (oder auch nur: Martina) ist eine italienische Gemeinde mit 48.269 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der Provinz Tarent.

Martina Franca
Martina Franca (Italien)
Martina Franca (Italien)
Staat Italien
Region Apulien
Provinz Tarent (TA)
Koordinaten 40° 42′ N, 17° 20′ O
Höhe 431 m s.l.m.
Fläche 295 km²
Einwohner 48.269 (31. Dez. 2019)[1]
Postleitzahl 74015
Vorwahl 080
ISTAT-Nummer 073013
Bezeichnung der Bewohner Martinesi
Schutzpatron San Martino und Santa Comasia
Website Martina Franca

Geografische Lage


Martina Franca liegt im Südosten der Murgia, ungefähr 30 km von Tarent entfernt – genau in der Mitte zwischen den ionischen und adriatischen Ufern Apuliens. Die Nachbargemeinden sind: Alberobello (BA), Ceglie Messapica (BR), Cisternino (BR), Crispiano, Grottaglie, Locorotondo (BA), Massafra, Mottola, Ostuni (BR) und Villa Castelli (BR).


Geschichte


Relief Hl. Martin zu Pferde über dem Domportal
Relief Hl. Martin zu Pferde über dem Domportal

Die Gegend um das heutige Martina Franca wurde nach lokalhistorischen Forschungen im 10. Jahrhundert von Flüchtlingen aus Tarent besiedelt, die sich dort in den Wäldern vor den Sarazenen versteckten.

Die eigentliche Stadtgründung erfolgte 1300 auf Befehl des Fürsten von Tarent Philipp I. von Anjou. Es scheint, als ob Philipp I. von Tarent denjenigen, die sich dort ansiedelten, Rechte und Steuererlasse gewährte, und deshalb wurde der Ort Franca (italienisch: frei) genannt. Martina geht auf den Schutzheiligen St. Martin zurück (Patronatstag am 11. November); man sagt, dass der Heilige mehrmals den Stadtbewohnern zu Hilfe eilte und sie vor den Barbarischen Überfällen schützte.

Um die Stadt wurden ein Mauerring und Verteidigungstürme gebaut.

Nach wechselnden Lehensverhältnissen im Königreich Neapel wurde Martina Franca nach Ablösung der Anjou in Apulien in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts Lehen der Krone von Aragonien. Die neapolitanische Adelsfamilie Caracciolo bestimmte die wirtschaftlichen Geschicke der Stadt, förderte ihre Künste und prägte ihren Baustil. Ferdinand I. von Neapel hatte durch eine Landreform, die große Gutshöfe (Masserie) entstehen ließ, die Unzufriedenheit der Landarbeiter provoziert, die unter ihrem Anführer Vittorio Montanaro, genannt „Capo di Ferro“ („Eisenkopf“, von seinem Beruf als Schmied abgeleitet), 1646 eine Revolte in Martina Franca initiierten. Die Caracciolo behaupteten sich jedoch bis 1827. Im 18. Jahrhundert erlebte die Stadt eine Blütezeit, die sich durch starkes Wachstum im Bereich der Landwirtschaft und Viehzucht, aber auch in der Qualität des urbanen Lebens auszeichnete

1799 kam es zu ersten Unruhen im Geiste des Risorgimento. Seit 1861, als das Königreich beider Sizilien endete, gehört Martina Franca zum Nationalstaat Italien.


Wappen


Das Stadtwappen geht auf Philipp I. von Tarent zurück: Ein weißes springendes Pferd ohne Zügel, auf blauem Grund, darüber die drei Lilien aus dem Wappen der Anjou. Unter dem Wappen sind Olivenzweig und Eichenzweig als typische Vertreter der regionalen Vegetation angebracht.


Tourismus


Piazza Maria Immacolata mit Arkadengängen
Piazza Maria Immacolata mit Arkadengängen
Piazza Plebiscito mit Dom San Martino und Palazzo dell'Università mit Uhrturm
Piazza Plebiscito mit Dom San Martino und Palazzo dell'Università mit Uhrturm
San Francesco d'Assisi an der Piazza Mario Pagano außerhalb der Stadtmauern
San Francesco d'Assisi an der Piazza Mario Pagano außerhalb der Stadtmauern
Piazza XX Settembre mit Porta Santo Stefano
Piazza XX Settembre mit Porta Santo Stefano

Stadtgliederung


Martina Franca ist in drei Zonen unterteilt: Altstadt, Stadtausdehnung außerhalb der Stadtmauern (um 1900) und Neustadt mit Häusern mit mehr als drei Stockwerken.


Die Altstadt


Die Altstadt von Martina Franca ist – nach Lecce – die zweite renommierte Barock-Stadt Apuliens in einer dezenteren, weniger plastisch-formbetonten Ausführung. Vielmehr verkörpern die feinen flacheren Ornamente und Figuren an Fassaden, Fensterrahmungen, Konsolen und Gesimsen eine unaufdringlich-elegante Variante, die zum Charakteristikum des lokalen Stils geworden ist. Kirchen, Paläste und Wohngebäude in den engen eckigen Straßen, Sackgassen und versteckten Straßen fügen sich insoweit zu einem harmonischen Ganzen zusammen.


Sehenswürdigkeiten



Kirchen


Dom San Martino

Die im 18. Jahrhundert unter Erzbischof Isidoro Chirulli auf den Fundamenten eines romanischen Vorgängers errichtete Basilika San Martino gilt als Meisterwerk des lokalen Barockstils. Vom Vorgängerbau blieb der romanisch-gotische Campanile erhalten. Blickfang der Fassade ist das Hochrelief des Heiligen Martin zu Pferde im Moment der Mantelteilung. Von der Innenausstattung sind der Hauptaltar von 1773 aus mehrfarbigem Marmor mit Marmorstatuen von Giuseppe Sammartino aus Neapel, der Taufstein von 1773 und die Weihwasserbecken (neapolitanische Schule) herausragend; die Sakramentskapelle beherbergt die Reliquien der Lokalheiligen Comasia, Märtyrerin des 2. bis 4. Jahrhunderts.


Weitere Kirchen


Plätze / Profanbauten

Palazzo Ducale
Palazzo Ducale

Mehr als 20 barocke Adelspaläste des 18. Jahrhunderts prägen die Altstadt von Martina Franca, insbesondere in der Via Mazzini, Via Macchiavelli und Via Cavour.


Das Itriatal und die Trulli


Das Itriatal mit seinen Trulli nördlich von Martina ist ein wichtiges Ziel für den Touristen. Diese Trulli wurden in diesem Gebiet nicht wie in Alberobello im Dorf gebaut, sondern außerhalb der Stadt.

Das Gebiet wurde in den letzten zwanzig Jahren durch unerlaubten Bau in Mitleidenschaft gezogen. Viele Besonderheiten wie der Saumpfad sind somit nicht mehr vorhanden. Dies trug zur Gefährdung der Flora und infolgedessen der lokalen Fauna bei. Den lokalen Verwaltungen gelang es nicht, diese geschichtlichen Bauarten zu schützen.


Veranstaltungen



Verkehr



Straßenverkehr



Schienenverkehr


Der Bahnhof von Martina Franca wird von zwei Bahnstrecken bedient:


Luftverkehr


Der Flughafen von Taranto-Grottaglie „Marcello Arlotta“ führt zurzeit keinen Linienverkehr durch. Die nächsten Flughäfen sind:


Persönlichkeiten



Lokale Produktion


Sehr berühmt und weltweit angesehen ist der Wein aus lokaler Produktion, der Martina Franca DOC.

Sehr bekannt ist auch das Capocollo von Martina Franca, eine typische Wurstspezialität.


Militärstützpunkt


Bei Martina Franca befindet sich ein Stützpunkt der italienischen Luftwaffe. Bis 1999 war hier in unterirdischen Bunkeranlagen die Operationszentrale für Süditalien untergebracht (3rd Regional Operations Center), die in das NATO-Luftverteidigungssystem NADGE (NATO Air Defence Ground Environment) integriert war. Danach konzentrierte man diese Führungsaufgaben beim Combined Air Operations Centre 5 im norditalienischen Poggio Renatico. Die Anlagen in Martina Franca haben derzeit einen Reserve-Status. Darüber hinaus ist hier ein Objektschutzverband der italienischen Luftwaffe stationiert.


Literatur




Commons: Martina Franca – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
  2. Leo Muscato. Abgerufen am 22. Januar 2021.

На других языках


- [de] Martina Franca

[en] Martina Franca

Martina Franca, or just Martina (Martinese: Marténe), is a town and municipality in the province of Taranto, Apulia, Italy. It is the second most populated town of the province after Taranto,[4] and has a population (2016) of 49,086.[3] Since 1975, the town has hosted the annual summer opera festival, the Festival della Valle d'Itria.[5]

[es] Martina Franca

Martina Franca es una localidad y comune italiana de la provincia de Tarento, región de Apulia, con 49.663[5] habitantes. Es la segunda ciudad más poblada de la provincia después de Tarento. Desde 1975, acoge un festival de verano de ópera, el Festival del Valle de Itria.[6]

[ru] Мартина-Франка

Мартина-Франка (итал. Martina Franca) — коммуна в Италии, располагается в регионе Апулия, в провинции Таранто.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии