Gavignano ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium mit 1922 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019).
Gavignano | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Latium | |
Metropolitanstadt | Rom (RM) | |
Koordinaten | 41° 42′ N, 13° 3′ O41.697513.053055555556404 | |
Höhe | 404 m s.l.m. | |
Fläche | 14 km² | |
Einwohner | 1.922 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 00030 | |
Vorwahl | 06 | |
ISTAT-Nummer | 058041 | |
Bezeichnung der Bewohner | Gavignanesi | |
Schutzpatron | San Rocco | |
Website | Gavignano |
Gavignano liegt 60 km südöstlich von Rom im nördlichen Teil der Monti Lepini, auf einem Hügel über dem Sacco-Tal. Die Gemeinde grenzt an Paliano, Anagni, Montelanico und Segni. Zur Gemeinde gehört der Ortsteil Rossilli.
Gavignano liegt 8 km von der Ausfahrt Anagni an der Autobahn A1 Autostrada del Sole von Rom nach Neapel entfernt.
Der nächste Bahnhof, Anagni-Fiuggi, an der Bahnstrecke Rom-Cassino-Neapel, liegt 5 km vom Ortszentrum entfernt.
Auf dem Gemeindegebiet, in der Nähe der Via Latina, gab es in römischer Zeit mehrere Landvillen. Im Mittelalter wurde der Ort ab dem Jahr 1000 bebaut. Bezeugt ist Gavignano um 1161 als Castrum Gavinani in einer Urkunde des Papstes Alexander III. Als Lehen gehörte er den Conti, Grafen von Segni. 1495 wurde Gavignano von den Truppen des Königs Karl VIII. zerstört, und unter dem Kardinal Francesco Conti in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts neu errichtet, jedoch im Jahre 1557 beim Italienfeldzug des Herzogs von Alba erneut zerstört. Im Jahre 1597 gewährte Kardinal Pietro Aldobrandini Gavignano Selbstverwaltung. Bis 1816 gehörte der Ort den Familien Pamphilj und Aldobrandini.
Die Gemeinde lebt von Landwirtschaft (Getreide, Oliven- und Weinbau), es gibt eine Mineralwasserfabrik (Fonte Gabinia) und Handwerksbetriebe.
Jahr | 1871 | 1881 | 1901 | 1921 | 1936 | 1951 | 1971 | 1991 | 2001 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 1429 | 1288 | 1503 | 1436 | 1553 | 1925 | 1546 | 1606 | 1760 |
Quelle: ISTAT
Claudio Sinibaldi (Bürgerliste) wurde im Juni 2009 zum Bürgermeister gewählt. Er löste Carlo Tiberi ab, der nicht mehr kandidierte.
Der Ort besitzt einen mittelalterlichen Stadtkern, aus dem die größeren Gebäude Palazzo Baiocchi, Palazzo Traietto und das Castello herausragen. Die Stadttore sind die Porta Romana im Norden und die Porta Napolitana im Süden.
Affile | Agosta | Albano Laziale | Allumiere | Anguillara Sabazia | Anticoli Corrado | Anzio | Arcinazzo Romano | Ardea | Ariccia | Arsoli | Artena | Bellegra | Bracciano | Camerata Nuova | Campagnano di Roma | Canale Monterano | Canterano | Capena | Capranica Prenestina | Carpineto Romano | Casape | Castel Gandolfo | Castel Madama | Castel San Pietro Romano | Castelnuovo di Porto | Cave | Cerreto Laziale | Cervara di Roma | Cerveteri | Ciampino | Ciciliano | Cineto Romano | Civitavecchia | Civitella San Paolo | Colleferro | Colonna | Fiano Romano | Filacciano | Fiumicino | Fonte Nuova | Formello | Frascati | Gallicano nel Lazio | Gavignano | Genazzano | Genzano di Roma | Gerano | Gorga | Grottaferrata | Guidonia Montecelio | Jenne | Labico | Ladispoli | Lanuvio | Lariano | Licenza | Magliano Romano | Mandela | Manziana | Marano Equo | Marcellina | Marino | Mazzano Romano | Mentana | Monte Compatri | Monte Porzio Catone | Monteflavio | Montelanico | Montelibretti | Monterotondo | Montorio Romano | Moricone | Morlupo | Nazzano | Nemi | Nerola | Nettuno | Olevano Romano | Palestrina | Palombara Sabina | Percile | Pisoniano | Poli | Pomezia | Ponzano Romano | Riano | Rignano Flaminio | Riofreddo | Rocca Canterano | Rocca di Cave | Rocca di Papa | Rocca Priora | Rocca Santo Stefano | Roccagiovine | Roiate | Rom | Roviano | Sacrofano | Sambuci | San Cesareo | San Gregorio da Sassola | San Polo dei Cavalieri | San Vito Romano | Sant’Angelo Romano | Sant’Oreste | Santa Marinella | Saracinesco | Segni | Subiaco | Tivoli | Tolfa | Torrita Tiberina | Trevignano Romano | Vallepietra | Vallinfreda | Valmontone | Velletri | Vicovaro | Vivaro Romano | Zagarolo