world.wikisort.org - Italien

Search / Calendar

Albogasio ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Valsolda in der lombardischen Provinz Como. Die Fraktion umfasst die Weiler Albogasio Superiore[1] und Albogasio Inferiore.[2]

Albogasio
Albogasio
Staat Italien
Region Lombardei
Provinz Como (CO)
Gemeinde Valsolda
Koordinaten 46° 1′ N,  2′ O
Höhe 272 m s.l.m.
Einwohner 194 (2001)
Patron Ambrosius von Mailand
Kirchtag 7. Dezember
Telefonvorwahl 0344 CAP 22010
Website Valsolda Offizielle Website
Albogasio Superiore, Villa Affaitati
Albogasio Superiore, Villa Affaitati

Geographie


Das Dorf liegt am nördlichen Ufer des Luganersees nahe dem Grenzübergang zur Schweiz, 8 km westlich von Porlezza und 4 km östlich von Gandria.

Albogasio besteht aus den drei Siedlungen Albogasio Superiore (304 m ü. M), Albogasio Inferiore und Oria.


Geschichte


Albogasio war lange Zeit eine unabhängige Gemeinde innerhalb der Zwölf Terren (Albogasio, Casarico, Castello, Cima, Cressogno, Dasio, Drano, Loggio, Oria, Puria, San Mamete und Santa Margherita, wobei letzteres auch als Roncaglia bekannt ist und auf der anderen Seite des Sees liegt.), die das Lehen von Valsolda bildeten, das von alters her bis zum Ende des Herzogtums Mailand von der Erzbistum Mailand regiert wurde.

Das Gebiet der Gemeinde, zu dem ursprünglich auch das Dorf Oria gehörte, war Gegenstand einer Urkunde, die Kardinal Federico Borromeo am 6. Oktober 1625 unterzeichnete, um einige Streitigkeiten mit der benachbarten Schweizer Gemeinde Gandria zu schlichten.

Während der spanischen Herrschaft im 16. und 17. Jahrhundert hatte Albogasio nur begrenzte Möglichkeiten der kommunalen Selbstverwaltung. Die meisten öffentlichen Aufgaben wurden vom Consiglio generale von Valsolda übernommen.

Während des napoleonischen Zeitalters wurde Albogasio mit seinen 144 Einwohnern mit dem Dekret vom 8. Juni 1805 mit der Gemeinde Albogasio zusammengefasst. 1816, nach der Gründung des Königreichs Lombardo-Venetien, erhielt Valsolda seine Unabhängigkeit zurück. 1853 zählte das Dorf 213 Einwohner, 1861 noch 204.

1927 wurde Albogasio mit den Gemeinden Castello, Cressogno, Dasio, Loggio, Drano und Puria zu der neuen Gemeinde Valsolda zusammengelegt.


Sehenswürdigkeiten


Villa Fogazzaro Roi
Villa Fogazzaro Roi
Oria um 1900 mit dem Monte San Salvatore in Hintergrund
Oria um 1900 mit dem Monte San Salvatore in Hintergrund

Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Valsolda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Albogasio Superiore. in prolocovalsolda.info
  2. Albogasio Inferiore in prolocovalsolda.info
  3. Kirche Sant’Ambrogio (Foto)
  4. Kirche Sant’Ambrogio
  5. Villa Salve (Affaitati) und Palazzo delle Colonne
  6. Kirche Santa Maria Annunciata (Foto)
  7. Kirche San Sebastiano
  8. Oratorium Santa Margherita (Foto)
  9. Gian Antonio Ceroni (italienisch) auf books.google.ch; abgerufen am 1. März 2017.
  10. Ursula Stevens: Giovanni Battista Ceroni. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 14. März 2016.
  11. Giovanni Battista Ceroni. In: Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nelle prima metà del ’700. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1999, S. 39, 143; Idem: Artisti ticinesi in Polonia nel ’600. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1983, S. 136.
  12. Ursula Stevens: Domenico Ceroni. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 14. März 2016.
  13. Domenico Ceroni. In: Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nelle prima metà del ’700. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1999, S. 38, 39; Idem: Artisti ticinesi in Polonia nel ’600. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1983, S. 133, 134, 136.
  14. Ursula Stevens: Carlo Ceroni. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 14. März 2016.
  15. Carlo Ceroni. In: Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nelle prima metà del ’700. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1999, S. 98, 143, 144, 208; Idem: Artisti ticinesi in Polonia nel ’600. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1983, S. 134, 137, 138.
  16. Francesco Ceroni. In: Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nelle prima metà del ’700. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1999, S. 120, 143, 144, 208.
  17. Ursula Stevens: Künstlerfamilie Affaita. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 15. Februar 2016.
  18. Ursula Stevens: Antonio Affaita. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 15. Februar 2016.
  19. Antonio Affaita. In: Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nel ’600. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1983, S. 135, 136.
  20. Affaitati, Isidoro. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 1: Aa–Antonio de Miraguel. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1907, S. 108 (Textarchiv – Internet Archive).
  21. Isidoro Affaitati (italienisch) in treccani.it
  22. Isidoro Affaitati. In: Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nelle prima metà del ’700. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1999, S. 24, 72, 98, 115, 139, 140, 208.
  23. Ursula Stevens: Isidoro Affaitati. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 28. Oktober 2016.
  24. Ursula Stevens: Isidoro Affaita. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 15. Februar 2016.
  25. Isidoro Affaita junior. In: Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nelle prima metà del ’700. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1999, S. 115, 143; Idem: Artisti ticinesi in Polonia nel ’600. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1983, S. 115, 134, 135, 136.
  26. Ursula Stevens: Ludwig Affaita. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 28. Oktober 2016.
  27. Francesco Dario Palmisano: Il Comune di Ponte Tresa. (Memento des Originals vom 2. Februar 2016 im Internet Archive; PDF)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pontetresa.ch S. 230.
  28. Ursula Stevens: Giuseppe Affaita. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 28. Oktober 2016.
  29. Ursula Stevens: Carlo Puttini. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. Abgerufen am 27. Juli 2017.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии