world.wikisort.org - Italien

Search / Calendar

Castello ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde Valsolda in der lombardischen Provinz Como.[1]

Castello
Weglein
Staat Italien
Region Lombardei
Provinz Como (CO)
Gemeinde Valsolda
Koordinaten 46° 2′ N,  3′ O
Höhe 451 m s.l.m.
Einwohner 69 (2001)
Demonym Castellani
Patron San Martino
Kirchtag 11. November
Telefonvorwahl 0344 CAP 22010
Website Valsolda Offizielle Website
Pfarrkirche San Martino
Pfarrkirche San Martino
Wohnhaus und Museum Pagani
Wohnhaus und Museum Pagani

Geographie


Das Dorf hat 309 Einwohner und gehört zur Gemeinde Valsolda. Es gibt einige Ferienhäuser, der Tourismus ist das Hauptgeschäft. Castello ist von Porlezza her mit dem Auto über eine Hauptstraße in zwanzig Minuten erreichbar.[2]

Seine grenzende Fraktionen an den Berghängen sind: Loggio, Drano, Dasio und Puria.


Geschichte


Castello war lange Zeit eine unabhängige Gemeinde innerhalb der Zwölf Terren (Albogasio, Casarico, Cima, Cressogno, Dasio, Drano, Loggio, Oria, Puria, und Bisnago, wobei letzteres auch als Roncaglia bekannt ist und auf der anderen Seite des Sees liegt), die das Lehen von Valsolda bildeten, das von alters her bis zum Ende des Herzogtums Mailand regiert wurde.

Während der spanischen Herrschaft im 16. und 17. Jahrhundert hatte Castello nur begrenzte Möglichkeiten der kommunalen Selbstverwaltung. Die meisten öffentlichen Aufgaben wurden vom Consiglio generale von Valsolda übernommen.

Während des Königreichs Italien wurde Castello mit seinen 144 Einwohnern mit dem Dekret vom 8. Juni 1805 mit der Gemeinde Albogasio zusammengefasst. 1816, nach der Gründung des Königreichs Lombardo-Venetien, erhielt Valsolda seine Unabhängigkeit zurück. 1853 zählte das Dorf 213 Einwohner, 1861 noch 204.

1862 nahm das Dorf den Namen Castello Valsolda an. 1927 wurde Castello mit den Gemeinden Albogasio, Cressogno, Dasio, Drano und Puria zu der neuen Gemeinde Valsolda zusammengelegt.[3]


Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Castello (Valsolda) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Castello (italienisch) auf fondoambiente.it/luoghi
  2. Puria auf hikr.org
  3. Carlo Barrera: Storia della Valsolda. Pinerolo 1864.
  4. Kirche San Martino (italienisch) auf sanmartinovalsolda.it
  5. Museo Casa Pagani (italienisch) auf sanmartinovalsolda.it
  6. Museo Casa Pagani in via Cesare Jamucci 10 (italienisch) auf lombardiabeniculturali.it
  7. Künstlerfamilie Paracca (italienisch) in sanmartinovalsolda.it (abgerufen am: 31. März 2016.)
  8. Ursula Stevens: Giovanni Antonio Paracca. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 18. November 2016.
  9. Antonio Ludovico Paracca (italienisch) in sanmartinovalsolda.it (abgerufen am: 31. März 2016.)
  10. Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nelle prima metà del ’700. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1999, S. 177.
  11. Ursula Stevens: Antonio Ludovico Paracca. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 18. November 2016.
  12. Künstlerfamilie Pagani (italienisch) in sanmartinovalsolda.it (abgerufen am: 31. März 2016.)
  13. Künstlerfamilie Pagani (italienisch) in sanmartinovalsolda.it (abgerufen am: 31. März 2016.)
  14. Künstlerfamilie Pagani (italienisch) in sanmartinovalsolda.it (abgerufen am: 31. März 2016.)
  15. Paolo Pagani (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 28. März 2016.)
  16. Ursula Stevens: Paolo Pagani. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 18. November 2016.
  17. Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nel ’600. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1999, S. 156.
  18. Ursula Stevens: Giovanni Merlini. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 18. November 2016.
  19. Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nelle prima metà del ’700. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1999, S. 146–153, 208, 209.
  20. Domenico Merlini (italienisch) in sanmartinovalsolda.it (abgerufen am: 31. März 2016.)
  21. Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nelle prima metà del ’700. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1999, S. 14.
  22. Ursula Stevens: Domenico Merlini. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 18. November 2016.
  23. Cesare Jamucci (italienisch) in inmiamemoria.com (abgerufen am: 22. April 2016.)
  24. Carlo Forni (italienisch) in sanmartinovalsolda.it (abgerufen am: 31. März 2016.)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии