world.wikisort.org - Iran

Search / Calendar

West-Aserbaidschan (persisch آذربايجان غربى Azarbaidschan-e Gharbi, DMG Āẕarbāyǧān-e Ġarbī; aserbaidschanisch Qərbi Azərbaycan) ist eine Provinz im Iran. Hauptstadt ist Urmia. West-Aserbaidschan ist ein Teil der nordwest-iranischen Landschaft Āzarbāydschān. Sie grenzt an die Türkei, an die Autonome Region Kurdistan und an die Autonome Republik Nachitschewan, einer Exklave des Staates Aserbaidschan.

آذربايجان غربى
Qərbi Azərbaycan
West-Aserbaidschan
Lage der Provinz West-Aserbaidschan im Iran
Lage der Provinz West-Aserbaidschan im Iran
Lage der Provinz West-Aserbaidschan im Iran
Basisdaten
Staat Iran
Hauptstadt Urmia
Fläche 37.437 km²
Einwohner 3.265.219 (Volkszählung 2016)
Dichte 87 Einwohner pro km²
ISO 3166-2 IR-04

In der Provinz leben 3.265.219 Menschen (Volkszählung 2016).[1] Die Fläche der Provinz erstreckt sich auf 37.437 Quadratkilometer. Die Bevölkerungsdichte beträgt 87 Einwohner pro Quadratkilometer.[2]


Geschichte


Als Teil der alten iranischen Region Āzarbāydschān hat die Provinz eine sehr lange Geschichte. So finden sich viele geschichtliche Monumente und Fundstätte wie z. B. die Stele von Bukan, Hadschi Firuz Tepe, Hasanlu, Dalmā Tepe, Kordlar Tepe, Musasir und Bastam in West-Aserbaidschan. Mit den türkisch-russisch-persischen Grenzverträgen von 1813, 1828 und 1878 kam das heutige Gebiet West-Aserbaidschan völkerrechtlich an das damalige Persien, das vorher formal die Oberhoheit über dieses hatte. Damit entstanden die noch heute gültigen türkisch-aserbaidschanisch-iranischen Außengrenzen. Im 20. Jahrhundert wurde die Provinz Aserbaidschan in die heutigen Provinzen West-Aserbaidschan, Ost-Aserbaidschan und Ardabil aufgeteilt. Es bildet heute eine der 31 iranischen Provinzen.

Herausgehobene Ereignisse, die im 20. Jahrhundert die Region betrafen:


Geographie


Das heutige West-Aserbaidschan liegt im äußersten Nordwesten des Iran. Die Hauptstadt der Provinz ist die 602.403 Einwohner zählende Stadt Urmia. Von hier sind es bis zur Hauptstadt Teheran knapp 900 Straßenkilometer. Nahe der Hauptstadt liegt der gleichnamige See, der ähnlich wie der Vansee in Anatolien ein riesiger Steppensee ist. Je nach Jahreszeit erreicht er eine Fläche zwischen 5000 und 6000 km². Der abflusslose See ist mit einem Salzgehalt von bis 29 % ganzjährig eisfrei. Die Landschaft ist der des benachbarten Ostanatoliens sehr ähnlich, mit hohen Bergen und vielen weiten Hochebenen. Daneben befindet sich die Stadt Mahabad im Süden der Provinz.


Verwaltungsgliederung


West-Aserbaidschan
West-Aserbaidschan
Qarah Kelisa des Klosters Sankt Thaddäus bei Tschaldiran
Qarah Kelisa des Klosters Sankt Thaddäus bei Tschaldiran

Die Provinz West-Aserbaidschan gliedert sich in 14 Landkreise:


Die größten Städte


Rang Stadt Einwohner
(VZ 2006)
1.Orūmīyeh583.255
2.Choy181.465
3.Būkān150.703
4.Mahābād135.780
5.Mīāndoāb114.153
6.Salamas81.342
7.Naghadeh73.438
8.Piranschahr58.177
9.Takāb44.043
10.Mākū42.560
11.Sardasht37.699
12.Shāhīndezh34.660
13.Oshnūyeh30.632
14.Qareh Zīā'oddīn22.671
15.Showt25.381

Quelle: Statistical Centre of Iran


Flora und Fauna


Flamingos
Flamingos

Im Urmiasee kann aufgrund des hohen Salzgehalts nur eine einzige Fischart überleben. Ansonsten ist die Umgebung des Sees ein Paradies für Ornithologen. Es leben dort Flamingos, Pelikane und viele andere Wasservögel. In den Bergen West-Aserbaidschans leben noch einzelne Braunbären und viele Wölfe. In der Region werden sehr viele Obstsorten angebaut. Kirschen gedeihen genauso wie Orangen, Zitronen oder Trauben.


Klima


Die Provinz hat ein ausgesprochenes Kontinentalklima, welches aufgrund der Höhe der meisten Orte zudem für die geografische Breite extrem kühl ist. Die Winter sind ähnlich kalt wie in den Alpen und die Sommertemperaturen entsprechen denen des Mittelmeeres. Niederschläge fallen ganzjährig, allerdings eher von geringer Intensität. Im Durchschnitt bewegen sich die Temperaturen am Tage zwischen 0 °C im Januar und 30 °C im Juli, sowie −8 °C in den Januarnächten und 18 °C in den Julinächten. Wintertemperaturen von unter −20 °C kommen allerdings ebenso regelmäßig vor, wie Sommertemperaturen von über 40 °C.


Bevölkerung


Die Bevölkerungsmehrheit West-Aserbaidschans stellen die Aserbaidschaner mit einem Anteil von 76,2[4] Prozent gesamter Einwohner der Provinz und nach ihnen die Kurden mit 21,7 Prozent.[4] Daneben gibt es noch größere Gemeinden von Assyrern und Armeniern. Auch Schahsavan-Nomaden, bekannt auch durch die Herstellung von Shahsavan-Teppichen, leben dort. Die Sprachen Aseri und Kurmandschi sind in der Provinz weit verbreitet und im Süden sprechen viele Menschen das ebenfalls kurdische Sorani. Gerade ältere Menschen können die Landessprache persisch weniger gut verstehen, was bei den Jugendlichen nicht mehr der Fall ist. Offizielle Sprache in Ämtern und Behörden West-Aserbaidschans ist persisch.

Die Angaben des ethnischen Zustandes der Provinz basiert auf Generellen Kulturellen Rat Islamischer Republik Iran im Jahr 2011 sind wie folgende Tabelle[4]:

ZeileEthnische GruppeStädtische (%)Ländliche (%)Männer (%)Frauen (%)ohne Abitur (%)Abitur (%)Hochschulabschluss (%)gesamte Provinz (%)
1 Perser 1,30,311,52,80,8
2 Aserbaidschaner 82,566,46784,77380,382,676,2
3 Kurden 15,431,230,513,42616,112,821,7
4 Araber
5 Belutschen
6 Luren
7 Schomali (Gilaker, Mazandaraner, Turkmenen, Dailamen, Talyschen)
8 sonstige 0,32,41,6112,21,1
9 ohne Antwort oder mit Antwort: Ich weiß nicht 0,50,61,80,3

Religion


Die meisten Einwohner der Provinz sind schiitische Muslime. Es gibt eine noch kleine, hauptsächlich armenisch-orthodoxe christliche Minderheit. Die Hauptstadt Urmia ist zudem Sitz der chaldäischen Kirche, einem Zweig der ostkatholischen Kirche.


Sehenswürdigkeiten


Tacht-e Suleiman, der parthische „Thron des Solomon“ mit dem sasanidischen Feuerheiligtum
Tacht-e Suleiman, der parthische „Thron des Solomon“ mit dem sasanidischen Feuerheiligtum

Neben dem Urmiasee befindet sich in der Provinz etwa 45 km von der türkisch-iranischen Grenze entfernt das Kloster Sankt Thaddäus. In Urmia selbst befinden sich Zeugnisse der verschiedenen Religionen, wie Kirchen und Moscheen. In der Kleinstadt Takab befindet sich eine sehenswerte Zitadelle aus der Zeit der Sassaniden. In der Kleinstadt Bonab gibt es viele Taubentürme zu bewundern, die denen auf der griechischen Insel Tínos ähneln. Außerdem sind die archäologischen Ausgrabungen von Hasanlu einen Besuch wert. In der iranischen Grenzstadt Bazargan hat man eine grandiosen Ausblick auf den ganzjährig schneebedeckten Ararat in der benachbarten Türkei.


Hochschulen



Literatur




Commons: West-Aserbaidschan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: West-Aserbaidschan – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. City Population: Iran - Städte und Provinzen.
  2. Iran: Major Cities - Population Statistics in Maps and Charts. Abgerufen am 21. November 2017 (englisch).
  3. فهرست نویسی پیش از انتشار کتابخانه ملی جمهوری اسلامی ایران * شماره کتابشناسه ملّی:۲۸۹۰۶۹۰ *عنوان و نام پدیدآورنده:طرح بررسی و سنجش شاخص های فرهنگ عمومی کشور(شاخص های غیرثبتی){گزارش}:گزارش های پیشرفت طرح ها وکلان شهرها/به سفارش شورای فرهنگ عمومی کشور؛مدیر طرح و مسئول سیاست گذاری:منصور واعظی؛اجرا:شرکت پژوهشگران خبره پارس *بهاء:۱۰۰۰۰۰ ریال-شابک:۷-۶۸-۶۶۲۷-۶۰۰-۹۷۸ *وضعیت نشر:تهران-موسسه انتشارات کتاب نشر ۱۳۹۱ *وضعیت ظاهری:۲۹۵ ص:جدول(بخش رنگی)،نمودار(بخش رنگی)*یادداشت:عنوان دیگر:طرح و بررسی و سنجش شاخص های فرهنگ عمومی کشور(شاخص های غیرثبتی) سال ۱۳۸۹ *توصیفگر:شاخص های غیرثبتی+شاخص های فرهنگی+گزارش های پیشرفت طرح ها و کلان شهرها *توصیفگر:ایران ۳۸۶۲۸۹ *تهران۱۹۹۰۶۶ /مشهد۲۹۲۳۴۱ /اصفهان ۱۷۰۰۱۷/تبریز۱۸۴۸۱/کرج ۲۷۸۲۵۲/شیراز۲۵۱۷۰۳/اهواز۱۷۶۴۰۳/قم۲۷۰۸۷۷ *شناسنامه افزوده:واعظی،منصور،۱۳۳۳-۷۳۵۰۶۸ *شناسنامه افزوده:شرکت پژوهشگران خبره پارس /شورای فرهنگ عمومی *مرکز پخش:خیابان ولیعصر،زرتشت غربی،خیابان کامبیز،بخش طباطبایی رفیعی،پلاک۱۸،تلفن:۷-۸۸۹۷۸۴۱۵*لیتوگرافی،چاپ وصحافی:سازمان چاپ و انتشارات اوقاف

На других языках


- [de] West-Aserbaidschan

[en] West Azerbaijan province

West Azerbaijan Province (Persian: استان آذربایجان غربی, romanized: Āzarbāyjān-e Gharbī; Kurdish: Parêzgeha Urmiyê ,پارێزگای ئورمیە,[7][8] Azerbaijani: غربی آذربایجان اوستانی) is one of the 31 provinces of Iran. It is in the northwest of the country, bordered by Turkey (Ağrı, Hakkâri, Iğdır and Van Provinces), Iraq (Erbil and Sulaymaniyah Governorates) and Azerbaijan's Nakhchivan Autonomous Republic, as well as the provinces of East Azerbaijan, Zanjan and Kurdistan. The province is part of Region 3.[9] It is separated from Armenia by Turkey's short border with the Azerbaijan Republic. The province of West Azerbaijan covers an area of 39,487 km², or 43,660 km² including Lake Urmia. As of the 2016 census, the province had a population of 3,265,219, in 935,956 households.[10] The capital city and largest city of the province is Urmia.

[ru] Западный Азербайджан

За́падный Азербайджа́н (перс. آذربایجان غربی‎ Âzarbâyjân-e Qarbi, азерб. غربی آذربایجان, Qərbi Azərbaycan), также У́рмия (перс. ارومیه‎, азерб. Urmiya, Urmu, اورمو ,اورومیه, курд. Urmiyê, ورمێ) — остан на западе Ирана. Одна из провинций Иранского Азербайджана. Создан в 1950 году путём разделения остана Азербайджан на западную и восточную часть[1]. Основное население — азербайджанцы[2][3][4][5][6] и курды. Занимает площадь 37 437 км² (включая озеро Урмия)[7]. В 2006 году в нём проживало 2 873 459 человек[8]. Административный центр остана — город Урмия. Среди крупных городов остана выделяются также города Хой, Мехабад.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии