world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Wolfbühl (westallgäuerisch: Wolfbil dundə[2]) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Maierhöfen im bayerisch-schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).

Wolfbühl
Gemeinde Maierhöfen
Koordinaten: 47° 40′ N, 10° 4′ O
Höhe: 750 m
Einwohner: 33 (25. Mai 1987)[1]
Postleitzahl: 88167
Vorwahl: 08383
Wolfbühl von Norden
Wolfbühl von Norden
Wolfbühl von Norden

Geographie


Der Weiler liegt circa zwei Kilometer nordöstlich des Hauptorts Maierhöfen und zählt zur Region Westallgäu. Durch den Ort verläuft die Landesgrenze zwischen Bayern und Baden-Württemberg. Der östliche Teil des Ortes ist ein Wohnplatz, der in der Gemarkung Großholzleute im Gebiet der Stadt Isny im Allgäu liegt. Östlich der Ortschaft liegt das Naturschutzgebiet Hengelesweiher .


Ortsname


Der Ortsname setzt sich aus dem Tiernamen Wolf sowie dem Grundwort -bühl zusammen und bedeutet (Siedlung am) Hügel, wo Wölfe leben.[3][2]


Geschichte


Die Ortschaft gehörte einst dem Kloster St. Georg in Isny an und später dem Gericht Grünenbach in der Herrschaft Bregenz. Wolfbühl wurde urkundlich erstmals im Jahr 1290 als Wolfbuhil erwähnt.[2] Zu dieser Zeit besaß das Kloster Mehrerau Besitzungen im Ort.[4] 1534 verbot der Vogt von Bregenz den Einwohnern den Besuch der Kirche in Isny, da diese evangelisch geworden war.[5] Im Jahr 1771 fand die Vereinödung Wolfbühls mit drei Teilnehmern statt.[2]


Sebastianskapelle


Sebastianskapelle
Sebastianskapelle

Die Sebastianskapelle wurde vermutlich im Jahr 1632 erbaut, da Altar und Glocke aus dieser Zeit stammen. Im Jahr 1991 wurde sie renoviert.[5]


Baudenkmäler


Siehe: Liste der Baudenkmäler in Wolfbühl



Commons: Wolfbühl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Gebietsstand: 25. Mai 1987. München 1991, S. 407.
  2. Heinrich Löffler: Stadt- und Landkreis Lindau. In: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Teil Schwaben. Band 6, München, 1973.
  3. Historische Ortsnamen von Bayern - Wolfbühl. Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Abgerufen am 12. April 2022.
  4. Ludwig Scheller: Wie das Christentum ins Allgäu kam. In: Westallgäuer Heimatblätter 1998-007.
  5. Helene Zeller: Kapelle in Wolfbühl. Heimattag für den Landkreis Lindau e.V. Abgerufen am 12. April 2022.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии