world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Werther ist eine Gemeinde (mit knapp 3300 Einwohnern) und ein Ortsteil (mit 1450 Einwohnern) im Landkreis Nordhausen in Thüringen in Deutschland.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Thüringen
Landkreis: Nordhausen
Höhe: 213 m ü. NHN
Fläche: 61,8 km2
Einwohner: 3086 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 50 Einwohner je km2
Postleitzahl: 99735
Vorwahlen: 03631,036332, 036335, 036337
Kfz-Kennzeichen: NDH
Gemeindeschlüssel: 16 0 62 063
Gemeindegliederung: 8 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
OT Großwerther Dorfstraße 18
99735 Werther
Website: www.gemeinde-werther.de
Bürgermeister: Manfred Handke (SPD)
Lage der Gemeinde Werther im Landkreis Nordhausen
KarteHohensteinUrbachWerther
Karte
Kirche St. Nicolai in Großwerther
Kirche St. Nicolai in Großwerther

Geografie


Die Gemeinde Werther liegt im Tal der Helme, im Nordhäuser Buntsandsteinland, einer Region des Nordthüringer Hügellandes. Sie grenzt im Südosten an die Goldene Aue. Die Kreisstadt Nordhausen ist etwa 2 km in östlicher Richtung entfernt.


Gemeindegliederung


Zur Gemeinde Werther gehören acht Orte, die aus der ehemaligen Verwaltungsgemeinschaft Helmetal hervorgingen. Dazu zählen:


Geschichte


Der Ort wurde erstmals in einer Schenkungsurkunde des Erzbischofs Ruthard von Mainz im Jahr 1093 erwähnt. Der Name ist eine Variante des norddeutschen Werder (= Insel), was durch die Trockenlegung des umliegenden Gebietes durch Zisterziensermönche des Klosters Walkenried im 12. Jahrhundert zu erklären ist.

Im Ortsteil Kleinwerther stand an der Stelle des heute noch existierenden Schlosses des Rittergutes eine Wasserburg, die im 11. Jahrhundert erbaut und im Bauernkrieg 1525 zerstört wurde. Drei Tonnenkeller unter dem noch vorhandenen Gutshaus und Reste der Wassergräben zeugen von der Anlage. Die Herren von Werthern wurden 1209 urkundlich erwähnt.[2]

Einen Ortsteil von Werther stellt auch die 1945 angelegte Neubauernsiedlung „Schate“ dar. Sie befindet sich kaum tausend Meter südlich der Ortslage am Fuß des Siechenberges und ging auf das ehemals dort befindliche, selbstständige Kirchdorf „Schate“ zurück, welches 1266 erstmals urkundlich Erwähnung fand, aber schon 1506 als Wüstung bezeichnet wurde.[3]

Während des Zweiten Weltkrieges mussten 500 und zeitweise bis zu 950 Häftlinge des KZ Mittelbau-Dora beim Bau der Helmetalbahn auszehrende Zwangsarbeit leisten. Seit 1995 erinnert eine Gedenktafel am ehemaligen Schafstall, ihrem Unterbringungsort, an die NS-Verbrechen. Im März 1945 richtete die SS in Großwerther noch ein KZ-Außenkommando von Mittelbau-Dora ein, in dem 300 vorwiegend jüdische Frauen auf Zwischenstation ihres Todesmarsches aus dem KZ Groß Rosen bis zum KZ Mauthausen untergebracht waren. Außerdem mussten mindestens 145 ausländische Frauen und Männer seit Kriegsbeginn Zwangsarbeit leisten: in der Landwirtschaft von Immenrode, auf dem Gut in Großwechsungen, in Kleinwerther, in Großwerther und auf der Domäne der Gebrüder Rühmkorf in Günzerode.[4]

Im Jahr 1951 wurden Großwerther und Kleinwerther zur Gemeinde Werther zusammengefasst.

Am 1. Januar 1997 wurden die Orte Großwechsungen, Günzerode, Haferungen, Immenrode, Kleinwechsungen, Mauderode und Pützlingen nach Werther eingemeindet.[5] Zugleich wurde die Verwaltungsgemeinschaft Helmetal, der alle Gemeinden und die Gemeinde Hesserode angehörten, aufgelöst.

Am 13. Februar 2015 wechselte Fronderode von der Gemeinde Friedrichsthal zur Gemeinde Werther.[6]


Einwohnerentwicklung


Entwicklung der Einwohnerzahl:

  • 1997 – 3823
  • 1998 – 3825
  • 1999 – 3813
  • 2000 – 3821
  • 2001 – 3803
  • 2002 – 3751
  • 2003 – 3681
  • 2004 – 3655
  • 2005 – 3622
  • 2006 – 3600
  • 2007 – 3581
  • 2008 – 3516
  • 2009 – 3450
  • 2010 – 3377
  • 2011 – 3329
  • 2012 – 3333
  • 2013 – 3280
  • 2014 – 3290
  • 2015 – 3293
  • 2016 – 3235
  • 2017 – 3249
  • 2018 – 3216
  • 2019 – 3166
  • 2020 – 3133
  • 2021 – 3086

Datenquelle: ab 1994 Thüringer Landesamt für Statistik – Werte vom 31. Dezember


Gemeinderat


Der Gemeinderat in Werther besteht aus 16 Ratsmitgliedern:

(Stand: Kommunalwahlen in Thüringen am 26. Mai 2019)


Sehenswürdigkeiten



Wirtschaft und Infrastruktur


In der Gemeinde Werther gibt es zwei Gewerbegebiete. Eines davon befindet sich im Ortsteil Werther „Am Mühlweg“ – direkt an der ehemaligen B 80 und 100 m vom Anschluss der A 38 entfernt. Das Gewerbegebiet ist zu 90 % ausgelastet. Das zweite Gewerbegebiet befindet sich im Ortsteil Großwechsungen „Hinter der Aue“ – dies ist über die B 243 zu erreichen. In diesem Gewerbegebiet gibt es noch freie Flächen, welche sich im Privateigentum befinden.


Verkehrsanbindung


Werther ist über die Bundesstraßen 243 und 80 sowie über die A 38 (sogenannte Südharztangente) erreichbar. Der Ort verfügt im Ortsteil Großwerther über einen Haltepunkt an der Bahnstrecke Halle–Hann. Münden.


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Werther – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. M. KöhlerThüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze Jenzig-Verlag 2001 S 273 ISBN 3-910141-43-9
  3. Hans-Jürgen Gröncke: Neue Siedlungsfunde von Schate. In: Meyenburg-Museum (Hrsg.): Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen. Heft 11. Nordhausen 1986, S. 5960, S. 62  Anmerkung 9.
  4. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933–1945 (Hrsg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933–1945, Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser Band 8 Thüringen, Erfurt 2003, S. 201f., ISBN 3-88864-343-0
  5. StBA: Änderungen bei den Gemeinden, siehe 1997
  6. Fronderode gehört ab sofort mit zu Werther, Thüringer Allgemeine, abgerufen am 14. Februar 2015
  7. Winfried Dolderer: Neuer Gipsputz nach alter Art – Sankt Philippus in Kleinwerther bekommt einen Außenputz nach einem historischen Verfahren, In: Monumente, Ausgabe 5/2020, S. 62 und 63.

На других языках


- [de] Werther (Thüringen)

[en] Werther, Thuringia

Werther is a municipality in the district of Nordhausen, in Thuringia, Germany.

[ru] Вертер (Тюрингия)

Вертер (нем. Werther) — коммуна в Германии, районный центр, расположен в земле Тюрингия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии