world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Kleinwerther ist ein Ortsteil der Gemeinde Werther im Landkreis Nordhausen in Thüringen.

Kleinwerther
Gemeinde Werther
Wappen von Kleinwerther
Wappen von Kleinwerther
Höhe: 187 m
Eingemeindung: 1951
Postleitzahl: 99735
Vorwahl: 03631
Kleinwerther (Thüringen)
Kleinwerther (Thüringen)

Lage von Kleinwerther in Thüringen

Gutsschloss um 1875, Sammlung Alexander Duncker
Gutsschloss um 1875, Sammlung Alexander Duncker
Evangelische Kirche St. Philippus in Kleinwerther
Evangelische Kirche St. Philippus in Kleinwerther
St. Philippus in Kleinwerther, Innenansicht
St. Philippus in Kleinwerther, Innenansicht

Geografie


Der Ortsteil Kleinwerther liegt im Tal der Helme und grenzt im Südosten an die Goldene Aue. Die Kreisstadt Nordhausen ist etwa zwei Kilometer östlich entfernt. Die Landesstraße 3080 (früher die Kasseler Straße) führt nördlich durch die Gemarkung und direkt am Ortsteil vorbei. Jetzt wird sie durch die etwa parallel verlaufende Bundesautobahn 38 entlastet. Östlich des Dorfes durchschneidet die Bahnstrecke Halle–Hann. Münden die Gemarkung.


Geschichte


Am 25./26. Juli 1184 wurde Kleinwerther erstmals urkundlich erwähnt.[1] Doch bezieht sich eine urkundliche Nennung von Werther aus dem Jahre 1093 auch auf Kleinwerther.

Der Name Werther bedeutet im norddeutschen Insel und ist im Zusammenhang mit der Trockenlegung des umliegenden Landes durch Mönche aus dem Kloster Walkenried im 12. Jahrhundert zu erklären.

In Kleinwerther stand an der Stelle des erhaltenen Schlosses des ehemaligen Rittergutes eine Wasserburg, die im 11. Jahrhundert erbaut und im Bauernkrieg 1525 zerstört wurde. Drei Tonnenkeller unter dem noch vorhandenen Gutshaus und Reste der Wassergräben zeugen noch von der Anlage. Die Herren von Werthern wurden 1209 urkundlich erwähnt.[2] Über Vorgänge während des Dritten Reiches geben die Ausführungen zu Werther Auskunft.

Auf dem Alten Friedhof Kleinwerther befinden sich noch einige Grabdenkmäler, so das der Erb-Gutsbesitzer-Familie Nebelung. Ein Denkmal für die im Ersten Weltkrieg Gefallenen wurde vom Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold errichtet. An die Opfer des Zweiten Weltkriegs erinnert ein Mahnmal aus der Zeit nach der Wende.

Großwerther und Kleinwerther wurden 1951 in die neu geschaffene Gemeinde Werther eingegliedert.


Kleinwerther heute


Neben Landwirtschaft war und ist das Handwerk bestimmend im Ort. Am 1. Januar 1997 wurden die Orte Großwechsungen, Günzerode, Haferungen, Immenrode, Kleinwechsungen, Mauderode und Pützlingen nach Werther eingemeindet. Zu der Gemeinschaft gehören auch die Flarichsmühle, Schern, Schate und seit 2015 auch Fronderode.

Der Sitz der Gemeinde ist Großwerther.


Sehenswürdigkeiten



Literatur




Commons: Kleinwerther – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 148
  2. Michael Köhler: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze. Jenzig-Verlag, 2001, ISBN 3-910141-43-9, S. 273



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии