Weiden ist der kleinste Stadtteil von Bad Sooden-Allendorf im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.
Weiden Stadt Bad Sooden-Allendorf 51.2508333333339.9963888888889153 | |
---|---|
Höhe: | 153 m ü. NN |
Fläche: | 1,08 km²[1] |
Einwohner: | 23 (30. Jun. 2016)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 21 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 31. Dezember 1971 |
Postleitzahl: | 37242 |
Vorwahl: | 05652 |
Weiden liegt im Werrabogen südlich von Allendorf in Nordhessen. Der Fluss trennt die Stadtteile Kleinvach und Weiden voneinander. Im Norden führen die Bahnstrecke Bebra–Göttingen und die Bundesstraße 27 am Ort vorbei.
Das kleine Dorf, welches nur aus einigen Höfen besteht, war früher ein Vorwerk. Im Jahre 1415 wird es schriftlich als Lehen einer Allendorfer Familie erwähnt. Bis 1821 gehörte der Ort zum hessischen Amt Allendorf.
Am 31. Dezember 1971 wurde der Ort im Zuge der Gebietsreform in Hessen in die Stadt Bad Sooden-Allendorf eingegliedert.[3]
Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
• 1575/85: | 1 Hausgesess |
• 1681: | 2 Hausgesesse |
• 1747: | 2 Hausgesesse mit 2 Feuerstellen |
• 1961: | 24 evangelische (= 72,73 %), 8 katholische (= 24,24 %) |
Weiden: Einwohnerzahlen von 1834 bis 1970 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1834 | 66 | |||
1840 | 80 | |||
1846 | 78 | |||
1852 | 63 | |||
1858 | 59 | |||
1864 | 54 | |||
1871 | 54 | |||
1875 | 52 | |||
1885 | 47 | |||
1895 | 50 | |||
1905 | 33 | |||
1910 | 31 | |||
1925 | 42 | |||
1939 | 31 | |||
1946 | 52 | |||
1950 | 48 | |||
1956 | 30 | |||
1961 | 33 | |||
1967 | 26 | |||
1970 | 20 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: [1] |
Den öffentlichen Personennahverkehr stellt die Buslinie 220 des NVV sicher.
Ahrenberg | Dudenrode | Ellershausen | Hilgershausen | Kammerbach | Kleinvach | Oberrieden | Orferode | Weiden