Kammerbach ist ein Stadtteil von Bad Sooden-Allendorf im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.
Kammerbach Stadt Bad Sooden-Allendorf 51.2666666666679.9083333333333291 | |
---|---|
Höhe: | 291 m ü. NHN |
Fläche: | 5,77 km²[1] |
Einwohner: | 344 (30. Jun. 2016)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 60 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1974 |
Postleitzahl: | 37242 |
Vorwahl: | 05652 |
![]() Blick von Roßkopfturm auf Kammerbach |
Kammerbach liegt 4,3 km westlich der Kernstadt Bad Sooden-Allendorfs im Geo-Naturpark Frau-Holle-Land (Werratal.Meißner.Kaufunger Wald) auf etwa 300 m ü. NHN. Westlich des Dorfes liegt der Hohlstein (Kammerbacher Höhle, Hilgershäuser Höhle), der größte Höhlenraum Hessens. Nordnordöstlich erhebt sich der Roßkopf (482,4 m).
In der Gemarkung von Kammerbach, etwa zwei Kilometer südwestlich des Dorfs, befindet sich am linken, westlichen Ufer des Ottersbachs der Burgstall Wasserburg Ottersbach, von der noch Reste der Wassergräben zu erkennen sind, sowie die bei der einstigen Burg gelegene Wüstung Ottersbach.
Am 1. Januar 1974 wurde Kammerbach im Zuge der Gebietsreform in Hessen kraft Landesgesetz in die Stadt Bad Sooden-Allendorf eingegliedert.[3][4]
Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
• 1451: | 18 Höfe, 4 Baustätten, 5 neue Höfe |
• 1575/85: | 57 Hausgesesse |
• 1681: | 57 Hausgesesse |
• 1747: | 61 Mannschaften mit 77 Feuerstellen |
• 1961: | 362 evangelische (= 83,22 %), 71 katholische (= 16,32 %) Einwohner |
Kammerbach: Einwohnerzahlen von 1781 bis 1970 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1781 | 395 | |||
1834 | 507 | |||
1840 | 492 | |||
1846 | 478 | |||
1852 | 466 | |||
1858 | 428 | |||
1864 | 445 | |||
1871 | 433 | |||
1875 | 393 | |||
1885 | 402 | |||
1895 | 421 | |||
1905 | 410 | |||
1910 | 417 | |||
1925 | 419 | |||
1939 | 393 | |||
1946 | 599 | |||
1950 | 583 | |||
1956 | 459 | |||
1961 | 435 | |||
1967 | 412 | |||
1970 | 409 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: [1] |
Kammerbach besitzt ein kleines Ortsmuseum und eine Kirche.
Ahrenberg | Dudenrode | Ellershausen | Hilgershausen | Kammerbach | Kleinvach | Oberrieden | Orferode | Weiden