Orferode ist ein Stadtteil der Stadt Bad Sooden-Allendorf im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.
Orferode Stadt Bad Sooden-Allendorf 51.2572222222229.9394444444444305 | |
---|---|
Höhe: | 305 m ü. NHN |
Fläche: | 3,72 km²[1] |
Einwohner: | 294 (31. Dez. 2016)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 79 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 31. Dezember 1971 |
Postleitzahl: | 37242 |
Vorwahl: | 05652 |
Orferode liegt am Fuß des Hohen Meißners an der hessischen Grenze zu Thüringen und Niedersachsen. Der Dohlsbach entspringt in Orferode aus der Karstquelle „Joggelibrunnen“ und nimmt von dort aus seinen kurzen Lauf zur Werra.[3]
Orferode wurde erstmals 1195 mit dem Namen Arnolffrodt als ein Hof (curtis) im Besitz des Klosters Germerode erwähnt. Über Arnolferode (1336) und Orfferoda (1681) kam es schließlich zu der heutigen Bezeichnung Orferode.[1][3] Eine ältere Kirche wurde wohl im 12. oder 13. Jahrhundert erbaut; für das Jahr 1267 ist ein "plebanus" urkundlich belegt. Die bestehende evangelische Kirche wurde 1823–25 nach Entwurf des Landbaumeister Johann Friedrich Matthei erbaut und 1967/68 im Inneren durchgreifend umgestaltet. Im Eingang steht eine 1686 vom Marburger Glockengießer Johannes Schirnbein geschaffene Glocke.[4]
Am 31. Dezember 1971 wurde der Ort im Zuge der Gebietsreform in Hessen in die Stadt Bad Sooden-Allendorf eingegliedert.[5]
Im Landesentscheid Unser Dorf soll schöner werden errang Orferode in der Gruppe B im September 2000 den dritten Platz. Lokale Sehenswürdigkeiten sind der Joggelibrunnen, welcher nach der Erzählung des Gefängnispfarrers Wilhelm Speck Der Joggeli benannt wurde, und der Meißnerblick.[3]
Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
• 1575/85: | 45 Hausgesesse |
• 1681: | 63 Hausgesesse |
• 1747: | 75 Hausgesesse mit 94 Feuerstellen |
• 1764: | 92 Häuser |
• 1961: | 369 evangelische (= 91,34 %), 30 katholische (= 7,43 %) Einwohner |
Orferode: Einwohnerzahlen von 1781 bis 1970 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1781 | 429 | |||
1834 | 567 | |||
1840 | 576 | |||
1846 | 559 | |||
1852 | 536 | |||
1858 | 505 | |||
1864 | 517 | |||
1871 | 400 | |||
1875 | 387 | |||
1885 | 373 | |||
1895 | 427 | |||
1905 | 439 | |||
1910 | 420 | |||
1925 | 410 | |||
1939 | 372 | |||
1946 | 561 | |||
1950 | 537 | |||
1956 | 459 | |||
1961 | 404 | |||
1967 | 395 | |||
1970 | 390 | |||
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: [1] |
Ahrenberg | Dudenrode | Ellershausen | Hilgershausen | Kammerbach | Kleinvach | Oberrieden | Orferode | Weiden