world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land ist eine Verwaltungseinheit in der Rechtsform einer Gebietskörperschaft im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz. Der Verbandsgemeinde gehören 16 eigenständige Ortsgemeinden und die Stadt Hornbach an. Der Verwaltungssitz ist in der namensgebenden Stadt Zweibrücken, die der Verbandsgemeinde aber nicht angehört. Die Verbandsgemeindeverwaltung befindet sich im ehemaligen Verwaltungsgebäude des früheren Landratsamtes.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Südwestpfalz
Fläche: 124,69 km2
Einwohner: 16.322 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 131 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: PS, ZW
Verbandsschlüssel: 07 3 40 5008
Verbandsgliederung: 17 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Landauer Straße 18–20
66482 Zweibrücken
Website: www.vgzwland.de
Bürgermeister: Björn Bernhard (CDU)
Lage von Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land im Landkreis Südwestpfalz
Karte
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

Verbandsangehörige Gemeinden


Ortsgemeinde, Stadt Fläche (km²) Einwohner
Althornbach 5,59 678
Battweiler 5,67 652
Bechhofen 6,59 2.163
Contwig 24,74 5.007
Dellfeld 7,24 1.377
Dietrichingen 9,39 341
Großbundenbach 6,90 338
Großsteinhausen 4,84 570
Hornbach, Stadt 13,32 1.427
Käshofen 8,82 636
Kleinbundenbach 5,00 431
Kleinsteinhausen 5,73 749
Mauschbach 4,45 301
Riedelberg 5,23 470
Rosenkopf 2,47 364
Walshausen 4,63 320
Wiesbach 4,07 498
Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land 124,69 16.322

(Einwohner am 31. Dezember 2021)[1]


Geschichte


Die Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land wurde im Rahmen der in den 1960er Jahren begonnenen rheinland-pfälzischen Funktional- und Gebietsreform auf der Grundlage des „Dreizehnten Landesgesetzes über die Verwaltungsvereinfachung im Lande Rheinland-Pfalz“ vom 1. März 1972, in Kraft getreten am 22. April 1972, neu gebildet.

Zuvor galten im damaligen Regierungsbezirk Pfalz im Wesentlichen die aus der Pfalz (Bayern) (1816 bis 1946) stammenden Verwaltungsstrukturen.


Bevölkerungsentwicklung


Die Entwicklung der Einwohnerzahl bezogen auf das Gebiet der heutigen Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[1][2]

JahrEinwohner
18157.014
18358.970
18719.273
190511.010
193913.831
195013.648
JahrEinwohner
196115.543
197016.459
198715.571
199717.539
200517.326
202116.322

Politik



Verbandsgemeinderat


Der Verbandsgemeinderat Zweibrücken-Land besteht aus 32 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem Vorsitzenden.

Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat:

WahlSPDCDUFDPGRÜNEUWGGesamt
2019[3]101054332 Sitze
2014[4]131142232 Sitze
200913115332 Sitze
200411135332 Sitze

Bürgermeister


Björn Bernhard (CDU) wurde am 1. Juni 2020 Bürgermeister der Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land. Bei der Direktwahl am 20. Oktober 2019 hatte er sich mit 56,5 % der Stimmen gegen den bisherigen Amtsinhaber Jürgen Gundacker (SPD) durchgesetzt, der die Aufgabe seit 2012 ausgeübt hatte. Die Amtszeit beträgt acht Jahre.[5][6]


Wappen


Die Blasonierung des Wappens lautet: „In sechzehnfach von Gold und Rot geteiltem Schildbord, von Silber und Rot gespalten, rechts der heilige Pirmin, wachsend, in gold-rotem bischöflichem Ornat mit goldbesetzter roter Mitra, goldenem Evangelienbuch und Krummstab, links ein linksgewendetes goldnimbiertes silbernes Lamm mit silberner Kreuzesfahne mit rotem Kreuz, überhöht von einer goldenen Rose mit roten Butzen.“

Es wurde 1981 von der Bezirksregierung Neustadt genehmigt.[7]


Verkehr


Dellfeld und Contwig besitzen je zwei Halte entlang der Bahnstrecke Landau–Rohrbach. Von 1913 bis 1971 existierte die Hornbachbahn, die Althornbach und Hornbach an das Eisenbahnnetz anband.




Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  3. Der Landeswahlleiter RLP: Verbandsgemeinderatswahl 2019 Zweibrücken-Land. Abgerufen am 24. August 2019.
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Verbandsgemeinderatswahlen
  5. Abschied mit „ansehnlicher Bilanz“. Etwas Wehmut und viel Lob zum Ende der Dienstzeit von Verbandsbürgermeister Gundacker. Pfälzischer Merkur, 17. Mai 2020, abgerufen am 12. Juni 2020.
  6. Björn Bernhard gewinnt Bürgermeister-Wahl gegen Amtsinhaber Gundacker. Pfälzischer Merkur, 20. Oktober 2019, abgerufen am 12. Juni 2020.
  7. Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии