world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Sörgenloch ist eine Ortsgemeinde in Rheinhessen südlich der Stadt Mainz. Sie ist die kleinste Gemeinde innerhalb der Verbandsgemeinde Nieder-Olm. Sörgenloch liegt inmitten von Weinbergen an der Selz und ist ein Wallfahrtsort des Bistums Mainz.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Mainz-Bingen
Verbandsgemeinde: Nieder-Olm
Höhe: 223 m ü. NHN
Fläche: 2,43 km2
Einwohner: 1250 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 514 Einwohner je km2
Postleitzahl: 55270
Vorwahl: 06136
Kfz-Kennzeichen: MZ, BIN
Gemeindeschlüssel: 07 3 39 054
Adresse der Verbandsverwaltung: Pariser Straße 110
55268 Nieder-Olm
Website: www.soergenloch.de
Ortsbürgermeister: Bernd Simon (FWG)
Lage der Ortsgemeinde Sörgenloch im Landkreis Mainz-Bingen
Karte
Karte

Geographie



Geographische Lage


Sörgenloch liegt am Ufer der Selz in der Weinbauregion Rheinhessen, etwa 14 km südlich der Stadt Mainz. Weitläufige Renaturierungsmaßnahmen an der Selz und am Zornheimer Berg haben das natürliche Umfeld wieder stark aufgewertet. Zu Sörgenloch gehört auch der Wohnplatz Darmstadtsmühle.[2]


Nachbargemeinden


Folgende Gemeinden grenzen an Sörgenloch, sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt:


Geschichte


Blick aus Richtung Westen auf Sörgenloch
Blick aus Richtung Westen auf Sörgenloch
Blick aus Richtung Westen am 14. Februar 2021
Blick aus Richtung Westen am 14. Februar 2021

Die älteste erhaltene Erwähnung des Ortes Sörgenloch findet sich in einer Urkunde aus dem Jahr 1190. Über die Frühgeschichte des Ortes ist recht wenig bekannt, im 13. Jahrhundert besaß das Kloster Sankt Alban in Mainz wohl die Ortsherrschaft über Sörgenloch.


Namensherkunft


Der Name Sörgenloch hat sich aus der Bezeichnung „Saligenloh“ entwickelt, was auf die Römerzeit zurückgeht und sich zusammensetzt aus lateinisch „salis“ (= Weide) und althochdeutsch „Loh“ (= Wald). Der Name bedeutet also „Weidenwald“.

Folgende Variationen des Ortsnamens waren in der Vergangenheit geläufig:


Frühzeit


1880 wurden eine eiserne Hacke und zwei Gefäße gefunden, die aus der Eisenzeit stammen und darauf schließen lassen, dass bereits Kelten im Gebiet des heutigen Sörgenloch siedelten. Ebenso wurden Reste einer Vangionensiedlung gefunden.

Im 19. Jahrhundert wurden beim Roden der Weinberge mehrere Münz- und Grabfunde aus der Römerzeit gemacht. Diese Funde werden im Wormser Museum verwahrt. Auch der Flurname „Hundertmorgen“ verweist auf eine römische Besiedlung, da 100 Morgen die Landmenge war, welche ein römischer Soldat nach seiner Dienstzeit erhielt.

Sörgenloch gehörte zur fränkischen Urmark „Olm“. Als sich Siedlungen um die Höfe, bei denen Kirchen standen, bildeten, entstanden in der Mark Olm die Orte Ober-Olm, Nieder-Olm, Klein-Winternheim und Sörgenloch. Als Abgrenzung und Befestigung erhielten die Orte Erdwälle, welche durch eine Hecke verstärkt wurden. Flurnamen wie „Oberheck“ und „Im Bock“ (von Bock = umbiegen einer Hecke) verweisen auf diese Zeit. Dicht oberhalb von Sörgenloch wurde ein Gräberfeld aus dieser Zeit (6. und 7. Jahrhundert) gefunden.[3]


Bevölkerungsentwicklung


Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Sörgenloch, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[4]

JahrEinwohner
1815359
1835605
1871579
1905552
1939555
JahrEinwohner
1950669
1961660
1970684
1987765
19971.005
JahrEinwohner
20051.169
20111.169
20171.254
20211.250[1]

Religion



Konfessionen


Die Bevölkerung ist überwiegend römisch-katholisch.

Nach den Ergebnissen des Zensus 2011 gehörten 559 (48,1 %) Einwohner der katholischen Kirche an, 267 (23 %) Einwohner waren evangelisch und 337 (29 %) der Einwohner wurden den Rubriken „Sonstige“ oder „keiner öffentlich-rechtlicher Religionsgesellschaft zugehörig“ zugeordnet.[5]


Wallfahrt


Sörgenloch ist ein Wallfahrtsort und feiert am 8. September (Mariä Geburt) eine Marienwallfahrt. Bei dem Gnadenbild handelt es sich um eine Tonplastik, entstanden am Mittelrhein um 1420. Sie zeigt die auf einer Bank sitzende, mit dem Jesusknaben spielende Muttergottes im Weichen Stil.[6]

Während des Pfälzer Erbfolgekriegs im 17. Jahrhundert mussten die Sörgenlocher das Dorf verlassen und sich in der Umgebung verstecken. Um die Marienstatue der Kirche zu retten, vergruben sie sie außerhalb des Dorfes. Als der Krieg zu Ende war, konnte sich niemand mehr an den genauen Ort erinnern, an dem die Statue vergraben war. Die Sörgenlocher beteten zu Gott, dass er ihnen den Ort offenbare. Es gab eine Erscheinung über einer Wiese in der Nähe der Selz und genau dort fand man die Statue vergraben. Seitdem wird zu Mariä Geburt eine Wallfahrt in Sörgenloch gefeiert. Am Sonntag nach dem 8. September wird der heiligen Maria mit einem Gottesdienst und einer Prozession durch Sörgenloch gedacht und die Marienstatue durch die Straßen getragen.


Judentum



Politik



Gemeinderat


Rathaus
Rathaus

Der Gemeinderat in Sörgenloch besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[7]

WahlSPDCDUFWGGALGesamt
201964616 Sitze
201455616 Sitze
2009436316 Sitze
200455616 Sitze

Bürgermeister


Ortsbürgermeister ist Bernd Simon (FWG). Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 54,30 % gewählt und ist damit Nachfolger von Frieder März (FWG), der nach zehn Jahren im Amt nicht mehr angetreten war.[8]


Partnergemeinde



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Katholische Pfarrkirche Sörgenloch
Katholische Pfarrkirche Sörgenloch
Katholische Pfarrkirche Sörgenloch
Katholische Pfarrkirche Sörgenloch
Schloss Sörgenloch
Schloss Sörgenloch

Baudenkmäler


Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Sörgenloch


Folkmusik


Sörgenloch ist ein Zentrum der rheinhessischen Folkszene. Mehrere bekannte Gruppen proben dort, oder rekrutieren ihre Musiker aus dem Ort:

So wird auch der Saint Patrick’s Day an einem der darauffolgenden Wochenenden im Vereinshaus beim Schloss zelebriert.


Wirtschaft und Infrastruktur


Die Gemeinde Sörgenloch war bis in die letzten Jahrzehnte überwiegend landwirtschaftlich geprägt. Sie ist heute eine moderne Wohngemeinde am Rande des Ballungsgebietes Rhein-Main.

In der Landwirtschaft dominiert der Obst- und Weinanbau. Die Sörgenlocher Weinlage Moosberg hat etwa 39 ha Anbaufläche.


Verkehr



Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Sörgenloch – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: 1. Januar 2021[Version 2022 liegt vor.]. S. 162 (PDF; 2,6 MB).
  3. Verbandsgemeinde Nieder-Olm (Hrsg.): Aus vergangenen Zeiten (= Beiträge zur Ortsgeschichte von Sörgenloch. Heft 6). Nieder-Olm 1983, S. 2–5.
  4. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 19. Februar 2021.
  5. Zensus 2011 – Bevölkerung und Haushalte: Gemeinde Sörgenloch am 9. Mai 2011. Auf Statistik.RLP.de (PDF; 1,1 MB), abgerufen am 21. April 2021.
  6. Liebfrauenland
  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen. Abgerufen am 27. Juli 2019.
  8. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 29. September 2019 (siehe Nieder-Olm, Verbandsgemeinde, sechste Ergebniszeile).

На других языках


- [de] Sörgenloch

[en] Sörgenloch

Sörgenloch is an Ortsgemeinde – a municipality belonging to a Verbandsgemeinde, a kind of collective municipality – in the Mainz-Bingen district in Rhineland-Palatinate, Germany.

[ru] Зёргенлох

Зёргенлох (нем. Sörgenloch) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии