world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Nackenheim ist eine Ortsgemeinde und ein Weinbauort in Rheinhessen im Landkreis Mainz-Bingen und liegt ca. 10 Kilometer südlich von Mainz. Nackenheim ist die einzige Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Bodenheim, die direkt am linken Ufer des Rheins liegt. Nackenheim ist gemäß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.[2]

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Mainz-Bingen
Verbandsgemeinde: Bodenheim
Höhe: 84 m ü. NHN
Fläche: 8,62 km2
Einwohner: 5644 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 655 Einwohner je km2
Postleitzahl: 55299
Vorwahl: 06135
Kfz-Kennzeichen: MZ, BIN
Gemeindeschlüssel: 07 3 39 039
Adresse der Verbandsverwaltung: Am Dollesplatz 1
55294 Bodenheim
Website: www.nackenheim.de
Ortsbürgermeister: René Adler (FWG)
Lage der Ortsgemeinde Nackenheim im Landkreis Mainz-Bingen
Karte
Karte
Luftaufnahme von Nackenheim
Luftaufnahme von Nackenheim

Geographie



Lage


DLRG-Anlandungsstelle auf der Insel Kisselwörth
DLRG-Anlandungsstelle auf der Insel Kisselwörth

Nackenheim ist eine zwischen Rebhügeln und dem Rhein gelegene Gemeinde, deren Weinberge vor mehr als 1.200 Jahren erstmals urkundlich erwähnt wurden. Die Inseln Kisselwörth (35 ha) und Sändchen trennen Nackenheim vom Rheinhauptstrom. Zwischen dem bewohnten Gebiet von Nackenheim und diesen beiden Inseln befindet sich der Nebenarm Mühlarm. Die beiden Binneninseln stehen unter Naturschutz und gehören zum FFH-Gebiet Rheinauen. Früher wurde das Gebiet landwirtschaftlich genutzt, heute befinden sich dort Streuobstwiesen. Im Zuge der Rheinbegradigung vergrößerte man die Inseln Kisselwörth und Sändchen durch Uferaufschüttungen und Stromleitwerke[3].


Nachbargemeinden


Nackenheim grenzt an die Gemeinden Bodenheim, Nierstein und Lörzweiler in Rheinland-Pfalz sowie Trebur in Hessen auf der anderen Rheinseite.


Geschichte



Chronik


Zeittafel
2200 v. Chr.Jungsteinzeitliches Dorf der Rössener Kultur in der Fruchtgewann der Nackenheimer Gemarkung
1200 v. Chr.Urnenfelderfriedhof auf dem Oppenheimer Berg bezeugt bronzezeitliche Besiedlung der Gemarkung
600 v. Chr.In der älteren Eisenzeit bestand eine Siedlung der Hallstattkultur auf dem Vogelsreich
250 n. Chr.Römische Gutshöfe (villae rusticae) in den Fluren des Rudelheck und Thierhäupter
580 n. Chr.Fränkische Grabfunde aus diesen Jahren An der Heidenpforte bestätigen die Gründung des Dorfes im unteren Tal des Eichelbaches
630 n. Chr.Das fränkische Dorf scheidet durch königliche Schenkung aus dem Reichsgut und gelangt in den Besitz des Bistums Köln
Anfang 8. Jahrh.Der Kölner Erzbischof schenkt dem neu entstandenen St. Gereons-Stift seinen Nackenheimer Besitz
772 n. Chr.Erste urkundliche Erwähnung zwischen Oktober 771 und Oktober 772 mit einer Schenkung von Teudald und seiner Gemahlin Runtrud über vier Weinberge in Nackenheim an das Kloster Lorsch, (Urkunde 1448).
1024 n. Chr.Wahl Kaiser Konrads II. auf dem Königsstuhl
1100 n. Chr.Sunsweiler und Albisheim sind – später untergegangene – Weiler in der Nakheimer Mark.
1258 n. Chr."Nachenn" geht vom Kölner St.-Gereons-Stift an das Mainzer St.-Stephans-Stift über
14. bis 16. Jahrh.Aus dem ortsansässigen Rittergeschlecht von Nackheim gingen bedeutende Priester hervor (Godefried von Nacknheim, Vikar von St. Stephan, Herbord von Nackheim, Kantor des Deutschen Ordens in Mainz)
1615Nackenheim wird dem Mainzer Kurfürsten unterstellt
1714In einem Vertrag zwischen Kurmainz und Kurpfalz wird der Verlauf der Mainzer Staatsgrenze südlich von Nackenheim festgelegt. In Nackenheim gibt es eine Zollstation. (Das Zollhaus auf dem Prof. Pierplatz stand bis 1938)
1792/1793Die Bevölkerung leistet in der Nackenheimer Revolution den französischen Bürgereid
1816Nackenheim kommt an das Großherzogtum Hessen. Die zwölf rechtsrheinischen Auen gehen verloren

Der Name Nackenheim


Die Herkunft des Namens Nackenheim ist ungeklärt. Einer Theorie zufolge soll der Name von einem Häuptling mit dem Namen Nacho abgeleitet worden sein, also „Heim des Nacho“ bedeuten. Eine andere Hypothese besagt, dass der Name von der Lage Nackenheims im „Nacken des Berges“ abzuleiten ist. Beide Theorien sind bislang unbestätigt.


Bevölkerungsentwicklung


Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Nackenheim; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[1][2]

Einwohnerentwicklung von Nackenheim von 1815 bis 2017 nach nebenstehender Tabelle
Einwohnerentwicklung von Nackenheim von 1815 bis 2017 nach nebenstehender Tabelle
JahrEinwohner
1815826
18351.580
18711.295
19051.669
19392.215
19502.627
JahrEinwohner
19612.759
19703.218
19873.891
19974.928
20055.024
20175.760

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Nackenheim besteht aus 22 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzender.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:

WahlSPDCDUFDPFWGGesamt
2019[4]392822 Sitze
2014[5]791522 Sitze
2009891422 Sitze
20048100422 Sitze

Bürgermeister


Ortsbürgermeister von Nackenheim ist René Adler (FWG). Bei der Stichwahl am 16. Juni 2019 konnte er sich mit einem Stimmenanteil von 56,0 % gegen die bisherige Amtsinhaberin Margit Grub (CDU) durchsetzen.[6]

Folgende Personen waren ab 1948[7] Ortsbürgermeister:


Wappen


Wappen von Nackenheim
Wappen von Nackenheim
Blasonierung: „Von Schwarz und Rot durch silberne Leiste geteilt, oben ein silberner Reichsapfel mit silbernem Kreuz, unten ein sechsspeichiges silbernes Rad.“

In einem Gutachten vom 25. Mai 1984 führt Oberarchivrat Karl-Heinz Debus vom Landesarchiv Speyer unter anderem folgendes aus:

„Über dem Rathauseingang von Nackenheim befindet sich ein Wappenstein, der von dem vorliegenden Wappen in folgenden Einzelheiten abweicht: Statt des Kreuzes ziert ein Haken mit spitzem Winkel den Reichsapfel und das Rad ist achtspeichig. … Der Schlussstein über dem Rathauseingang bringt, sicherlich in unbewußter Umwandlung, das stets sechsspeichige Mainzer Rad, denn nur um dieses kann es sich handeln, mit acht Speichen. Zum anderen war die Deutung des Reichsapfels unklar. Demandt-Renkhoff (Hessisches Ortswappenbuch, 1956, S. 124 f) legen dar, dass das Mainzer Rad ursprünglich Siegeldarstellungen mit der Steinigung des heiligen Stephanus – Hinweis auf das Mainzer Stephansstift als Patronatsherren der Nackenheimer Gereonskirche – verdrängte. Ebenso erfuhr das der Steinigung Stephans beigefügte Ortszeichen, das zunächst mehr einem Sester glich, immer mehr eine Umwandlung zu einem Reichsapfel hin, weshalb diese Form im nunmehrigen Ortswappen verwandt wird. Die von Demandt-Renkhoff vorgeschlagenen, nunmehr auch verbreiteten Farben Schwarz und Rot, wurden beibehalten, allerdings aus heraldischen Gründen und in Anlehnung an den schon mehrfach genannten Schlussstein mit einer Leiste versehen, deren silberne Farbe in Verbindung mit dem Rot der unteren Schildhälfte auf das Erzstift Mainz verweist. Das Wappen ist historisch wohl begründet und heraldisch einwandfrei; seine Genehmigung wird empfohlen.“


Gemeindepartnerschaft


Französische Partnergemeinde ist Pommard, Département Côte-d’Or, Region Bourgogne-Franche-Comté; sie ist regelmäßig mit einem Weinstand auf dem jährlichen Weinfest vertreten.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Das Rathaus, ein spätbarocker Walmdachbau
Das Rathaus, ein spätbarocker Walmdachbau

Bauwerke


Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Nackenheim


Rathaus

Das Rathaus von Nackenheim stammt von 1751. Der spätbarocke Krüppelwalmdachbau gilt als eines der schönsten Fachwerkhäuser in Rheinhessen. An der Fassade befindet sich eine Büste des aus Nackenheim stammenden Schriftstellers Carl Zuckmayer (1896–1977).


Pfarrkirche St. Gereon

Pfarrkirche St. Gereon
Pfarrkirche St. Gereon

Die katholische Pfarrkirche St. Gereon prägt das Ortsbild; sie wurde von 1716 bis 1731 erbaut und 1901 nach Westen erweitert. Der Glockenturm stammt von 1911. Im Innern sind der Hochaltar aus dem Mainzer Dom von 1697, die von Nikolaus Binterim geschnitzten Figuren von 1770, das Orgelgehäuse von 1739 und die einzigen Seccowandmalereien aus dem 18. Jh. im Bistum Mainz erwähnenswert.


Weitere Bauwerke

Zehnthof des Mainzer St. Stephansstifts
Zehnthof des Mainzer St. Stephansstifts

Regelmäßige Veranstaltungen


Weingut Gunderloch
Weingut Gunderloch

Wirtschaft und Infrastruktur



Weinbau


Das Weingut Gunderloch ist Mitglied des Verbandes Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter e. V. (VDP).

Das Gymnasium Nackenheim
Das Gymnasium Nackenheim

Bildung


Der Nackenheimer Bahnhof an der Bahnstrecke Mainz–Mannheim
Der Nackenheimer Bahnhof an der Bahnstrecke Mainz–Mannheim

Verkehr


Der fröhliche Weinberg in Nackenheim
Der fröhliche Weinberg in Nackenheim

Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde


Erinnerung an Carl Zuckmayer
Erinnerung an Carl Zuckmayer

Persönlichkeiten, die am Ort gewirkt haben



Literatur




Commons: Nackenheim – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  3. webpräsentation Kisselwörth
  4. Wahlergebnis Gemeinderat Nackenheim 2019
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  6. Der Landeswahlleiter RLP: Direktwahlen 2019. siehe Bodenheim, Verbandsgemeinde, fünfte Ergebniszeile. Abgerufen am 29. September 2019.
  7. Altbürgermeister, nackenheim.de, abgerufen am 31. März 2020
  8. Amtsblatt Sonderausgabe 40 Jahre VG Bodenheim, Seite 8
  9. Amtsblatt Sonderausgabe 40 Jahre VG Bodenheim, Seite 8
  10. Bardo Kraus auf der Seite der CDU Nackenheim
  11. Heinz Hassemer auf der Seite der CDU Nackenheim
  12. http://w.gymnasium-nackenheim.de/ gymnasium-nackenheim.de
  13. Fahrplan der Linie 662, Webseite des RNN

На других языках


- [de] Nackenheim

[en] Nackenheim

Nackenheim is an Ortsgemeinde – a municipality belonging to a Verbandsgemeinde, a kind of collective municipality – and a winegrowing centre in the Mainz-Bingen district in Rhineland-Palatinate, Germany.

[ru] Наккенхайм

Наккенхайм (нем. Nackenheim) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии