Stetternich ist ein Stadtteil von Jülich im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.
Stetternich Stadt Jülich | |
---|---|
![]() | |
Höhe: | 93 m |
Fläche: | 7,54 km² |
Einwohner: | 1693 (31. Dez. 2019)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 225 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1972 |
Postleitzahl: | 52428 |
Vorwahl: | 02461 |
Stetternich liegt in der Jülich-Zülpicher Börde westlich der Sophienhöhe. Im Norden und Osten wird der Ort vom Lindenberger Wald umgeben. Im Süden und Westen verlaufen der Mühlengraben und der Ellebach. Etwa 1 km südlich von Stetternich im Selgenbusch liegt das Forschungszentrum Jülich. Nachbarorte sind Hambach im Süden, im Nordwesten Jülich und Lich-Steinstraß sowie im Norden Welldorf. Direkt am nördlichen Ortsrand verläuft die Bundesstraße 55, die alte römische Via Belgica.
Stetternich war ursprünglich eine römische Siedlung am Abzweig der früheren Straße nach Düren von der Römerstraße.[2] Am 1. Januar 1972 wurde Stetternich durch das Aachen-Gesetz zum Stadtteil von Jülich.[3]
Im Ort gibt es den Kindergarten „St. Martin“.
Die Pfarre Kirche St. Martinus wurde erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt. Auf den Resten einer Vorgängerkirche aus dem 12. Jahrhundert wurde 1716 der Turm der jetzigen Kirche errichtet. 1803/04 wurde nach einem Brand der jetzige Kirchenbau angefügt, der 1936 noch erweitert und im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt wurde. Die Pfarrkirche ist St. Martin geweiht.
Die Burg Lindenberg ist eine Wasserburg zwischen dem Ellebach und dem Mühlengraben. Sie wurde vermutlich schon im 12. Jahrhundert gegründet.
Das Gut Wolfshoven ist ein vierflügeliger Gutshof mit einem klassizistischen Herrenhaus aus dem Jahr 1858.
Der Wasserturm Stetternich wurde 1957 neu gebaut.
Den Öffentlichen Personennahverkehr stellt Rurtalbus durch zwei in den Aachener Verkehrsverbund (AVV) integrierte Buslinien sicher: Die Linie 238 verkehrt täglich zwischen Jülich und Düren über Niederzier, darüber hinaus bedient die Linie 284 an Werktagen die Strecke Jülich – Jackerath. Bis zum 31. Dezember 2019 wurden diese Buslinien vom BVR Busverkehr Rheinland betrieben. Außerdem gibt es für die Schwachlastzeiten ein Anruf-Sammeltaxi.
Linie | Verlauf |
---|---|
238 | Düren Bf/ZOB – StadtCenter – Arnoldsweiler – Ellen – Oberzier – Niederzier (– Berg) – Hambach – Stetternich – Jülich Bf/ZOB – Jülich Neues Rathaus – Walramplatz |
284 | (Jülich Schulzentrum – Walramplatz – Neues Rathaus →) Jülich Bf/ZOB – Stetternich – Welldorf – Güsten – Höllen – Rödingen – Kalrath – Ameln – Titz – (Opherten – Mündt –) Jackerath |
AST | AnrufSammelTaxi: Mo–Fr abends, Sa nachmittags/abends, So Jülich Bf/ZOB – Jülich Innenstadt – Lich-Steinstraß / Stetternich – Pattern / Welldorf – Mersch / Serrest / Güsten – Hompesch / Sevenich / Höllen – Müntz / Spiel / Rödingen / Bettenhoven – Ameln / Hasselsweiler / Ralshoven – Gevelsdorf / Kalrath – Titz – Mündt / Opherten – Jackerath |
Altenburg | Barmen | Bourheim | Broich | Daubenrath | Güsten | Jülich | Kirchberg | Koslar | Lich-Steinstraß | Mersch | Merzenhausen | Pattern | Selgersdorf | Stetternich | Welldorf (mit Serrest)