Schwante ist ein Ortsteil der Gemeinde Oberkrämer im Landkreis Oberhavel in Brandenburg. Bis zum 31. Dezember 2001 war Schwante eine eigenständige Gemeinde, die vom damaligen Amt Oberkrämer verwaltet wurde.
Schwante Gemeinde Oberkrämer | |
---|---|
![]() | |
Höhe: | 41 m ü. NHN |
Fläche: | 25,2 km² |
Einwohner: | 2207 (2019)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 88 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 31. Dezember 2001 |
Postleitzahl: | 16727 |
Vorwahl: | 033055 |
![]() Dorfkirche Schwante |
Schwante liegt im östlichen Ländchen Glien, etwa zehn Kilometer Luftlinie westlich der Stadt Oranienburg und 30 Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums von Berlin. Umliegende Ortschaften sind Germendorf im Nordosten, Leegebruch im Osten, Vehlefanz im Süden, Klein-Ziethen im Südwesten, Groß-Ziethen im Westen sowie Amalienfelde im Nordwesten. Zu Schwante gehören die Wohnplätze Kuckswinkel, Lindensiedlung, Neu-Schwante und Sommerswalde.
Durch Schwante verlaufen die Landesstraßen 17 und 170. Die Bundesautobahn 10, Anschlussstelle Oberkrämer, ist etwa vier Kilometer entfernt. Über seinen Haltepunkt an der Kremmener Bahn ist Schwante im Stundentakt mit Kremmen und Neuruppin in nördlicher Richtung und in südlicher mit Hennigsdorf verbunden, wo ein Anschluss besteht zur S-Bahn nach Berlin. Auf der Gemarkung des Ortes liegen der Schwanter See sowie Teile des Mühlensees, zudem liegen mehrere Fließe im Ortsgebiet. Der Schwanter Vorflutgraben bildet teilweise die Gemarkungsgrenze zu Vehlefanz.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde der damals noch ohne die Endung -e geschriebene Ort im Jahr 1355. Der Ortsname bedeutet „Ort am heiligen See“, eine mythologische Herkunft des Ortsnamens ist zu vermuten.[2] Von etwa 1380 bis 1888 gehörte die Grundherrschaft mit Schloss Schwante der Familie von Redern. Anstelle der Wasserburg entstand ab 1744 ein dreiflügliges barockes Herrenhaus. Mit über 45 Gütern wurden die späteren Grafen Redern die wohlhabendsten Großgrundbesitzer des Niederbarnims.
Am 1. Januar 1937 wurde die damalige Gemeinde Neu Schwante nach Schwante eingemeindet. Damals lag Schwante im Landkreis Osthavelland in der Provinz Brandenburg. Zu DDR-Zeiten gehörte die Gemeinde zum Kreis Oranienburg im Bezirk Potsdam. Dieser wurde nach der Wende zunächst in Landkreis Oranienburg umbenannt und fusionierte im Dezember 1993 mit dem Landkreis Gransee zum heutigen Landkreis Oberhavel. Am 31. Dezember 2001 wurden Schwante und drei weitere Gemeinden nach Oberkrämer eingemeindet.
Am 7. Oktober 1989 wurde im Pfarrhaus von Schwante die Sozialdemokratische Partei der DDR gegründet.
In Schwante sowie im zum Ort gehörenden Sommerswalde sind in der Denkmalliste des Landes Brandenburg acht Baudenkmale verzeichnet:
Zu den Sehenswürdigkeiten zählen auch der Schaugarten Schwante[4] und ein Gehege mit Wollschweinen.[5]