world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Sand am Main (amtlich: Sand a. Main) ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Haßberge. Der Ortsname geht höchstwahrscheinlich auf die Lage im sandreichen Maintal zurück.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Haßberge
Höhe: 228 m ü. NHN
Fläche: 12,27 km2
Einwohner: 3085 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 251 Einwohner je km2
Postleitzahl: 97522
Vorwahl: 09524
Kfz-Kennzeichen: HAS, EBN, GEO, HOH
Gemeindeschlüssel: 09 6 74 195
Gemeindegliederung: 1 Gemeindeteil
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Kirchplatz 2
97522 Sand a. Main
Website: www.sand-am-main.de
Erster Bürgermeister: Bernhard Ruß[2] (SPD)
Lage der Gemeinde Sand a. Main im Landkreis Haßberge
Karte
Karte

Geografie


Sand liegt an der Grenze des Naturparks Steigerwald und des Maintals. Die Gemeinde besteht aus zwei Teilen, die durch den Altmain getrennt sind. Die nördlich des Altmains gelegenen Ortsteile Wörth/Siedlung befinden sich im Hochwassergebiet.[3] Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Zeil am Main, Eltmann, Oberaurach und Knetzgau. Durch Sand am Main führt der Fränkische Marienweg.

Sand am Main von Süden aus gesehen. Im Hintergrund erkennbar ist die „Hohe Wann“ und die Stadt Zeil am Main
Sand am Main von Süden aus gesehen. Im Hintergrund erkennbar ist die „Hohe Wann“ und die Stadt Zeil am Main

Geschichte


Vorgeschichtliche Funde am Ufer des Maines in Sand datieren von der Altsteinzeit bis in die keltische Epoche. Die ersten Sander waren vermutlich Nachkommen germanischer Vorfahren. Der Flurname „Aschwinge“ geht vermutlich auf einen vorchristlichen Kultplatz zurück und ist auch Ort einer mittelalterlichen Wüstung. Die Franken setzten sich im Zuge der fränkischen Landnahme im 6.–8. Jahrhundert in der Sander Gegend fest. Auf sie geht die Einteilung der Umgebung des Mains in verschiedene Gaue zurück. Sand gehörte zum Volkfeldgau, der zwischen Volkach und der Altenburg bei Bamberg lag. Mit den Franken breitete sich das Christentum in der Gegend des Maintals aus. Mit einer Schenkung an das Kloster Michelsberg in Bamberg im Jahre 1139 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Durch die Lage des Ortes am Main spielten Schifffahrt und Fischerei hier eine große Rolle. Als Teil des Hochstiftes Bamberg, das ab 1500 im Fränkischen Reichskreis lag, fiel Sand nach der Säkularisation 1803 zugunsten Bayerns im Zuge von Grenzbereinigungen 1810 an das Großherzogtum Würzburg. 1814 kam es mit diesem endgültig zu Bayern.


Einwohnerentwicklung


Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 2697 auf 3139 um 442 Einwohner bzw. um 16,4 %. 2004 hatte die Gemeinde 3203 Einwohner. Quelle: BayLfStat


Politik


Gemeindeflagge von Sand am Main
Gemeindeflagge von Sand am Main

Bürgermeister


Erster Bürgermeister ist seit dem 1. Juli 1993 Bernhard Ruß (SPD); er wurde zuletzt am 9. April 2017 für weitere sechs Jahre gewählt. Ruß ist außerdem Mitglied des Bezirkstages von Unterfranken.


Gemeinderat


Die Gemeinderatswahlen seit 2002 erbrachten folgende Sitzverteilungen

CSUSPDFreie Sander Bürger ökologisch-humorvoll-anders (öha)Junge BürgerGesamt
2002644 216 Sitze
2008844 16 Sitze
2014844 16 Sitze
2020[4] 7 3 4 2 16 Sitze

Wappen


Blasonierung: „Schräg links geteilt von Rot und Gold; oben ein schräg links gestellter silberner Fisch, unten ein schwarzer Henkelkorb.“[5]

1974 eingeführt


Denkmäler



Baudenkmäler



Bodendenkmäler



Wirtschaft und Infrastruktur



Landwirtschaft


Ein traditioneller Zweig der Landwirtschaft, der Weinbau, ist auch heute noch in Sand lebendig. Die ortsansässigen Winzer bauen an den Berghängen rund um das Dorf ihren Wein an. Das sommerliche Altmain-Weinfest ist der Höhepunkt im Veranstaltungsjahr. Mit mittlerweile etwa 50.000 Besuchern an vier Tagen ist es eines der meistbesuchten Feste in der Umgebung. Außerdem betreiben zurzeit etwa acht Sander Winzer eine eigene Heckenwirtschaft.


Korbmacherei


Die Korbmacherei blühte im 18. Jahrhundert auf und entwickelte sich in den nächsten 200 Jahren zum wichtigsten Wirtschaftszweig der Gemeinde. Heute spielt die Korbmacherei jedoch nur noch eine untergeordnete Rolle, stärker ausgeprägt ist jetzt der Korbhandel, auf den sich einige Betriebe spezialisiert haben und teilweise auch international tätig sind.


Verkehr



Freizeit


RC-Car Rennen in Sand
RC-Car Rennen in Sand


Commons: Sand am Main – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Sand am Main – Reiseführer
Wikisource: Einige Nachrichten von dem Bambergischen Dorfe Sand am Mayn im Kastenamte Zeil – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Bürgermeister. Gemeinde Sand am Main, abgerufen am 18. Oktober 2020.
  3. Sand am Main (Landkreis Haßberge): Wasserwacht richtet Bootsshuttle-Service ein@1@2Vorlage:Toter Link/www.br-online.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Hochwasser in Sand am Main, am 11. Januar 2011 auf br-online.de, gesehen 16. Januar 2011
  4. Wahl des Gemeinderats - Kommunalwahlen 2020 der Gemeinde Sand a.Main - Gesamtergebnis. Abgerufen am 28. Dezember 2020.
  5. Eintrag zum Wappen von Sand am Main in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte

На других языках


- [de] Sand am Main

[en] Sand am Main

Sand is a municipality in the district of Haßberge in Bavaria in Germany. It lies on the river Main.

[ru] Занд-ам-Майн

Занд-ам-Майн (нем. Sand am Main) — община в Германии, в земле Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии