world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Pfronstetten ist eine Gemeinde im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Reutlingen
Höhe: 748 m ü. NHN
Fläche: 54,09 km2
Einwohner: 1519 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 28 Einwohner je km2
Postleitzahl: 72539
Vorwahlen: 07388, 07373
Kfz-Kennzeichen: RT
Gemeindeschlüssel: 08 4 15 058
Gemeindegliederung: 6 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstr. 25
72539 Pfronstetten
Website: www.pfronstetten.de
Bürgermeister: Reinhold Teufel (CDU)
Lage der Gemeinde Pfronstetten im Landkreis Reutlingen
Karte
Karte

Geografie



Geografische Lage


Pfronstetten liegt auf der Schwäbischen Alb, etwa 25 km südlich von Reutlingen.


Nachbargemeinden


Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Gemeinde Pfronstetten, sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt und gehören zum Landkreis Reutlingen bzw. zu den Landkreisen Biberach¹ und Sigmaringen.²

Hohenstein, Hayingen, Zwiefalten, Langenenslingen¹, Gammertingen² und Trochtelfingen.


Gemeindegliederung


Zur Gemeinde Pfronstetten mit den bis zur Gemeindegebietsreform in Baden-Württemberg selbstständigen Gemeinden Aichelau, Aichstetten, Geisingen, Huldstetten und Tigerfeld gehören insgesamt sieben Dörfer und Höfe. Zu den Gemeindeteilen Aichelau, Aichstetten, Geisingen, Huldstetten und Pfronstetten gehören jeweils nur die gleichnamigen Dörfer. Zum Gemeindeteil Tigerfeld gehören das Dorf Tigerfeld und das Gehöft St.-Georgen-Hof.

Im Gemeindegebiet liegen mehrere abgegangene Orte: Die beiden Orte Höfle und Niklausenweiler im Gemeindeteil Aichelau. Niklausenweiler wurde Ende des 18. Jahrhunderts als Ziegelhütte erbaut, bestand jedoch nicht lange, der Ort war nach dem Abt Nikolaus von Zwiefalten benannt. Im Gemeindeteil Pfronstetten liegen die Wüstungen Hendelheim oder Hendenheim – der Ort wurde 1352 als Hendenhain erwähnt, der Ortsname ist noch als Flurname erhalten –, Schäfbuch – der Ort wurde im 11. und 12. Jahrhundert als Schefbuoch und Scepbouch erwähnt – und Wolfriedeshalden, das im 11. Jahrhundert als Wolfridushaldun Erwähnung fand.[2]


Schutzgebiete


Pfronstetten hat insgesamt 15 zumeist kleinere Landschaftsschutzgebiete. Zumeist handelt es sich um frühere Schafweiden und Wacholderheiden(-reste). Die Gebiete werden unter den Bezeichnungen Hinter Gleinsgelesberg, Klessenbergtrieb, Fuchslochhalde, Ruckenhalde, Steighalde, Vöhrensteig, Maientäle, Ehestetter Buckel (Schaiwiesen), Sommerschafweide hinter Feilhau, Sommerschafweide in Zwiesel und Au, Sommerschafweide auf Hungermauern, Öde am Schloßburren, Sommerschafweide im Buch, Sommerschafweide am Tobelburren, Birkenweide ob der Warth, Sommerschafweide Kleiner Kapf und Tal, Sommerschafweide im Heinach und Sommerschafweide am Fetzenried geführt. Die Gemeinde hat zudem Anteil am FFH-Gebiet Glastal, Großer Buchwald und Tautschbuch[3]


Geschichte



Frühe Geschichte


Graf Heinrich von Veringen verkaufte 1287 dem Kloster Bebenhausen ein Gut zu Tigerfeld. 1297 schenkte er gemeinsam mit seinem Sohn Wolfrad dem Kloster Bebenhausen weitere Güter in Tigerfeld.

Im Laufe des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit kam das gesamte Gebiet der heutigen Gemeinde in den Herrschaftsbereich der Reichsabtei Zwiefalten.


19. Jahrhundert


Im Jahre 1803 fiel das Gebiet durch die Säkularisation, die im Reichsdeputationshauptschluss festgelegt worden war, an das Kurfürstentum Württemberg, aus dem 1806 das Königreich Württemberg hervorging. Aus dem Territorium der Reichsabtei Zwiefalten wurde zunächst das württembergische Amt Zwiefalten gebildet, das wenige Jahre später im Oberamt Münsingen aufging.


20. Jahrhundert


Seit 1934 gehörte das Gebiet zum Kreis Münsingen, aus dem durch die Kreisreform während der NS-Zeit in Württemberg 1938 der neu gefasste Landkreis Münsingen hervorging.

Im Ortsteil Tigerfeld wurden 1942 von der Stapoleitstelle Stuttgart zwangsweise jüdische Seniorinnen und Senioren bis zu ihrer endgültigen Deportation ins Konzentrationslager Theresienstadt untergebracht.[4]

Im Jahre 1945 wurde das Gebiet Teil der Französischen Besatzungszone und kam somit zum Nachkriegsland Württemberg-Hohenzollern, welches 1952 im Bundesland Baden-Württemberg aufging.

Seit der Kreisreform von 1973 ist das Gebiet Teil des Landkreises Reutlingen.

Die heutige Gemeinde wurde am 1. Januar 1975 im Zuge der Gebietsreform in Baden-Württemberg durch Vereinigung der Gemeinden Pfronstetten, Aichelau, Aichstetten, Geisingen, Huldstetten und Tigerfeld neu gebildet.[5]


Wappen der ehemaligen Gemeinden



Aichelau

Aichstetten

Geisingen

Huldstetten

Pfronstetten
altes Wappen

Tigerfeld

Einwohnerentwicklung


Die Einwohnerzahlen sind Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen des Statistischen Landesamtes (nur Hauptwohnsitze).

Datum Einwohner
1. Dezember 1871 ¹1.565
1. Dezember 1900 ¹1.512
1. Dezember 1925 ¹1.459
17. Mai 1939 ¹1.248
13. September 1950 ¹1.503
6. Juni 1961 ¹1.364
27. Mai 1970 ¹1.364
25. Mai 1987 ¹1.354
Datum Einwohner
31. Dezember 19901.506
31. Dezember 19951.602
31. Dezember 20001.568
31. Dezember 20051.567
31. Dezember 20101.540
31. Dezember 20151.485
31. Dezember 20201.511

Religion


Pfronstetten und seine heutigen Ortsteile waren aufgrund der Zugehörigkeit zum Gebiet der Reichsabtei Zwiefalten nach der Reformation katholisch geblieben. Sie gehören zur Seelsorgeeinheit Zwiefalter Alb im Dekanat Reutlingen-Zwiefalten.

Seit dem 19. Jahrhundert und vermehrt nach dem Zweiten Weltkrieg zogen auch evangelische Bewohner zu, sodass in Pfronstetten eine eigene evangelische Kirchengemeinde gebildet wurde. Sie wurde anfangs durch den Pfarrer aus Zwiefalten, dann von Bernloch aus mit betreut. 1925 wurde die damalige Filialkirchengemeinde Pfronstetten zusammen mit den Ortsteilen Aichelau und Aichstetten der Gemeinde Pfronstetten sowie dem Stadtteil Wilsingen der Stadt Trochtelfingen vom Pfarramt Bernloch dem Pfarramt Ödenwaldstetten zugeordnet. Von 1972 bis ca. 2018 bildete die Kirchengemeinde Pfronstetten mit der Kirchengemeinde Ödenwaldstetten die Gesamtkirchengemeinde Ödenwaldstetten, nun aber ist man in der evangelischen Kirchengemeinde Ödenwaldstetten-Pfronstetten vereint.[6]


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat besteht aus den gewählten Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Der Gemeinderat in Pfronstetten hat 12 ehrenamtliche Mitglieder, gemäß der Hauptsatzung der Gemeinde sind durch die Unechte Teilortswahl für jeden Ortsteil 2 Sitze vorgesehen. Pfronstetten ist eine der wenigen Gemeinden, in denen der Gemeinderat nach dem System der Mehrheitswahl gewählt wird. Dies bedeutet, dass nur eine Liste (Bürgerliste Pfronstetten) aufgestellt wird und diejenigen Bewerber, die die meisten Stimmen erhalten, gewählt sind. Bei der Mehrheitswahl kann zusätzlich jede wählbare Person auf dem Stimmzettel dazugeschrieben werden. Die Wahlbeteiligung bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2019 lag bei 75,81 % (2014: 65,2 %).


Bürgermeister


Der Bürgermeister wird für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt.

Teufel wurde im Juli 2016 mit 57,3 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt.


Wappen


Blasonierung: „In Blau über einer aus dem Unterrand emporkommenden, beiderseits mit je einem rot bedachten silbernen Turm besetzten silbernen Zinnenmauer ein goldener Schild, darin ein angehackter roter Schrägbalken.“


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke



Musik



Sport



Regelmäßige Veranstaltungen



Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Die Bundesstraße 312 führt durch die Ortsteile Pfronstetten, Tigerfeld und Huldstetten und verbindet die Gemeinde im Norden mit Reutlingen und im Süden mit Riedlingen und Biberach an der Riß. Die Ortsteile Aichelau und Aichstetten sind über die Kreisstraßen 6747 und 6748 an die B 312 angebunden, Geisingen über die Landesstraßen 253 und 6742.

Der Öffentliche Nahverkehr wird durch den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) gewährleistet. Die Gemeinde befindet sich in der Wabe 227.


Bedeutende Unternehmen


Im Ortsteil Aichelau ist die Firma Paravan ansässig. Sie entwickelt und baut Behindertenfahrzeuge sowie evolutionäre digitale Steuerungs- und Bediensysteme.


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Pfronstetten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2021 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VII: Regierungsbezirk Tübingen. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004807-4. S. 96–98
  3. Daten- und Kartendienst. LUBW
  4. Ingrid Bauz, Sigrid Brüggemann, Roland Maier (Hrsg.): Die Geheime Staatspolizei in Württemberg und Hohenzollern. Schmetterling-Verlag, Stuttgart 2013, ISBN 3-89657-138-9, S. 292.
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 538.
  6. Website der Evangelischen Kirchengemeinde Ödenwaldstetten-Pfronstetten
  7. Nollau-Werkverzeichnis abgerufen am 7. Juni 2020
  8. Heinz Thumm: Radler treffen sich zum Gebet. Eine Radler-Sternwallfahrt führt zur feierlich geschmückten Sattlerkapelle in Pfronstetten. In: Schwäbische Zeitung, 6. September 2011

На других языках


- [de] Pfronstetten

[en] Pfronstetten

Pfronstetten is a town in the district of Reutlingen in Baden-Württemberg in Germany.

[ru] Пфронштеттен

Пфронштеттен (нем. Pfronstetten) — коммуна в Германии, в земле Баден-Вюртемберг.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии