world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Perl (moselfränkisch Pärel, Pierel, Pirel[2]) ist eine Gemeinde im Landkreis Merzig-Wadern im Saarland mit 14 Ortsteilen.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Saarland
Landkreis: Merzig-Wadern
Höhe: 254 m ü. NHN
Fläche: 75,24 km2
Einwohner: 8872 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 118 Einwohner je km2
Postleitzahl: 66706
Vorwahlen: 06867, 06865 (Oberleuken, Keßlingen, Münzingen), 06866 (Nennig, Sinz, Tettingen-Butzdorf, Wochern), 06868 (Büschdorf, Eft-Hellendorf)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: MZG
Gemeindeschlüssel: 10 0 42 115
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Trierer Straße 28
66706 Perl
Website: perl.saarland
Bürgermeister: Ralf Uhlenbruch (CDU)
Lage der Gemeinde Perl im Landkreis Merzig-Wadern
Karte
Karte

Geographie



Lage


Perl liegt im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Luxemburg an den Hängen rechts der Obermosel (siehe auch Roderborn) und zieht sich weit auf den Moselgau hinauf. Auf der anderen Moselseite liegt Luxemburg mit den Ortschaften Schengen und Remich. Die Gemeinde Perl wird im Westen (Gemarkungen Besch, Nennig und Perl) von der Mosel begrenzt, die hier die Grenze zu Luxemburg bildet. Da die Mosel hier auf einer Länge von rund zehn Kilometern den saarländischen Teil des gemeinschaftlichen deutsch-luxemburgischen Hoheitsgebiets bildet, das nicht zur Gemeinde gehört, grenzt Perl strenggenommen an dieses Gebiet und dadurch nicht direkt an den links der Mosel gelegenen luxemburgischen Kanton Remich. Im Süden grenzt die Gemeinde an Apach mit Belmach und Merschweiller in Frankreich (Lothringen), im Norden an Palzem und Kirf in Rheinland-Pfalz, im Osten an die Gemeinde Mettlach im Saarland.

Der höchste Punkt der Gemeinde ist der unmittelbar an der französischen Grenze gelegene Schneeberg in Eft mit einer Höhe von 429 m ü. NHN.

Durch Perl fließen der Engertsbungertbach und der Lonnenbach, die dort in die Mosel münden.


Gemeindegliederung


Besch an der Mosel
Besch an der Mosel

Die Gemeinde Perl gliedert sich 14 Ortsteile, die elf Gemeindebezirken zugeordnet sind. Einwohnerzahlen Stand 1. Januar 2020:[3]

OrtsteilFlächeEinwohner
Besch7,82 km²1.493
Borg7,98 km²431
Büschdorf4,23 km²305
Eft-Hellendorf9,92 km²309
Keßlingen2,34 km²108
Münzingen1,78 km²48
Nennig9,73 km²1.430
Oberleuken7,14 km²571
Oberperl3,05 km²518
Perl2,96 km²2.420
Sehndorf2,73 km²240
Sinz6,72 km²378
Tettingen-Butzdorf4,77 km²429
Wochern3,88 km²192
Insgesamt75,06 km²8.872

Oberleuken, Keßlingen und Münzingen sowie Tettingen-Butzdorf und Wochern bilden jeweils einen gemeinsamen Gemeindebezirk, die übrigen Gemeindebezirke sind mit den Ortsteilen identisch.


Ortsteil Besch


Besch ist mit 1.493 Einwohnern der größte Ortsteil nach Perl. Besch (in historischen Schreibungen auch Bassius, Bessiacum, Bessich, Biske, Piche und Becha) wurde erstmals 893 urkundlich als Geschenk an die Trierer Abtei St. Maximin erwähnt. Die Moselpromenade bei Besch ist als Teil des Moselsteigs bei Fahrradfahrern und Wanderern sehr beliebt.

Dreiländereck: Blick von Perl auf die Mosel, auf Luxemburg und Frankreich.
Dreiländereck: Blick von Perl auf die Mosel, auf Luxemburg und Frankreich.

Ortsteil Perl


Der Ortsteil Perl zieht sich vom Moselufer zwischen den Weinbergen den Hang hinauf. Perl liegt direkt an der Grenze zum französischen Département Moselle. Grenzort ist Apach. Der Gehannesbour mündet in die Mosel. Unmittelbar vor der Grenze mit Frankreich liegt die Moselschleuse Apach. Auf der anderen Flussseite liegt das luxemburgische Schengen. In Perl gibt es mehrere Discounter, Geschäfte und Restaurants.


Ortsteil Eft-Hellendorf


Eft-Hellendorf hat 309 Einwohner. Der Ort liegt im Saargau am Schneeberg, der höchsten Erhebung der Gemeinde Perl. Die erste Erwähnung stammt aus der Zeit um 1130. Durch die beiden Ortsteile Eft und Hellendorf fließt der Leukbach, der in Eft entspringt.

Münzingen, Filialkirche St. Wendalinus
Münzingen, Filialkirche St. Wendalinus

Ortsteil Münzingen


Münzingen ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Perl. Münzingen hat 43 Einwohner und liegt 360 m hoch auf dem Saargau an der Grenze zu Rheinland-Pfalz. Der Ort wird 1533 erstmals urkundlich erwähnt. Die „greiffenklauschen Höfe zu Keßlingen und Münzingen“ werden 1662 erwähnt. Ein Kuriosum ist, dass Münzingen (obwohl im Saarland gelegen) kirchlich als Filiale zur Pfarrei Kirf (Rheinland-Pfalz) gehört.


Ortsteil Nennig


Nennig hat 1.430 Einwohner und ist Grenzort zu Rheinland-Pfalz und Luxemburg. Nennig wird erstmals 924 urkundlich erwähnt, aber die römische Villa mit dem berühmten Mosaikfußboden und der am Ortsrand befindliche Grabhügel beweisen, dass der Ort schon zur Römerzeit besiedelt war. Zweihundert Meter nordwestlich des Römischen Mosaikfußbodens steht die Pfarrkirche St. Martin.

Aus dem Mittelalter stammen zwei Schlösser: die 1180 erbaute Wasserburg Berg, welche heute das von der Saarland-Sporttoto GmbH gebaute Spielcasino „Casino Schloss Berg“ mit angeschlossenem Luxushotel und Restaurant beherbergt; das andere ist das um 1340 erbaute Schloss Bübingen, das gegen Ende des Zweiten Weltkriegs zerstört wurde und heute als Ruine nicht mehr frei zugänglich ist.


Geschichte


Perl und Umgebung 1730
Perl und Umgebung 1730

Siedlungsspuren aus der Mittelsteinzeit finden sich in Perl und Umgebung ebenso wie Grabfelder aus Bronze- und Eisenzeit. Keltische Ortsnamen und römische Bauwerke belegen die Attraktivität des Standortes zu allen Zeiten. Die römische Villa in Nennig stammt aus dem 4. Jahrhundert und wurde wohl bei der Normannenschlacht 882 zerstört. Mittelalterliche Burgen und Kirchen sind weitere Zeugen einer bewegten Vergangenheit. Die ältesten schriftlichen Nennungen stammen aus dem 9. Jahrhundert.

Bis Ende des 18. Jahrhunderts waren die heute zur Gemeinde Perl gehörenden Ortsteile landesherrlich Teile unterschiedlicher Territorien. In der sogenannten Franzosenzeit waren sie insgesamt drei unterschiedlichen Departements unterstellt. Im Februar 1814 wurden die zuvor zum Kanton Saarburg im Saardepartement gehörenden Orte Teil des provisorischen Generalgouvernements Mittelrhein. Nach dem Pariser Frieden vom Mai 1814 wurden die vier ursprünglich luxemburgischen bzw. zuvor zum Wälderdepartement gehörenden Orte in den Kanton Saarburg überstellt.[4]

Auf dem Wiener Kongress (1815) wurde der Kanton Saarburg zunächst Österreich zugeordnet. Schließlich wurden auch die drei zuvor lothringischen Orte auf dem Zweiten Pariser Frieden (1815) von Frankreich abgetreten. Zum 1. Juli 1816 kam das gesamte heute zu Gemeinde Perl gehörende Gebiet zum Königreich Preußen.[5]

Unter der preußischen Verwaltung kamen alle Ortschaften zum neu geschaffenen Kreis Saarburg im Regierungsbezirk Trier, der von 1822 an zur Rheinprovinz gehörte.

Übersicht über die früheren Zugehörigkeiten der Ortsteile von Perl:[6][7]

Ortsteil heute Territorium vor 1792 Department, Kanton vor 1815 Kreis, Bürgermeisterei nach 1815
Besch Herzogtum Luxemburg, Quartier Remich Wälder, Remich Saarburg, Perl
Borg Herzogtum Luxemburg, Quartier Remich Wälder, Remich Saarburg, Perl
Büschdorf Herzogtum Lothringen, Bailliage de Bouzonville Moselle, Sierck Saarburg, Orscholz
Eft-Hellendorf Herzogtum Lothringen, Bailliage de Bouzonville Moselle, Sierck Saarburg, Orscholz
Keßlingen Kurfürstentum Trier, Amt Saarburg Wälder, Remich Saarburg, Perl
Münzingen Kurfürstentum Trier, Amt Saarburg Saar, Saarburg Saarburg, Sinz
Nennig Herzogtum Luxemburg, Quartier Remich
Kurfürstentum Trier, Amt Saarburg[Anm. 1]
Wälder, Remich
Saar, Saarburg
Saarburg, Nennig
Oberleuken Herzogtum Lothringen, Bailliage de Bouzonville
Kurfürstentum Trier, Amt Saarburg[Anm. 2]
Moselle, Sierck
Saar, Saarburg
Saarburg, Perl
Oberperl Herrschaft Perl (Domkapitel Trier) Saar, Saarburg Saarburg, Perl
Perl Herrschaft Perl (Domkapitel Trier) Saar, Saarburg Saarburg, Perl
Sehndorf Herrschaft Perl (Domkapitel Trier) Saar, Saarburg Saarburg, Perl
Sinz Kurfürstentum Trier, Amt Saarburg Saar, Saarburg Saarburg, Sinz
Tettingen-Butzdorf Kurfürstentum Trier, Amt Saarburg Saar, Saarburg Saarburg, Perl
Wochern Herzogtum Luxemburg, Quartier Remich Wälder, Remich Saarburg, Perl

Anmerkungen:

  1. Nennig mit Wies und Berg war ein Kondominium, das dem Kurfürsten von Trier und dem Herzog von Luxemburg gemeinschaftlich gehörte.
  2. Das Dorf Oberleuken war geteilt: links der Leuk gehörte es zum Kurfürstentum Trier und rechts der Leuk zum Herzogtum Lothringen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen die heute zu Perl gehörenden Ortschaften zunächst zur französischen Besatzungszone und wurden 1946 von der französischen Militärregierung in das Saargebiet eingegliedert (siehe auch: Liste der 1946 vom Anschluss an das Saarland betroffenen Gemeinden). Zum 7. Juni 1947 erfolgte der Wechsel zum Landkreis Merzig-Wadern.

Im Zuge der saarländischen Gebiets- und Verwaltungsreform wurde am 1. Januar 1974 aus den 14 bis dahin selbständigen Gemeinden Besch, Borg, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Kesslingen, Münzingen, Nennig, Oberleuken, Oberperl, Perl, Sehndorf, Sinz, Tettingen-Butzdorf und Wochern die neue Gemeinde Perl.[8]


Politik


Gemeinderatswahl 2019
Wahlbeteiligung: 56.0 (+ 2.0 %p)
 %
50
40
30
20
10
0
42,0 %
35,2 %
14,4 %
8,4 %
CDU
SPD
Grüne
FDP
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
−6,5 %p
−0,8 %p
+9,1 %p
+1,3 %p
CDU
SPD
Grüne
FDP
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%

Gemeinderat


Parteien 2019[9] 2014[10]
Anteil Sitze ±Anteil ±Sitze Anteil Sitze
CDU 42,0 % 11 6,5 % 3 48,5 % 14
SPD 35,2 % 10 0,8 % ±0 36,0 % 10
FDP 8,4 % 2 +1,3 % ±0 7,1 % 2
FW 3,3 % ±0 3,3 %
Grüne 14,4 % 4 +9,1 % +3 5,3 % 1
Wahlbeteiligung 56,0 % +2 % 54,0 %

Bürgermeister



Wahlergebnisse Bürgermeisterwahl


Direktwahl des Bürgermeisters am 4. März 2007:

Direktwahl des Bürgermeisters am 28. Juni 2015:


Wappen


Blasonierung: Gespalten von Silber und Rot, vorne ein roter Schrägbalken, darin pfahlweise drei silberne Jakobsmuscheln, belegt mit einem fünflätzigen blauen Turnierkragen, hinten zwei schräggekreuzte silberne Schlüssel mit Vierkantreite, Bärte auswärts gewendet.


Wirtschaft und Infrastruktur


Potsdamer Platz
Potsdamer Platz
Friedensdenkmal
Friedensdenkmal

Perl ist die einzige Weinbaugemeinde des Saarlandes. Das bedeutet: Saarländischer Wein wird nur an der Mosel angebaut. Der Weinanbau an der Saar findet nur zwischen Serrig und der Mündung bei Konz in Rheinland-Pfalz statt. Perl gehört zum Weinbaugebiet Mosel (früher Mosel-Saar-Ruwer), Bereich Moseltor. Als Großlage für das Gebiet der Gemeinde Perl wurde Schloß Bübingen festgelegt. Moselabwärts schließt der Bereich Obermosel an.

Perl war Stammsitz des Arzneimittelimporteurs Kohlpharma, der größter Arbeitgeber des Kreises ist. Der Hauptsitz wurde inzwischen nach Merzig verlegt. Ein Teil der Firma verblieb weiterhin in Perl. Außerdem befinden sich viele Einzelhandelsläden und Supermärkte in der Ortschaft, wo auch viele Käufer aus den Nachbarländern (vor allem Franzosen und Luxemburger) einkaufen. Perl-Borg ist auch Hauptsitz der Fixemer Logistics GmbH, gegründet 1951 von Karl Fixemer. Bei Perl befindet sich der Sender Moseltal.


Verkehr


Über die Bundesautobahn 8 ist Perl an das überregionale Straßennetz nicht nur in Deutschland, sondern auch zum Süden des Großherzogtums Luxemburg und nach Belgien angebunden. Mit dem Viadukt von Schengen über die Mosel ist seit 2003 die deutsche Bundesautobahn 8 mit der luxemburgischen Autoroute 13 verbunden.

Die Bundesstraße 406 führt über die Remicher Brücke nach Remich und die Bundesstraße 407 über die Schengener Brücke nach Schengen in Luxemburg. Die Bundesstraße 419 führt rechts der Mosel nach Apach in Frankreich.

Die Kreuzung der Straßen von Sinz nach Oberleuken (B 406 und L 177) und von Borg nach Münzingen (B 407) wird als Potsdamer Platz bezeichnet. Westlich davon befindet sich an der B 406 ein Friedensdenkmal.

Auf dem Gebiet der Gemeinde Perl befinden sich der Bahnhof Perl sowie die Haltepunkte in Besch und Nennig an der Obermoselstrecke. Diese Verbindung, welche entlang der Mosel nach Metz führt, wurde grenzüberquerend über mehrere Jahre ausschließlich vom Güterverkehr befahren. Am 10. Juni 2007 wurde der grenzüberschreitende Personenverkehr auf der Obermoselstrecke wieder in Betrieb genommen. Züge verkehren vorläufig aber nur am Wochenende. Damit ist Perl an die TGV-Bahnhöfe Metz und Thionville angebunden.


Bildung



Kindertageseinrichtungen


Quelle perl.saarland:[11]


Grundschule



Gymnasium



Kultur und Sehenswürdigkeiten



Sehenswürdigkeiten



Veranstaltungen



Freizeit


Perl liegt an der Moselgau-Schleife des Saarland-Rundwanderweges. Der Ort ist Anfangspunkt des Saar-Hunsrück-Steigs und des Moselsteigs. Der Jakobsweg verläuft von Trier her kommend ebenfalls über das Gemeindegebiet. Der "Panoramaweg Perl" ist einer der wenigen Premiumwanderwege, die auf deutschem und französischem Gebiet liegen. Rund um die Villa Borg herum verläuft der "Villa Borg Trail", ebenfalls ein Premiumweg. Außerdem verläuft der Moselradweg durch die Ortsteile Nennig, Besch und Maimühle. Im Ortsteil Perl liegt das Hallenbad „PerlBad“.


Persönlichkeiten



In Perl geboren



Mit Perl verbunden



Literatur




Commons: Perl (Mosel) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Perl – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Saarland.de – Amtliche Einwohnerzahlen Stand 31. Dezember 2021 (PDF; 98 kB) (Hilfe dazu).
  2. Geoplatt (Memento vom 13. November 2007 im Internet Archive)
  3. Statistische Übersicht Gemeinde Perl auf www.perl-mosel.de
  4. Sammlung der unter dem Gouvernement des Mittelrheins zu Kreuznach erschienenen Verordnungen, Speyer, 1819, S. 193 (Google Books)
  5. Wilhelm von der Nahmer: Handbuch des Rheinischen Particular-Rechts: Entwickelung der Territorial- und Verfassungsverhältnisse der deutschen Staaten an beiden Ufern des Rheins : vom ersten Beginnen der französischen Revolution bis in die neueste Zeit. Band 3. Sauerländer, Frankfurt am Main 1832, S. 227 (online bei Google Books).
  6. Wilhelm Fabricius: Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz, 2. Band: Die Karte von 1789. Bonn 1898, S. 29, 46, 126, 127, 491, 597
  7. Georg Bärsch: Beschreibung des Regierungs-Bezirks Trier: nach amtlichen Quellen …, Band 2, Lintz, 1846, S. 92, 94, 95, 97 (Google Books)
  8. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 804.
  9. Gemeinderatswahlen 2019 in Perl auf wahlergebnis.saarland.de. Abgerufen am 5. August 2019
  10. Übersicht über die Gemeinderatswahl 2014 in Perl. Website des statistischen Amtes Saarland. Abgerufen am 14. November 2014.
  11. Kitas - Perl - Entdecken | Erleben | Genießen. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 13. Mai 2022.@1@2Vorlage:Toter Link/perl.saarland (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  12. Schulen - Perl - Entdecken | Erleben | Genießen. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 13. Mai 2022.@1@2Vorlage:Toter Link/perl.saarland (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)

На других языках


- [de] Perl (Mosel)

[en] Perl, Saarland

Perl is a municipality in Merzig-Wadern, Saarland, Germany. In 2020 its population was 8,824.

[ru] Перль (Саар)

Перль (нем. Perl) — коммуна в Германии, в земле Саар.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии