world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Das Paulusviertel ist ein an die historische Altstadt von Recklinghausen in Nordrhein-Westfalen angrenzender alter Ortsteil.

Paulusviertel
Höhe: (am Hittorf) 79 m
Fläche: 2,44 km²[1][2]
Einwohner: 7629 (31. Dez. 2020)[3]
Bevölkerungsdichte: 3.120 Einwohner/km²
Postleitzahl: 45657
Vorwahl: 02361
Karte
Karte
Übersichtskarte Recklinghausen mit dem Paulusviertel südlich der Innenstadt
Blick vom Paulusanger auf die Pauluskirche
Blick vom Paulusanger auf die Pauluskirche
Blick vom Paulusanger auf die Pauluskirche

Lage


Das Viertel zentriert sich um die Pfarrkirche St. Paulus aus dem Jahre 1906. Diese gab der von der Herner Straße beiderseits der Kirche über die Kemnastraße bis zur Hertener Straße reichenden Straße und dem gesamten Wohnviertel ihren Namen. Die Straße gliedert sich in drei Abschnitten in den Teil „Untere Paulusstraße“, „An der Pauluskirche“ und „Obere Paulusstraße“.


Geschichte


Die Pauluskirche
Die Pauluskirche

Die neoromanische Pauluskirche entstand 1906 als Pendant zu der zentralen Petruskirche (1247) in der benachbarten Altstadt. So erhielt das bedeutende Apostelpaar je eine eigene Stadtkirche. Die Pauluskirche wurde in Form eines lateinischen Kreuzes mit einem Längs- und einem Querschiff angelegt, das von einem 69 Meter hohen Glockenturm überragt wird. Der geplante zweite Turm kam aus Kostengründen nicht zur Vollendung und blieb ein zweistöckiger Stumpf mit einer Terrasse in Kirchendachhöhe.

Das Viertel um die katholische Kirche hatte bis nach dem Zweiten Weltkrieg ein ländliches Vorstadtgepräge: Kornfelder zogen sich beiderseits der Hohenzollernstraße bis zum Neuen Prosper-Hospital, das über eine breite Rampe erreichbar war. Neben diesem gab es noch ein Altes Prosper-Hospital von 1848 in der Kemnastraße. Gemüsegärten bestimmten das Gelände um die Wohnhäuser. Das der Kirche benachbarte Paulusstift, ein Schwesternhaus der Ursulinen, stand in einem Park und beherbergte eine Mariengrotte. 1944 verfehlten zwei Fliegerbomben die bereits teilzerstörte Kirche und rissen tiefe Krater in die beidseitigen Straßen.

Im Zuge des Wiederaufbaus des Viertels wurde das Areal zunehmend mit Wohnhäusern, Arztpraxen und Geschäften bebaut. Auf dem Gelände des abgerissenen Paulusstifts entstanden ein neues Pfarrhaus, ein Gemeindezentrum und ein Kindergarten. Die nach der Ermordung des Nationalsozialisten Ernst Eduard vom Rath 1938 nach ihm umbenannte zentrale Straße erhielt 1945 ihren Namen Paulusstraße zurück.


Charakter


Das ursprünglich ländlich geprägte Viertel mit der katholischen Paulus- und der protestantischen Gustav-Adolf-Kirche (1847) hat heute Innenstadtcharakter. Der Hauptverkehr verläuft an den Rändern über die Herner-, die Hohenzollern- und die Hertener Straße. Eine Grund- und Hauptschule, das naturwissenschaftlich ausgerichtete Hittorf-Gymnasium aus dem Jahr 1904, der Gebäudekomplex der ehemaligen katholischen Volksschule und die Berufsschule bestimmen heute wesentlich das Gepräge als Schul- und Wohnviertel.


Verkehr


Die VRR-Buslinien SB20, 235, 239, 249, NE1, NE2 und NE5 der Vestischen Straßenbahnen erschließen den Stadtteil, wobei die Linien 249 und NE2 ihn lediglich am nordwestlichen Rand tangieren.

Linie Verlauf Takt (Mo–Fr)
SB20 Recklinghausen Hbf  Viehtor Paulusviertel Hillerheide Recklinghausen-Süd – Herne Schloß Strünkede Herne Bf 10 min
235 Hillerheide, Stadion Hohenhorst Paulusviertel Viehtor Recklinghausen Hbf  Quellberg – In den Heuwiesen 30 min
239 Recklinghausen Hbf  Viehtor Paulusviertel Stuckenbusch Hochlarmark RE-Süd Bf 15 min
249 Gelsenkirchen-Buer Rathaus Gelsenkirchen-Resse – Herten Mitte Disteln Josefstr. – Hochlar Westviertel Moltkestr. Paulusviertel Paulusstr. Viehtor Recklinghausen Hbf 30 min (Buer–Herten)
15 min (Herten–Recklingh.)
NE1 Recklinghausen Hbf  Viehtor Paulusviertel Stuckenbusch Hochlarmark RE-Süd Bf  → Grullbad Hochstr. Recklinghausen-Süd König Ludwig → Röllinghausen Suderwich Berghausen Quellberg Recklinghausen Hbf
NachtExpress: In den Nächten von Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag und vor Feiertagen
60 min
NE2 Bottrop ZOB Berliner Platz Bottrop-Eigen Ellinghorst – Gladbeck Goetheplatz Gladbeck Ost Bf Gelsenkirchen-Scholven Bülse Gelsenkirchen-Buer Rathaus Gelsenkirchen-Resse – Herten Mitte Disteln Josefstr. – Hochlar Westviertel Moltkestr. Paulusviertel Paulusstr. Viehtor Recklinghausen Hbf
NachtExpress: In den Nächten von Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag und vor Feiertagen
60 min
NE5 Recklinghausen Hbf  Viehtor Paulusviertel Hillerheide Recklinghausen-Süd – Schloß Strünkede Herne Bf
NachtExpress: In den Nächten von Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag und vor Feiertagen
60 min

Literatur




Commons: Paulusviertel – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Kartendienst der Stadt Recklinghausen mit Stadtteilgrenzen
  2. Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise),
  3. Bevölkerung: Recklinghausen nach Statistischen Bezirken. (PDF; 4,81 MB) In: Statistischer Jahresbericht 2020. Stadt Recklinghausen, S. 13, abgerufen am 24. April 2022.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии