Oldenstadt war die Keimzelle der Stadt Uelzen und der Sitz des Amtes Oldenstadt, aus dem 1885 der Landkreis Uelzen entstand. Bis 1959 befand sich der Sitz der Kreisverwaltung in Oldenstadt, das damit einer der kleinsten Kreissitze in Deutschland war.
Geografie und Verkehrsanbindung
Der Ortsteil liegt östlich des Kernbereichs von Uelzen. Die in seinem Zentrum gelegene ehemalige Klosterkirche Oldenstadt gilt als ältestes Gebäude der Stadt.[2]
Theodor Laasch (1894–1956), evangelisch-lutherischer Theologe, von 1936 bis 1956 Landessuperintendent des Sprengels Calenberg der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
Sonstige Persönlichkeiten
Gustav Albrecht (* 1828; † 1878 in Oldenstadt), Politiker aus der Familie Albrecht
Literatur
Gerhard Osten: 1000 Jahre Oldenstadt. Historisch-geographische Untersuchung der Gemeinde Oldenstadt sowie des frühen Ullessen. (= Uelzener Beiträge, Band 4.) Oldenstadt 1972.
Gerd Weiss, Karl Eichwalder et al. (Bearb.): Dehio-Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Bremen, Niedersachsen. Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 1992, ISBN 3-422-03022-0, S. 1033 f.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии