world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Murg ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg in unmittelbarer Nachbarschaft zur Schweizer Grenze.

Zentrum von Murg
Zentrum von Murg
Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Landkreis: Waldshut
Höhe: 300 m ü. NHN
Fläche: 20,9 km2
Einwohner: 6983 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 334 Einwohner je km2
Postleitzahl: 79730
Vorwahl: 07763
Kfz-Kennzeichen: WT, SÄK
Gemeindeschlüssel: 08 3 37 076
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 52
79730 Murg
Website: www.murg.de
Bürgermeister: Adrian Schmidle
Lage der Gemeinde Murg im Landkreis Waldshut
Karte
Karte

Geographie



Geographische Lage


Murg liegt direkt am Hochrhein zwischen 290 und 803 Meter Höhe.

360° Panorama Sonnenuntergang am Rhein bei MurgAls Kugelpanorama anzeigen
360° Panorama Sonnenuntergang am Rhein bei Murg
Als Kugelpanorama anzeigen

Name


Murg hat seinen Namen vom gleichnamigen Fluss, der aus einem Hochmoor bei Herrischried entspringt. Murg leitet sich ab vom keltischen Murgo („schwarzes Wasser“).


Nachbargemeinden


Die Gemeinde grenzt im Norden an Görwihl, im Osten an die Stadt Laufenburg, im Süden an die Schweizer Gemeinden Kaisten und Sisseln im Kanton Aargau und im Westen an Bad Säckingen und Rickenbach.


Gemeindegliederung


ev. Christuskirche Murg
ev. Christuskirche Murg

Zur Gemeinde Murg gehören die früher selbstständigen Gemeinden Hänner, Niederhof und Oberhof. Zur ehemaligen Gemeinde Hänner gehören das Dorf Hänner und das Haus Gaisbühl (Neumatten). Zur Gemeinde Murg in den Grenzen vom 31. Dezember 1972 gehören das Dorf Murg, die Siedlung Weiermatt, die Weiler Hinterer Hammer (Murghammer) und Rothaus und die Höfe Rheinsberg und Rüttene. Zur ehemaligen Gemeinde Niederhof gehören die Dörfer Niederhof, Diegeringen und Zechenwihl. Zur ehemaligen Gemeinde Oberhof gehören das Dorf Oberhof, der Zinken Im Sod und die Häuser Spittelhau.

In der Gemeinde Murg im Gebietsstand vom 31. Dezember 1972 liegt die Wüstung Hilgeringen und im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Oberhof liegt die Wüstung Timos.[2]


Wappen der früheren Gemeinden


Geschichte



Frühe Geschichte


Antoniuskapelle Murg
Antoniuskapelle Murg
Brunnenanlage
Brunnenanlage

In Murg bestand bereits in keltischer und römischer Zeit eine Siedlung. Die weitergehende Besiedelung des Hochrheingebiets geht auf die Alamannen im 4. bis 7. Jahrhundert zurück, die die bereits bestehende Siedlung zu einem Bauerndorf ausbauten. Erstmals erwähnt wurde Murg im Jahr 1260 als Murgon, ältere Urkunden wurden wohl beim Brand des Stiftsarchivs des Damenstifts Säckingen im Jahr 1272 vernichtet. Murg war einer der acht Hauptorte der Grafschaft Hauenstein und gehörte bis zum Frieden von Luneville zu Vorderösterreich. Im Jahr 1833 wurde das bis dahin zu Murg gehörende Dorf Rhina selbständig, bis es 1933 ein Stadtteil von Laufenburg wurde.


Eingemeindungen


Am 1. Januar 1973 wurden die Gemeinden Niederhof, Oberhof und Hänner eingemeindet.[3]


Einwohnerzahlen


Die Gemeinde hat insgesamt 6745 Einwohner (Stand April 2011[4]). In Murg leben 3260, in Niederhof 1631, in Oberhof 740 und in Hänner 1114 Menschen. In allen Ortsteilen zusammen wohnen 3447 Frauen und 3298 Männer. Der Ausländeranteil beträgt 13,0 % (876 Einwohner).


Politik



Verwaltungsgemeinschaft


Die Gemeinde gehört mit Herrischried und Rickenbach der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft mit der Stadt Bad Säckingen an.


Gemeinderat


Die Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019 führten zu folgendem Ergebnis:[5]

Partei / ListeStimmenanteilSitzeErgebnis 2014
FW40,5 %735,1 %, 7 Sitze
CDU25,2 %536,2 %, 8 Sitze
SPD17,5 %319,5 %, 4 Sitze
Grüne11,7 %29,2 %, 2 Sitze
AfD4,3 %1
Kirche St. Magnus: Hochaltarblatt von Jakob Karl Stauder
Kirche St. Magnus: Hochaltarblatt von Jakob Karl Stauder

Bürgermeister


Der Forstingenieur Adrian Schmidle wurde im Juni 2007 mit 55,6 Prozent der Stimmen zum neuen Bürgermeister gewählt. Schmidle wurde im Juli 2015 mit 96,7 % der Stimmen wiedergewählt bei einer Wahlbeteiligung von 27 %.


Partnerschaft


Murg unterhält eine Partnerschaft mit der Stadt Mehun-sur-Yèvre im Département Cher (Frankreich).


Verkehr


Der Haltepunkt Murg (Baden) liegt an der Hochrheinbahn von Basel Bad Bf nach Konstanz.

Seit 2014 verbindet ein Bürgerbus an Werktagen nach 19:00 Uhr die Ortsteile als Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr.


Musikvereine



Sportvereine



Murg


Sportanlage Murg
Sportanlage Murg

Niederhof



Oberhof



Hänner



Persönlichkeiten



Literatur



Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2020 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2. S. 961–967
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 502.
  4. Homepage der Gemeinde Murg
  5. Vorläufiges Ergebnis der Gemeinderatswahlen 2019 beim Statistischen Landesamt
  6. Homepage des Musikvereins, abgerufen am 16. September 2012


Commons: Murg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Murg (Hochrhein)

[en] Murg, Baden-Württemberg

Murg is a municipality in the district of Waldshut in Baden-Württemberg in southwestern Germany, on the right (north) bank of the High Rhine. The small river Murg flows into the Rhine in the municipality.

[ru] Мург (Верхний Рейн)

Мург (нем. Murg) — коммуна в Германии, в земле Баден-Вюртемберг.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии