world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Albbruck ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut im Süden Baden-Württembergs.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Landkreis: Waldshut
Höhe: 324 m ü. NHN
Fläche: 39,7 km2
Einwohner: 7495 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 189 Einwohner je km2
Postleitzahl: 79774
Vorwahl: 07753
Kfz-Kennzeichen: WT, SÄK
Gemeindeschlüssel: 08 3 37 002
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schulstraße 7
79774 Albbruck
Website: www.albbruck.de
Bürgermeister: Stefan Kaiser (parteilos)
Lage der Gemeinde Albbruck im Landkreis Waldshut
Karte
Karte

Geografie



Lage


Albbruck liegt am Südrand des Schwarzwaldes an der Mündung der Alb in den Hochrhein, der hier die Grenze zur Schweiz bildet.


Nachbargemeinden


Die Gemeinde grenzt im Norden an Dachsberg, im Osten an die Kreisstadt Waldshut-Tiengen und Dogern, im Süden an die Schweizer Gemeinden Schwaderloch und Mettauertal, im Westen an Laufenburg und Görwihl.


Gemeindegliederung


Zur Gemeinde Albbruck in den Grenzen vom 31. Dezember 1974 mit den bis dahin selbständigen Gemeinden Birkingen, Birndorf, Buch, Schachen und Unteralpfen gehören insgesamt 20 Dörfer, Weiler, Höfe und Häuser:


Geschichte


Der namensgebende Ortskern Albbruck mit seinen Ortsteilen Kiesenbach, Alb und Albert wurde 1403 erstmals genannt. Der Ortsteil Birkingen wurde erstmals 814 als „Birchinga“ urkundlich erwähnt und gehörte zunächst dem Kloster St. Gallen, bis er 1528 an das Kloster St. Blasien fiel. Birndorf wurde ebenfalls 814 erstmals in einer Urkunde erwähnt. Der Ortsteil besitzt eine dreischiffige Kirche im romanischen Stil. Die Kirche gehörte zum Deutschen Orden, der seinen Sitz in Schloss Beuggen hatte. Seit 1271 gehörte der Dinghof in Birndorf zum Kloster St. Blasien. Der Ortsteil Buch wird als „Puach“ im St. Galler Urkundenbuch erwähnt.

Rathaus Albbruck
Rathaus Albbruck
Maschinenhaus des Wasserkraftwerks Albbruck-Dogern
Maschinenhaus des Wasserkraftwerks Albbruck-Dogern

In den Sandsteinbrüchen bei Unteralpfen wurde um 1850 ein „Fragment“ eines Labyrinthodontia sp. entdeckt. Es wurde im Naturkundemuseum in Karlsruhe bei Bombenangriffen 1942 zerstört.[7]

1929 bis 1934 wurde das Kraftwerk Albbruck-Dogern gebaut, unter der Leitung des Schweizer Bauingenieurs Heinrich Eduard Gruner, der dafür 1933 Ehrenbürger in Albbruck wurde.

Am 2. April 1945 wurde Albbruck Ziel eines Luftangriffes. 4 Personen verloren ihr Leben.

Am 1. Juli 1991 wurden die Archive des Landkreises in eine neuerbaute Halle im Industriegebiet zu dem Kreisarchiv des Landkreises Waldshut zusammengelegt.[8]


Räumliche Entwicklung


Am 1. April 1924 wurden die bis dahin selbstständigen Gemeinden Albbruck, Alb und Kiesenbach zur „neuen“ Gemeinde Albbruck vereinigt. Am 1. Oktober 1936 wurde die Gemeinde Albert in diese Gemeinde eingemeindet. Im Zuge der Gemeindegebietsreform in Baden-Württemberg wurden am 1. Januar 1973 die beiden bis dahin selbstständigen Gemeinden Birndorf und Schachen (Landkreis Säckingen) eingemeindet und die heutige Gemeinde Albbruck durch Vereinigung zum 1. Januar 1975 aus den Gemeinden Albbruck, Birkingen, Buch und Unteralpfen neu gebildet.[9]


Wappen der ehemaligen Gemeinden



Albbruck

Birkingen

Birndorf

Schachen

Unteralpfen

Buch

Politik


Evangelische Christuskirche Albbruck, erbaut 1958. Gotteshaus der evangelischen Kirchengemeinde Albbruck-Görwihl.
Evangelische Christuskirche Albbruck, erbaut 1958. Gotteshaus der evangelischen Kirchengemeinde Albbruck-Görwihl.
Kirche St. Laurentius im Ortsteil Unteralpfen
Kirche St. Laurentius im Ortsteil Unteralpfen

Gemeinderat


In Albbruck wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch Überhangmandate verändern. Der Gemeinderat in Albbruck hat nach der letzten Wahl 26 Mitglieder (vorher: 28). Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Endergebnis[10]. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Parteien und Wählergemeinschaften %
2019
Sitze
2019
%
2014
Sitze
2014
Kommunalwahl 2014
 %
60
50
40
30
20
10
0
51,34 %
27,06 %
14,18 %
7,42 %
CDU
FW
SPD
Grüne
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
−6,75 %p
+4,83 %p
−1,85 %p
+3,77 %p
CDU
FW
SPD
Grüne
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 51,34 13 58,09 16
FW Freie Wählervereinigung 27,06 7 22,23 6
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 14,18 4 18,7 5
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 7,42 2 3,65 1
gesamt 100,0 26 100,0 28
Wahlbeteiligung 58,10 % 48,4 %

Bürgermeister


Derzeitiger Bürgermeister ist Stefan Kaiser.


Gemeindepartnerschaften


Albbruck unterhält seit 1965 eine offizielle Partnerschaft mit der italienischen Gemeinde Carmignano di Brenta, Region Venetien, Provinz Padua.[11]


Wirtschaft und Infrastruktur


Das größte ortsansässige Unternehmen war die Papierfabrik Albbruck mit einer Kapazität von 310.000 Tonnen Papier/Jahr.[12] Im Januar 2011 gelangte es durch Kauf des finnischen Eigentümers Myllykoski an das ebenfalls finnische Unternehmen UPM-Kymmene, das die Papierfabrik zum Jahresbeginn 2012 schloss.[13] UPM verkaufte sowohl das Areal als auch die Fabrik an die Karl-Gruppe aus Innernzell, die dort Gewerbebetriebe ansiedeln möchte.[14]

Eine touristisch bedeutende Straße ist die L 154, die Albbruck durch das Albtal mit St. Blasien verbindet. Seit Pfingsten 2015 ist sie jedoch zwischen Albbruck-Hohenfels und Görwihl-Tiefenstein wegen der Gefahr von Felsstürzen gesperrt. Ob sie je wieder geöffnet wird, ist ungewiss.[15] Der Bahnhof Albbruck liegt an der Hochrheinbahn.


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Albbruck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2021 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band 6: Regierungsbezirk Freiburg. Kohlhammer, Stuttgart 1982. ISBN 3-17-007174-2. S. 949–954
  3. Eintrag Unteralpfen - Altgemeinde~Teilort auf Landeskunde entdecken online — leobw
  4. Nadir (Internetportal), 16. November 2002: nadir.org: Offener Brief 'Hilferuf vom Stieg' (8. Juni 2014)
  5. Badische Zeitung, 21. Januar 2009: badische-zeitung.de: Brandschutzfirma an Areal am Stieg interessiert (8. Juni 2014)
  6. Südkurier, Manfred Dinort, 21. August 2009: suedkurier.de: Im „Stieg“ erklingen bald musische Töne (8. Juni 2014)
  7. Franz Falkenstein: Saurier beim Waldhaus – Über die ältesten Fossilien im Landkreis. In: Heimat am Hochrhein. Jahrbuch des Landkreises Waldshut, Jg. 16 (1991), S. 70ff.
  8. Anschrift auf der Webseite des Landkreises Waldshut (Memento vom 21. Januar 2016 im Internet Archive)
  9. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 505 und 523.
  10. Wahlinformationen des Kommunalen Rechenzentrums
  11. Doris Dehmel: Jubiläum im Fackelschein, Südkurier vom 14. Juni 2010, abgefragt am 18. Juni 2010
  12. MD Albbruck. Myllykoski Corporation, archiviert vom Original am 18. August 2010; abgerufen am 27. November 2011.
  13. Jörg Buteweg: Wirtschaft (regional): Schließung: Papierfabrik Albbruck am Ende, Badische Zeitung, 27. November 2011, Zugriff am 27. November 2011
  14. Karl-Gruppe kauft Papierfabrik. In: Südkurier. 30. Mai 2012, abgerufen am 8. Juli 2012.
  15. Susanne Ehmann und Hannes Schuster (Text), Falko Wehr (Video): Kreis Waldshut: L 154: Felsstürze im Albtal: Hier stirbt eine Straße. Badische Zeitung, 18. Mai 2016, abgerufen am 18. Mai 2016.

На других языках


- [de] Albbruck

[en] Albbruck

Albbruck is a municipality of the district of Waldshut in Baden-Württemberg, Germany. It is on the southwestern border of Germany with Switzerland.

[ru] Альббрукк

Альббрукк (нем. Albbruck) — община в Германии, в земле Баден-Вюртемберг.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии