world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Meckenlohe (umgangssprachlich: Mägalou[2]) ist ein Gemeindeteil der Kreisstadt Roth im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Meckenlohe
Kreisstadt Roth
Höhe: 347 m ü. NHN
Einwohner: 93 (2. Jan. 2018)[1]
Postleitzahl: 91154
Vorwahl: 09171
Luftaufnahme von Meckenlohe (2020)
Luftaufnahme von Meckenlohe (2020)
Luftaufnahme von Meckenlohe (2020)

Geographische Lage


Das Dorf liegt 3,5 Kilometer nordöstlich von Roth inmitten von Wäldern (Nordwesten: „Lehlein“, Norden: „Meckenloher Holz“, Osten: „Kronholz“, Südosten: „Taubenlohe“, Süden: „Heiligenholz“, Südwesten: „Vorbild“). Der Finsterbach, ein rechter Zuflusses der Rednitz, teilt den Ort in eine nördliche und eine südliche Hälfte. 1987 wurde der Bauabschnitt des Main-Donau-Kanales bei Meckenlohe fertiggestellt und geflutet. Der Finsterbach unterquert diesen seitdem auf 150 Meter Länge verdolt. Die Gewässergüte des Finsterbaches, wie auch die des Main-Donau-Kanales, gilt im Gemeindegebiet des Ortes als mäßig belastet.[3]


Geschichte


Meckenlohe wurde vermutlich im 11./12. Jahrhundert gegründet. 1225/76 wurde er als „Meckenloch“ erstmals urkundlich erwähnt.[4] Das Bestimmungswort des Ortsnamens ist Mecko, der Personenname des Siedlungsgründers, das Grundwort loch (mhd. für Wald).[5][6]

Im 16-Punkte-Bericht für das Oberamt Roth von 1608 sind für Meckenlohe 13 Anwesen verzeichnet, wovon 6 Anwesen das Richteramt Schwand, 1 Gut das Richteramt und Gotteshaus Schwand, 1 Gut das pfalz-bayerische Kastenamt Hilpoltstein, 2 Höfe das Reiche Almosen in Nürnberg und 2 Höfe und 1 Gut das St. Klara-Klosteramt als Grundherrn hatten.[4] Laut den Vetter’schen Oberamtsbeschreibungen von 1732 gab es in Meckenlohe 16 Anwesen, von denen 8 das Richteramt Schwand, 7 die Reichsstadt Nürnberg (Landesalmosenamt, St. Klara-Klosteramt, Klosteramt Pillenreuth) und 1 das Kastenamt Hilpoltstein als Grundherrn hatten.[7]

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Meckenlohe 15 Anwesen und ein Gemeindehirtenhaus. Das Hochgericht nördlich des Finsterbachs übte das brandenburg-ansbachische Richteramt Schwand aus, südlich des Finsterbachs das Brandenburg-ansbachische Oberamt Roth. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft hatte das Richteramt Schwand inne. Grundherren waren das Richteramt Schwand (3 Ganzhöfe, 3 Gütlein, 1 Gütlein mit Zapfenwirtschaft), das pfalz-bayerischen Kastenamt Hilpoltstein (1 Dreiviertelhof) und die Reichsstadt Nürnberg (St. Klara-Klosteramt: 2 Ganzhöfe, 2 Gütlein; Landesalmosenamt: 2 Ganzhöfe, 1 Gütlein).[8] 1801 gab es im Ort weiterhin 15 Anwesen.[9]

Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde Meckenlohe dem 1808 gebildeten Steuerdistrikt Pfaffenhofen und der 1811 gegründeten Ruralgemeinde Pfaffenhofen zugeordnet.[10] Seit dem Jahr 1888 besteht die Freiwillige Feuerwehr Meckenlohe. Am 5. Juli 1925 stellte der Ort einen Antrag auf Umgemeindung nach Schwand bei Nürnberg. Dieser wurde jedoch abgelehnt.[7] Am 1. Juli 1971 wurde der Ort im Zuge der Gebietsreform in Bayern nach Roth eingegliedert.

Meckenlohe ist heute überwiegend land- und forstwirtschaftlich geprägt, die Bausubstanz ist jedoch inzwischen teilweise modern. Die Ziegenzucht wird noch betrieben, darüber hinaus gibt es verschiedene kleinere Betriebe.


Baudenkmäler



Einwohnerentwicklung


Jahr 001818001840001861001871001885001900001925001950001961001970001987002014002018
Einwohner 848510394100909810990868510393
Häuser[12] 1917212019201924
Quelle [13][14][15][16][17][18][19][20][21][22][23][1]

Verkehr


Gemeindeverbindungsstraßen führen nach Pruppach (2,5 km westlich), nach Harrlach zur Kreisstraße RH 35 (4,6 km nordöstlich), über die Obere Glasschleife nach Roth zur Staatsstraße 2409 (3,7 km südwestlich) und zur RH 1 bei Schwand (3,4 km nördlich). Meckenlohe befindet sich an der Haltung Leerstetten am Main-Donau-Kanal-Kilometer 87.[24]

Durch Meckenlohe führt der Fernwanderweg Rangau-Pfalz-Weg.


Religion


Die Einwohner evangelisch-lutherischer Konfession sind nach St. Johannes der Täufer (Schwand bei Nürnberg) gepfarrt.

Meckenlohe vom Kanal aus gesehen

Literatur




Commons: Meckenlohe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. www.stadt-roth.de
  2. E. Wagner: Stadt und Landkreis Schwabach, S. 47. Dort nach den Regeln des HONB folgendermaßen transkribiert: męgɒlǫu.
  3. Gewässergüte des Finsterbaches
  4. F. Eigler, S. 175.
  5. E. Wagner: Stadt und Landkreis Schwabach, S. 47.
  6. Nach W. Ulsamer (Hrsg.): 100 Jahre Landkreis Schwabach, S. 429, soll sich der Ortsname von der Ziegenzucht ableiten. „Möcken“ meine das Meckern der Ziegen, „Lohe“ stehe ahd. für Glut, Flamme, aber auch Lichtung.
  7. W. Ulsamer (Hrsg.): 100 Jahre Landkreis Schwabach, S. 429.
  8. F. Eigler: Schwabach, S. 405f.
  9. J. K. Bundschuh: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken, Bd. 3, Sp. 481.
  10. F. Eigler: Schwabach, S. 479.
  11. Ruhestein bei Meckenlohe
  12. Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Im Jahre 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840 als Häuser und 1885 bis 1987 als Wohngebäude.
  13. Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, S. 58 (Digitalisat). Dort als Mekenlohe aufgelistet.
  14. Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, S. 218 (Digitalisat).
  15. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, Sp. 1090, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  16. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1257, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  17. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, Abschnitt III, Sp. 1192 (Digitalisat).
  18. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, Abschnitt II, Sp. 1264 (Digitalisat).
  19. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, Abschnitt II, Sp. 1302 (Digitalisat).
  20. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, Abschnitt II, Sp. 1126 (Digitalisat).
  21. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, Abschnitt II, Sp. 825 (Digitalisat).
  22. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, S. 180 (Digitalisat).
  23. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, S. 349 (Digitalisat).
  24. Meckenlohe im BayernAtlas. Entfernungsangaben jeweils Luftlinie.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии