world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Markt Bibart ist ein Markt im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim in Mittelfranken.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Landkreis: Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim
Verwaltungs­gemeinschaft: Scheinfeld
Höhe: 309 m ü. NHN
Fläche: 30,11 km2
Einwohner: 1884 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 63 Einwohner je km2
Postleitzahl: 91477
Vorwahl: 09162
Kfz-Kennzeichen: NEA, SEF, UFF
Gemeindeschlüssel: 09 5 75 144
Marktgliederung: 6 Gemeindeteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Rathausgasse 2
91477 Markt Bibart
Website: www.markt-bibart.de
Erster Bürgermeister: Klaus Nölp (CSU)
Lage des Marktes Markt Bibart im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim
Karte
Karte
Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Markt
Markt Bibart, Blick auf das Dorf
Markt Bibart, Blick auf das Dorf

Geografie



Geografische Lage


Markt Bibart liegt im Steigerwald zwischen Nürnberg und Würzburg an der Bibart.


Nachbargemeinden


Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Oberscheinfeld, Scheinfeld, Sugenheim, Iphofen und Markt Einersheim.


Gemeindegliederung


Die Gemeinde hat sechs Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]


Geschichte



Ortsname


Der Ort wurde 816 als „Bibaroth“ erstmals urkundlich erwähnt. Der Ortsname leitet sich von einem gleichlautenden Flurnamen ab, dessen Grundwort ōdi (ahd. für Einöde, Wüste) und Bestimmungswort bibar (ahd. für Biber) ist. Der Flurname bezeichnet also eine öde Gegend, in der auffällig viele Biber vorzufinden waren.[4] Diese Ersterwähnung findet sich in der Gründungsurkunde des Benediktinerklosters Megingaudshausen. Erwogen wurde auch (aufgrund von angeblich seit dem Mittelalter belegten Schreibweisen als „Biberah“ und „Byberach“ sowie „Biberach“[5]) die Ableitung des Ortsnamens von ach (Ache) mit Anlehnung der zweiten Silbe an den Personennamenbestandteil -bert.[6] 1457 begegnet dann die Bezeichnung Markt, die in der mundartlichen Aussprache (bīwətʰ) jedoch keine Berücksichtigung findet.[7]


Bis zum 19. Jahrhundert


Bibart gehörte über Jahrhunderte zum Fürstbistum Würzburg und war Sitz eines Amtes. Bibart lag im Fränkischen Reichskreis und gehörte zur Grafschaft Limburg-Speckfeld. Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Markt Bibart ab Herbst 1631 von schwedischen Kleinverbänden geplündert.[8] 1803 fiel der Ort mit der Säkularisation des Hochstifts Würzburg an das Königreich Bayern.


Namensänderung


Am 2. Februar 1963 wurde der Gemeindename Bibart amtlich in Markt Bibart geändert.[9]


Religionen


Die Bevölkerung ist überwiegend römisch-katholisch. Es existiert außerdem eine evangelisch-lutherische Pfarrei.


Eingemeindungen


Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Januar 1972 die Gemeinde Ziegenbach[9] und am 1. Januar 1976 die Gemeinde Altmannshausen eingegliedert.[10]


Einwohnerentwicklung


Im Zeitraum 1988 bis 2018 stieg die Einwohnerzahl von 1850 auf 1880 um 30 Einwohner beziehungsweise um 1,6 Prozent.


Politik


Nordostansicht
Nordostansicht

Marktgemeinderat


Der Marktgemeinderat hat zwölf Mitglieder.

(Stand: Kommunalwahl am 15. März 2020)


Verwaltung


Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Scheinfeld.


Wappen und Flagge


Markt Bibart führt seit dem 15. Jahrhundert ein Wappen.

Wappen von Markt Bibart
Wappen von Markt Bibart
Blasonierung: „Gespalten von Blau und Silber; vorne eine schräg gestellte, quadratische, von Silber und Rot gevierte Fahne an goldener Lanzenstange, hinten ein aufgerichteter, rot gezungter schwarzer Biber mit blauem Schwanz.“[12]
Wappenbegründung: Seit 1390 gehörte der Ort zum Hochstift Würzburg, wo er bis 1802 verblieb. Daran erinnert das Würzburger Rennfähnlein in der vorderen Schildhälfte. In drei Siegeln vom 15. Jahrhundert bis Anfang des 18. Jahrhunderts steht ein kleiner Biberkopf unten am Lanzenschaft. In einem Ratssiegel aus dem 18. Jahrhundert erscheint erstmals der für den Ortsnamen redende Biber in ganzer Gestalt, der an der Spaltlinie empor klettert. Im Schrifttum erscheint er seit 1856 aufgerichtet. Von 1816 bis 1835 ist die vordere Schildhälfte rot.

keine Gemeindeflagge[13]


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke


Die alte katholische Pfarrkirche St. Marien ist ein Paradebeispiel des nachgotischen Echterstils.

Die Befestigung des Ortes aus dem Mittelalter hat sich kaum erhalten.

Der Aussichtsturm Hüßberg, ein etwa 21 Meter[14] hoher hölzerner Aussichtsturm[15][16] auf der südlich von Markt Bibart an der Gemeindegrenze zu Neundorf (Sugenheim) gelegenen Hüßbachleite (388,9 m),[17] einem östlichen Ausläufer des 410,9 m[17] hohen Hüßbergs.


Bau- und Bodendenkmäler



Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Markt Bibart besitzt einen Bahnhof an der Bahnstrecke Fürth–Würzburg. Er ist Halt der VGN-Linie R1 Nürnberg – Kitzingen. In seiner Nähe befindet sich auch ein Unterwerk.

Das Umland ist durch mehrere Buslinien erschlossen, die ebenfalls zum VGN-Netz gehören. Sie verkehren jedoch außerhalb der Spitzenzeiten und am Wochenende nicht.

Durch Markt Bibart verläuft die Bundesstraße 8. Die B 286 mündet beim Gemeindeteil Enzlar in die B 8.

Der Fränkische Marienweg führt durch den Ort.


Ansässige Unternehmen


Das Rauch Spanplattenwerk in Fuchsau produziert mit etwa 170 Mitarbeitern über 500.000 m³ Spanplatten jährlich.[18]


Bildung


Die Grund- und Teilhauptschule I wurde in Markt Bibart zum Schuljahr 2004/2005 aufgelöst. Seitdem besitzt Markt Bibart nur noch eine einzügige Grundschule (Grundschule Markt Bibart).


Söhne und Töchter der Gemeinde



Literatur




Commons: Markt Bibart – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Markt Bibart in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 25. September 2019.
  3. Gemeinde Markt Bibart, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 25. November 2021.
  4. W.-A. v. Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen, S. 139.
  5. Max Döllner: Entwicklungsgeschichte der Stadt Neustadt an der Aisch bis 1933, S. 71.
  6. Christoph Beck: Die Ortsnamen des Aischtales und der Nachbartäler. Ph. C. W. Schmidt, Neustadt a. d. Aisch 1926, S. 44.
  7. W. D. Ortmann: Landkreis Scheinfeld, S. 12 ff.
  8. Max Döller: Entwicklungsgeschichte der Stadt Neustadt an der Aisch bis 1933, S. 234 f.
  9. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 565 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 723.
  11. Website der UWG.
  12. Eintrag zum Wappen von Markt Bibart in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  13. Markt Bibart. In: kommunalflaggen.eu. Abgerufen am 11. Mai 2020.
  14. Aussichtsturm Markt Bibart (Memento vom 30. Januar 2016 im Internet Archive). Auf steigerwald-info.de, abgerufen am 4. Mai 2022.
  15. Aussichtsturm Markt Bibart auf weinwanderwelt.de
  16. Aussichtsturm an der Hüßbachleite: Wanderungen und Rundwege. Abgerufen am 27. März 2022.
  17. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  18. http://www.rauchspan.de/unternehmen/daten-fakten.html

На других языках


- [de] Markt Bibart

[en] Markt Bibart

Markt Bibart is a market town and municipality in the district of Neustadt (Aisch)-Bad Windsheim in Bavaria in Germany.

[ru] Маркт-Бибарт

Маркт-Бибарт (нем. Markt Bibart) — ярмарочная община в Германии, в земле Бавария.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии