Luso ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).
Luso Stadt Zerbst/Anhalt 51.95694444444412.129166666667 | ||
---|---|---|
Fläche: | 20,15 km² | |
Einwohner: | 274 (31. Dez. 2015)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 14 Einwohner/km² | |
Eingemeindung: | 1. Januar 2005 | |
Postleitzahl: | 39264 | |
Vorwahl: | 03923 | |
Lage von Luso in Sachsen-Anhalt | ||
![]() Dorfkirche in Bone |
Die Ortschaft Luso bildet sich durch die Ortsteile Bone (152 Einwohner), Luso (74 Einwohner) und Mühlsdorf (48 Einwohner).[1]
Alle Ortsteile liegen östlich der Stadt Zerbst/Anhalt.
Am 20. Juli 1950 wurden die bis dahin eigenständigen Gemeinden Bone und Mühlsdorf nach Luso eingemeindet.[2]
Am 1. Januar 2005 erfolgte die Eingemeindung nach Zerbst/Anhalt.[3]
Als Ortschaft der Stadt Zerbst/Anhalt übernimmt ein so genannter Ortschaftsrat die Wahrnehmung der speziellen Interessen des Ortes innerhalb bzw. gegenüber den Stadtgremien. Er wird aus fünf Mitgliedern gebildet.
Als weiteres ortsgebundenes Organ fungiert der Ortsbürgermeister, dieses Amt wird zur Zeit von Ralf Müller wahrgenommen.[1]
Badetz | Badewitz | Bärenthoren | Bias | Bone | Bonitz | Bornum | Buhlendorf | Deetz | Dobritz | Eichholz | Flötz | Garitz | Gehrden | Gödnitz | Gollbogen | Grimme | Güterglück | Hagendorf | Hohenlepte | Jütrichau | Kämeritz | Kerchau | Kermen | Kleinleitzkau | Kuhberge | Leps | Lietzo | Luso | Moritz | Mühlsdorf | Mühro | Nedlitz | Niederlepte | Nutha | Nutha-Siedlung | Pakendorf | Polenzko | Pulspforde | Quast | Reuden | Reuden-Süd | Ronney | Schora | Stadt Lindau | Steckby | Steutz | Straguth | Strinum | Tochheim | Töppel | Trebnitz | Trüben | Walternienburg | Wertlau | Zernitz