world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Loheland ist Teil des Ortsteils Dirlos der Gemeinde Künzell bei Fulda in Hessen mit ca. 70 Einwohnern. Loheland ist landesweit vor allem durch die Loheland-Gymnastik sowie die kunstgewerblichen Produkte der Loheland-Werkstätten bekannt geworden. Heute gehören zu der anthroposophischen Siedlung verschiedene Bildungseinrichtungen und Betriebe, die unter dem Dach der Loheland-Stiftung von einer Geschäftsführerin und einem Vorstand geführt werden.

Loheland
Gemeinde Künzell
Höhe: 409 m ü. NHN
Postleitzahl: 36093
Vorwahl: 0661

Geschichte und Gegenwart


Logo der Loheland-Stiftung
Logo der Loheland-Stiftung

Die Initiative zur Gründung der Schulsiedlung ging von den beiden Leiterinnen des „Seminars für klassische Gymnastik“ Hedwig von Rohden (1890–1987) und Louise Langgaard (1883–1974) aus, die 1919 am Fuße der Rhön ein großes Stück Land erwarben. Nach mehrmaligem Standortwechsel seit 1912 wollten sie eine Ausbildungsstätte nach ihren Vorstellungen und Idealen aufbauen: die „Lohelandschule für Gymnastik, Landbau und Handwerk“.[1] Ausgehend von „Leben ist Bewegung – Bewegung lebendige Form“ gestalteten die Frauen einen Ort, an dem Lernen, Arbeiten und Leben Hand in Hand gehen sollten. Die Loheländerinnen integrierten Gymnastik, Garten- und Ackerbau, Handwerk und Kunst in ihrem Konzept. Anfang der 1960er Jahre lebten 350 bis 400 Frauen, Männer und Kinder in der Loheland-Gemeinschaft.[2]

Heute ist Loheland von Gebäuden unterschiedlichster Größe und Erscheinung, beschatteten Wegen und viel „Grün“ geprägt. Auf dem weitläufigen Gelände der Siedlung befinden sich ein Waldorfkindergarten, die Rudolf-Steiner-Schule Loheland, Demeter-Landwirtschaft, eine Berufsfachschule für Sozialassistenz, das Archiv der Siedlung, eine Schreinerei, ein Tagungshotel, ein Café mit Laden und Wohnhäuser.

Nachbargemeinden sind Fulda, Eichenzell, Petersberg, Ebersburg, und Dipperz.


Gymnastik-Ausbildung


Bis 2009 erfolgten Ausbildungen in Loheland-Gymnastik zum staatlich geprüften und anerkannten Gymnastiklehrer. In der Loheland-Akademie wurde in einem Studiengang zusätzlich die Ausbildung mit einer Doppelqualifikation wahlweise im Bereich der Gesundheitspädagogik oder Kreativpädagogik erweitert.


Galerie


Rudolf-Steiner-Schule Loheland

Literatur





Fußnoten


  1. Richard Kirn: Loheland bei Rauhreif betrachtet. In: Die Rhön (= Merian, Jg. 17 (1964), Heft 4), S. 51–52, hier S. 51.
  2. Richard Kirn: Loheland bei Rauhreif betrachtet. In: Die Rhön (= Merian, Jg. 17 (1964), Heft 4), S. 51–52, hier S. 52.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии