world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Loffenau ist eine Gemeinde im Landkreis Rastatt in Baden-Württemberg.

Blick von der Teufelsmühle über Loffenau ins vordere Murgtal auf Gaggenau und weiterführend auf die Rheinebene bei Rastatt
Blick von der Teufelsmühle über Loffenau ins vordere Murgtal auf Gaggenau und weiterführend auf die Rheinebene bei Rastatt
Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Landkreis: Rastatt
Höhe: 319 m ü. NHN
Fläche: 17,06 km2
Einwohner: 2540 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 149 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 76597, 76332
Vorwahl: 07083
Kfz-Kennzeichen: RA, BH
Gemeindeschlüssel: 08 2 16 029
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Untere Dorfstraße 1
76597 Loffenau
Website: www.loffenau.de
Bürgermeister: Markus Burger
Lage der Gemeinde Loffenau im Landkreis Rastatt
Karte
Karte

Geografie



Geografische Lage


Der staatlich anerkannte Erholungsort Loffenau liegt am Westhang des nördlichen Schwarzwaldes in einem Seitental des Murgtals unterhalb des Bergs Teufelsmühle. Die Höhenlage reicht von 215 bis 940 m ü. NN.


Nachbarkommunen


Loffenau grenzt im Osten an die Stadt Bad Herrenalb (Landkreis Calw), im Norden an die große Kreisstadt Gaggenau sowie im Süden und Westen an die Stadt Gernsbach.


Gemeindegliederung


Zur Gemeinde Loffenau gehören das Dorf Loffenau und die Häuser Albtaljagdhaus, Auf der Miß, Plotzsägemühle und Teufelsmühle. Im Gemeindegebiet liegt die abgegangene Ortschaft Neusägmühle.[2]

Loffenau von der Teufelsmühle aus

Geschichte


Der Name Loffenau wird erstmals 1266 in einer Schenkungsurkunde der Ebersteiner an das Kloster Herrenalb als Lovfenowe erwähnt.[3] Die Herren von Eberstein verkauften das Dorf 1297 an das Kloster Herrenalb, wodurch es 1338 zu Württemberg kam. Zum Klosteramt Herrenalb gehörte Loffenau bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts. Mit der Neugliederung des Königreichs Württemberg nach den Gebietszuwächsen aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses wurde die Gemeinde gemäß der neuen Verwaltungsgliederung dem Oberamt Neuenbürg zugeordnet. Zwischen Loffenau und der Nachbargemeinde Gernsbach verlief die Grenze zwischen Baden und Württemberg. Bei der Verwaltungsreform während der NS-Zeit in Württemberg gelangte Loffenau 1938 zum Landkreis Calw. 1945 wurde der Ort Teil der Französischen Besatzungszone und erfuhr somit 1947 die Zuordnung zum neu gegründeten Land Württemberg-Hohenzollern, welches 1952 im Land Baden-Württemberg aufging. Im Rahmen der 1973 vorgenommenen Kreisreform in Baden-Württemberg kam der Ort als einzige Gemeinde des Landkreises Calw zum Landkreis Rastatt.


Einwohnerentwicklung


Jahr Einwohner
14000150
16620180
17600600
18300810
18711265
19101481
19461650
19612038
Datum Einwohner
19702370
19902625
19952793
20052703
20102575
20152513
20202540
EvangelischeHeilig-Kreuz-Kirche
Evangelische
Heilig-Kreuz-Kirche

Religionen


Seit Einführung der Reformation in Württemberg ist auch Loffenau evangelisch geprägt. So waren 1860 nur zwei der gut 1.200 Einwohner römisch-katholischer Konfession. Auch heute gibt es nur wenige Katholiken, für diese ist die in den 1960er Jahren erbaute Kirche St. Theresia zuständig. Hingegen gibt es mit der evangelisch-methodistischen Kirche eine weitere protestantische Gemeinde, sowie mit der neuapostolischen Kirche eine weitere christliche Kirche im Ort.


Auszeichnungen


Loffenau erhielt 1977 das Prädikat „staatlich anerkannter Erholungsort“.

Bei der Teilnahme am Bundeswettbewerb Unser Dorf soll schöner werden/ Unser Dorf hat Zukunft hat Loffenau 1983, 1985, 1989 und 2007 eine Goldmedaille gewonnen.


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat besteht aus den zwölf gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem getrennt gewählten Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Rathaus Loffenau
Rathaus Loffenau

Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 ergab bei einer Wahlbeteiligung von 65,7 % (+ 13,0 %p) folgende Sitzverteilung:[4]

Partei / ListeStimmenanteil+/− %pSitze+/−
Freie Wählergemeinschaft38,1 %+ 1,55+ 1
SPD/Aktive Loffenauer Bürger32,4 %− 6,94− 1
CDU29,5 %+ 5,43± 0

Bürgermeister


Seit dem 12. Dezember 2017 ist Markus Burger (* 1984) Bürgermeister von Loffenau. Er löste Erich Steigerwald ab, der das Amt seit 1977 ausübte.[5][6]


Verwaltungsgemeinschaft


Loffenau ist neben Weisenbach Mitglied einer Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft mit der Stadt Gernsbach als erfüllender Gemeinde.


Partnerschaften


Loffenau pflegt partnerschaftliche Beziehungen zu


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Heilig-Kreuz-Kirche Loffenau (Innenansicht)
Heilig-Kreuz-Kirche Loffenau (Innenansicht)
Kirche St. Theresia
Kirche St. Theresia

Eine besondere Sehenswürdigkeit Loffenaus befindet sich in der evangelischen Heilig-Kreuz-Kirche.[8] In dieser 1843 im neugotischen Stil neu errichteten Emporenbasilika[9] blieb der mittelalterliche Turmchor mit gotischen Fresken (1440–1455) erhalten. Neben den zahlreichen Abbildungen von Aposteln und Heiligen ist die „Hostienmühle“ an der Nordwand der Kirche, als eine der wenigen erhaltenen Darstellungen der spätmittelalterlichen Legende über die „mystische Mühle“, besonders bemerkenswert. Sechs große Bildprogramme sind vorhanden: Im Gewölbe die Symbolwesen der Evangelisten mit den Kirchenvätern, am und um den Triumphbogen die Verkündigung, im oberen, stärker untergliederten Bereich der Ost- und Südwand die Kreuzlegende, im unteren Abschnitt der Ost- und der östlichen Südwand die Credo-Apostel, in der unteren Zone der westlichen Südwand die von Heiligen und Stiftern flankierte Muttergottes im Strahlenkranz und auf der gesamten Nordwand das Motiv der Hostienmühle.

Auf dem 908 m ü. NHN hohen Loffenauer Hausberg Teufelsmühle bietet ein Aussichtsturm einen Blick über Loffenau und das untere Murgtal bis hinein in die Rheinebene.

Aussichtsturm auf dem Loffenauer Hausberg Teufelsmühle
Aussichtsturm auf dem Loffenauer Hausberg Teufelsmühle
Blick vom Naturdenkmal Bockstein, einem Granitfelsen, auf Loffenau und den Merkur

Bildung


Loffenau verfügt über eine Grundschule und drei Kindergärten (2 traditionell, 1 Wald-Kindergarten). Weiterführende Schulen befinden sich in den Nachbargemeinden.


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Ehrenbürger



Weitere Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Loffenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2020 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2. S. 171–172
  3. Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, Landkreis Rastatt und Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (Hrsg.): Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg – Der Landkreis Rastatt. Band 2, Jan Thorbecke Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-7995-1364-7, S. 256.
  4. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Vorläufiges Ergebnis der Gemeinderatswahlen 2019 in Loffenau, abgerufen am 28. November 2019
  5. Erdrutschsieg für Markus Burger. (Nicht mehr online verfügbar.) In: BNN.de. Badische Neueste Nachrichten, 24. September 2017, archiviert vom Original am 22. Dezember 2017; abgerufen am 21. Dezember 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bnn.de
  6. Steigerwald ist jetzt zweimaliger Ehrenbürger. (Nicht mehr online verfügbar.) In: BNN.de. Badische Neueste Nachrichten, 12. November 2017, archiviert vom Original am 22. Dezember 2017; abgerufen am 21. Dezember 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bnn.de
  7. 80 Steinbourger feiern das Dorffest mit. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Badisches Tagblatt. 20. Juli 2018, archiviert vom Original am 30. Juli 2018; abgerufen am 30. Juli 2018.
  8. Artikelserie von Veronika Gareus-Kugel im Badischen Tagblatt vom 20. bis 25. August 2004 (Memento vom 12. März 2007 im Internet Archive)
  9. Clemens Kieser, Karlfriedrich Ohr, Wolfgang Stopfel, Martin Walter: Kunst- und Kulturdenkmale im Landkreis Rastatt und in Baden-Baden. Konrad-Theiss Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-8062-1599-5, S. 247.
  10. https://bnn.de/mittelbaden/gaggenau/loffenau/dieser-loffenauer-ist-mit-hollywood-schauspielerin-meryl-streep-verwandt

На других языках


- [de] Loffenau

[en] Loffenau

Loffenau is a town in the district of Rastatt in Baden-Württemberg in Germany.

[ru] Лоффенау

Лоффенау (нем. Loffenau) — коммуна в Германии, в земле Баден-Вюртемберг.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии