world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Lindern ist ein Ortsteil der Stadt Geilenkirchen im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg.

Lindern
Stadt Geilenkirchen
Wappen von Lindern
Wappen von Lindern
Höhe: [1] 80 (77–82) m
Einwohner: 1292 (30. Nov. 2015)
Eingemeindung: 1. Januar 1972
Postleitzahl: 52511
Vorwahl: 02462
Karte
Karte
Ortsplan von Lindern
RE 4 im Bahnhof von Lindern
RE 4 im Bahnhof von Lindern
RE 4 im Bahnhof von Lindern
Agrarhandel in Lindern
Agrarhandel in Lindern
Gewerbebetriebe
Gewerbebetriebe

Geographie



Lage


Lindern liegt circa sieben Kilometer nordöstlich von Geilenkirchen an den Landesstraßen 228 und 364. Der Ort liegt oberhalb des Wurmtals zwischen den Ortschaften Brachelen, Linnich und Randerath und etwa 20 Meter höher als seine Nachbarorte. Die daraus resultierenden anderen Windbedingungen hatten zur Folge, dass in den letzten zehn Jahren mehrere Windkrafträder um den Ort herum errichtet wurden.


Gewässer


Durch Lindern verläuft entlang der Linnicher Straße eine oberirdische Wasserscheide. Während der westliche Ortsteil eine Neigung in Richtung Wurm aufweist, ist der östliche Ortsteil in Richtung Rur geneigt.

Bei Starkregen und bei Schneeschmelze fließt das Oberflächenwasser aus den Bereich Lindern-West (GEBKZ 282889)[2] über das Beeckfließ in Richtung Wurm ab. Der Bereich Lindern-Ost fließt über den Linnicher Mühlenteich (GEWKZ 2826)[3] in die Rur.


Nachbarorte


Randerath Hilfarth Brachelen
Leiffarth Körrenzig
Beeck Gereonsweiler Linnich

Siedlungsform


Lindern ist ein beidseitig, locker bebautes Haufendorf und zugleich ein Kirchdorf.


Geschichte



Ortsname


Lindern auf der Tranchotkarte 1803–1820
Lindern auf der Tranchotkarte 1803–1820

Der Ortsname Lindern bedeutet so viel wie Siedlung an der Linde, wie die ältere Bezeichnung Lintlar andeutet.


Ortsgeschichte


Lindern auf der Urkatasterkarte von 1846
Lindern auf der Urkatasterkarte von 1846

Lindern hat eine tausendjährige Geschichte und gehörte früher zum Jülicher Amt Heinsberg. Ein Hof zu Lindern kam im Jahre 945 durch Schenkung des Erzbischofs Wichfrid (um 900; † 9. Juli 953) von Köln an das dortige Ursulakloster. Landesherren waren bis im 15. Jahrhundert die Herren von Heinsberg als Inhaber des Gerichts Brachelen, zu dem der Ort gehörte. Sie besaßen im Ort auch Lehnsgüter. 1437 erwarb das Heinsberger Gangolfusstift vom dortigen Norbertinerstift einen zu Lindern gelegenen Hof. Ein anderer Hof (Burg) erschien als Randerather Lehen.

Besondere Bedeutung kam Lindern im Kriegsfall zu, da die Anhöhe zwischen Lindern und Linnich taktischen Wert besaß. Dem Inhaber dieser Anhöhe war es möglich, ganz Linnich wie auch Lindern zu überblicken. In der Schlacht bei Linnich kam es 1444 im Bereich der Gemeinde zu schweren Auseinandersetzungen zwischen den damaligen Kriegsparteien, an die das Denkmal am Hubertuskreuz heute noch erinnert.

Lindern hatte 1828 insgesamt 383 Einwohner, 1852 waren es 345 Einwohner und gehörte zum Amt Brachelen. Im Zuge der Gebietsreform wurde am 1. Januar 1972[4] die Bürgermeisterei aufgelöst und Lindern kam zu Geilenkirchen. Rechtsnachfolger ist nach § 29 des Aachen-Gesetzes die Stadt Geilenkirchen. 1973 wurde die Marienkapelle erbaut.


Kirchengeschichte


Katholische Pfarrkirche in Lindern
Katholische Pfarrkirche in Lindern

Die Pfarre St. Johann Baptist war bis 1857 eine Filiale der Kirche in Brachelen. Nach der Aufhebung der Diözese Aachen wurde 1827 Lindern mit seiner Mutterpfarre dem Dekanat Geilenkirchen zugeschrieben. Seit dem 5. Juni 1857 ist Lindern selbstständige Pfarre. Die Bevölkerung besteht zum größten Teil aus Katholiken.

Im Zuge der Pfarrgemeindereformen im Bistum Aachen wurde die ehemals eigenständige katholische Pfarrgemeinde St. Johann Baptist Lindern in die Gemeinschaft der Gemeinden (GdG) St. Bonifatius Geilenkirchen eingegliedert.


Politik


Gemäß § 3 (1) f) der Hauptsatzung der Stadt Geilenkirchen ist Lindern ein Stadtbezirk. Der wird durch einen Ortsvorsteher im Stadtrat der Stadt Geilenkirchen vertreten.[5]


Sehenswürdigkeiten


Zu den Sehenswürdigkeiten zählen


Infrastruktur



Schulwesen



Vereine



Verkehr



Schiene


Bahnhof Lindern um 1900
Bahnhof Lindern um 1900
Bahnhof
Bahnhof

1852 erhielt Lindern einen Bahnhof mit Güterabfertigung an der neuen Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn. Die Bahnverbindung Aachen-Mönchengladbach-Düsseldorf ist heute für Pendler der näheren Umgebung (Heinsberg/Linnich) von Bedeutung. Hier befindet sich mit der Bahnstrecke Heinsberg–Lindern ein Abzweig nach Heinsberg. Seit Dezember 2013 wird auf der elektrifizierten Strecke wieder planmäßig Personenverkehr durchgeführt.[9]


Straße


Lindern liegt zentral zwischen der A 46 (Heinsberg-Düsseldorf) und der B 57 (Aachen-Krefeld).


Öffentlicher Nahverkehr


Lindern ist wochentags mit den Buslinien 493 und 494 der WestVerkehr an das ÖPNV-Netz des Aachener Verkehrsverbundes angeschlossen. Zusätzlich verkehren an Schultagen einzelne Fahrten der Linie 406. Abends und am Wochenende kann der Multi-Bus angefordert werden.[10]

Linie Verlauf
406 Erkelenz Bf – Matzerath – Houverath – Golkrath Kleingladbach – (Ratheim Millich –) Hückelhoven – Hilfarth – Brachelen – (Lindern Kirche → Lindern Bf → Linnich Markt) / (Linnich Schulzentrum –) Linnich-SIG Combibloc
493 Heinsberg Busbf – (Heinsberg Kreishaus –) Schafhausen – Eschweiler Grebben – Oberbruch Hülhoven – Dremmen – (Dremmen Bf –) Porselen Horst – Randerath – (Lindern Linnicher Str. ←) Lindern Bf – Linnich-SIG Combibloc
494 Geilenkirchen Bf Süggerath – Müllendorf – Würm – (Beeck –) Leiffarth – (Flahstraß – Honsdorf –) Lindern Bf

Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Lindern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Deutsche Grundkarte 1:5000
  2. Archivierte Kopie (Memento vom 17. Oktober 2013 im Internet Archive)
  3. Gewässerverzeichnis. Abgerufen am 26. Januar 2022.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 310.
  5. Hauptsatzung (Memento des Originals vom 23. März 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geilenkirchen.de
  6. Geilenkirchen-Lindern, Kath. Kirche St. Johann Baptist. Abgerufen am 26. Januar 2022.
  7. Georg Schmitz: Geilenkirchen-Lindern: Die Wartezeit am Bahnhof hat eine Gestalt, in: Aachener Nachrichten vom 10. Juli 2011, abgerufen am 19. Februar 2020
  8. Industriegebiet Lindern. Archiviert vom Original am 12. April 2013; abgerufen am 26. Januar 2022.
  9. Website.wurmtalbahn.de, abgerufen am 4. November 2012
  10. Karte Multibusbetrieb im Kreis Heinsberg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии