Leutersdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen. Die Gemeinde gehört der Verwaltungsgemeinschaft Dolmar-Salzbrücke an, die ihren Verwaltungssitz in Schwarza hat. Leutersdorf liegt im Werragrund.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
?![]() Hilfe zu Wappen |
50.51666666666710.55325 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Schmalkalden-Meiningen | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Dolmar-Salzbrücke | |
Höhe: | 325 m ü. NHN | |
Fläche: | 8,39 km2 | |
Einwohner: | 214 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 26 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 98617 | |
Vorwahl: | 036949 | |
Kfz-Kennzeichen: | SM, MGN | |
Gemeindeschlüssel: | 16 0 66 039 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Kirchberg 1 98617 Leutersdorf | |
Website: | www.vg-dolmar-salzbruecke.de | |
Bürgermeister: | Frank Ehrenberger (CDU) | |
Lage der Gemeinde Leutersdorf im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | ||
![]() |
Erstmals wurde der Ort im Jahr 1057 erwähnt. Der Ort gehörte zunächst als Exklave zum Besitz des Hochstifts Würzburg in der Grafschaft Henneberg. 1435 verpfändete der Würzburger Bischof die Orte Leutersdorf und Vachdorf an die Grafen von Henneberg-Schleusingen. Das Pfand wurde erst 1495 wieder eingelöst. 1542 kam Leutersdorf als Teil der würzburgischen Exklave Meiningen im Tausch an die Grafen von Henneberg-Schleusingen. Nach deren Aussterben kam der Ort mit dem Amt Meiningen im Jahr 1583 an die Wettiner.
Leutersdorf besitzt eine Kirchenburg. Sie steht auf einem kleinen Bergsporn am hochgelegenen Westrand des Dorfes. Ein kleiner Torturm und Gaden sowie Reste der Mauer sind noch vorhanden.[2]
Leutersdorf war 1628–1685 von Hexenverfolgungen betroffen: Sieben Personen wurden in den Hexenprozessen angeklagt, mindestens drei hingerichtet, von drei Prozessen ist der Ausgang unbekannt. 1628 wurde als erstes Opfer Osanna, Barthel Herleins Frau, hingerichtet.[3]
Von 1680 bis 1918 gehörte der Ort zum Herzogtum Sachsen-Meiningen und lag bis 1825 im Amt Meiningen und dann bis 1829 im Amt Maßfeld.
Der Gemeinderat aus Leutersdorf setzt sich aus 6 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen. Die letzte Kommunalwahl fand am 26. Mai 2019 statt. Wie bereits bei der Wahl 2014[4] ergab sich folgende Zusammensetzung des Gemeinderates:[5]
Der ehrenamtliche Bürgermeister Frank Ehrenberger wurde am 6. Juni 2010 gewählt und am 5. Juni 2016 in seinem Amt bestätigt[6].
Durch den Ort führt die Bundesstraße 89 von Meiningen (ca. 15 km nordwestlich) in Richtung Themar (ca. 5 km östlich) und Hildburghausen (ca. 17 km südöstlich). Leutersdorf liegt nahe der Bahnstrecke Eisenach–Lichtenfels, hat aber keinen Haltepunkt.
Belrieth | Birx | Breitungen/Werra | Brotterode-Trusetal | Christes | Dillstädt | Einhausen (Thüringen) | Ellingshausen | Erbenhausen | Fambach | Floh-Seligenthal | Frankenheim/Rhön | Friedelshausen | Grabfeld | Kaltennordheim | Kühndorf | Leutersdorf (Thüringen) | Mehmels | Meiningen | Neubrunn (Thüringen) | Oberhof | Obermaßfeld-Grimmenthal | Oberweid | Rhönblick | Rippershausen | Ritschenhausen | Rohr | Rosa | Roßdorf (Thüringen) | Schmalkalden | Schwallungen | Schwarza (Thüringer Wald) | Steinbach-Hallenberg | Sülzfeld | Untermaßfeld | Utendorf | Vachdorf | Wasungen | Zella-Mehlis