world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Lauchheim ist mit knapp 5000 Einwohnern die kleinste Stadt im Ostalbkreis in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Ostwürttemberg.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Ostalbkreis
Höhe: 492 m ü. NHN
Fläche: 40,86 km2
Einwohner: 4787 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 117 Einwohner je km2
Postleitzahl: 73466
Vorwahl: 07363
Kfz-Kennzeichen: AA, GD
Gemeindeschlüssel: 08 1 36 038
Adresse der
Stadtverwaltung:
Hauptstraße 28
73466 Lauchheim
Website: www.lauchheim.de
Bürgermeisterin: Andrea Schnele
Lage der Stadt Lauchheim im Ostalbkreis
Karte
Karte

Geographie



Geographische Lage


Blick auf Lauchheim und Umgebung von der Kapfenburg
Blick auf Lauchheim und Umgebung von der Kapfenburg
Blick über Lauchheim auf die Kapfenburg
Blick über Lauchheim auf die Kapfenburg

Lauchheim liegt im Jagsttal am Trauf des Härtsfelds, das den östlichsten Teil der Schwäbischen Alb bildet, auf ungefähr 500 Meter über NN. Stuttgart befindet sich circa 80 Kilometer westlich, Ulm 50 Kilometer südsüdwestlich von Lauchheim; nach Augsburg im Südosten sind es rund 70 Kilometer.


Nachbargemeinden


Die Gemarkung der Stadt Lauchheim grenzt im Westen und Norden an Westhausen, im Osten an die Stadt Bopfingen und im Süden an die Kreisstadt Aalen.


Stadtgliederung


Zur Stadt Lauchheim mit den ehemals selbstständigen Gemeinden Hülen und Röttingen gehören neben Lauchheim zwölf weitere Dörfer, Weiler, Höfe und Häuser. Zur ehemaligen Gemeinde Hülen gehören das Dorf Hülen und Staatsdomäne, Schloss und Weiler Kapfenburg. Zur Stadt Lauchheim in den Grenzen vor der Gemeindereform in den 1970er Jahren gehören die Stadt Lauchheim, die Weiler Gromberg, Hettelsberg und Stetten, die Höfe Banzenmühle, Fuchsmühle, Mohrenstetten und Schönberg, das Haus Haltepunkt Röttingen und die abgegangenen Ortschaften Tatenloch, Königsbühl, Neusselbuch, Niederhofen und Mittelhofen. Zur ehemaligen Gemeinde Röttingen gehören das Dorf Röttingen, das Gehöft Kahlhöfe und die abgegangenen Ortschaften Hausen (?) und Hof zu Waidland.[2]


Flächenaufteilung


Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2014.[3]


Geschichte


Turm von Lauchheim, ein Relikt der alten Stadtbefestigung
Turm von Lauchheim, ein Relikt der alten Stadtbefestigung

Die alte Ordnung bis 1806


Lauchheim (Lauche = Grenzmarke; wahrscheinlich bezogen auf die schwäbisch-fränkische Grenze) liegt an einer alten Handelsstraße, die im Jagsttal verlief, dieses am Jagstknie in Lauchheim verließ und durch das Ries nach Donauwörth führte. Nördlich der Stadt wurde eine keltische Viereckschanze nachgewiesen. Westlich der späteren Stadt konnten archäologische Ausgrabungen eine früh- bis hochmittelalterliche Siedlung sowie das zugehörige Gräberfeld der Merowingerzeit fast vollständig erfassen – deutschlandweit eine einmalige Situation; die geborgenen Funde befinden sich im Alamannenmuseum Ellwangen.

1235–1485 ist ein Adelsgeschlecht bezeugt, das sich nach Burg Gromberg benannte und erster Grundherr des erstmals 1248 erwähnten Ortes war. Neben den Herren von Gromberg hatten auch die Schenken von Schenkenstein und das Kloster Ellwangen Besitz in Lauchheim.

Seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts erwarb der Deutsche Orden Gebiete im Bereich des oberen Jagsttals und baute Lauchheim zum Zentrum der um 1400 gegründeten Kommende aus. Diese Kommende gehörte zur Deutschordensballei Franken. 1397 wurde seitens der Stadt mit dem Bau der Befestigung begonnen, 1398 wurde die Hochgerichtsbarkeit, 1402 das Marktrecht und 1431 schließlich das Stadtrecht mit Freiheiten nach Bopfinger Vorbild erworben, wobei Lauchheim dennoch weiterhin unter der Herrschaft des Ordens blieb. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt 1645 von französischen Truppen unter dem Duc d’Enghien zum großen Teil niedergebrannt.


Württembergische Zeit


1806 wurde der Deutsche Orden von Kaiser Napoleon aufgehoben und die Stadt sowie die Kapfenburg dem Königreich Württemberg einverleibt.

Während Hülen (ehemals der Deutschordens-Kommende zugehörig) und Röttingen (zuvor beim fürstlichen Haus Oettingen) seit 1810 zum Oberamt Neresheim gehörten, war die Kernstadt 1806 dem Oberamt Ellwangen zugeschlagen worden.


NS-Zeit


Bei der Verwaltungsreform während der NS-Zeit in Württemberg gelangte das gesamte heutige Stadtgebiet 1938 zum Landkreis Aalen.


Nachkriegszeit


Da Lauchheim und seine heutigen Stadtteile nach dem Zweiten Weltkrieg in die Amerikanischen Besatzungszone gerieten, gehörte das Gebiet somit seit 1945 zum neu gegründeten Land Württemberg-Baden, das 1952 im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg aufging. Durch die Kreisreform von 1973 kam das gesamte Gebiet der heutigen Stadt zum neuen Ostalbkreis. Am 31. Dezember 1974 wurde Hülen nach Lauchheim eingemeindet. Die heutige Stadt entstand durch Vereinigung der Stadt Lauchheim mit der Gemeinde Röttingen am 1. Januar 1975.[4]

Der Stadtfeiertag wird jedes Jahr am 4. Juli in Erinnerung an die Verleihung des Stadtrechts 1431 begangen.


Religionen


Katholische Pfarrkirche St. Petrus und Paulus
Katholische Pfarrkirche St. Petrus und Paulus

Kirchen


Die bereits 1248 bezeugte Pfarrei kam 1363 an die Deutschordenskommende Mergentheim, wurde in diese inkorporiert und 1538 an die Lauchheimer Kommende abgegeben.

In Lauchheim haben sowohl die römisch-katholische als auch die evangelische Kirche eine Pfarrei. Die katholische Stadtpfarrkirche St. Petrus und Paulus wurde von Georg von Morlok erbaut und 1868 geweiht. Die evangelische Kirchengemeinde Lauchheim-Westhausen nutzt die im Kern spätmittelalterliche Barbarakapelles.


Judentum


1658 gewährte Lauchheim gegen den Protest des katholischen Pfarrers sechs aus dem Herrschaftsgebiet der Oettinger vertriebenen Juden Asyl. 1788 lebten bereits 18 Familien mit 88 Personen im Ort. Lauchheim war zunächst selbst Sitz eines Rabbinats, dann Ellingen (bis 1806), Wallerstein (bis 1832) und Oberdorf zugeordnet. Nachdem um 1858 mit 176 Personen die höchste Zahl jüdischer Einwohner erreicht war, wanderten viele Juden ab. 1900 wurden nur noch 47, 1910 32 jüdische Lauchheimer gezählt. 1922 wurde die Gemeinde aufgelöst, die verbliebenen Juden gehörten zur Gemeinde Oberdorf. Von den sieben Juden, die 1933 vor Ort lebten, kamen sechs durch den Holocaust das Leben.

Die 1686 erwähnte Synagoge brannte 1743 durch Fahrlässigkeit, die jüdische Gemeinde wurde deswegen bestraft. 1768–1770 wurde eine neue Synagoge errichtet, die die Gemeinde 1856/1857 mit einem staatlichen Zuschuss renovierte und erweiterte. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde es immer schwieriger, die für den Gottesdienst nötige Zehnzahl zu erreichen; spätestens 1920 wurde die Synagoge geschlossen und das Gebäude 1921 verkauft. Trotzdem wurde das nicht mehr für als Synagoge nutzte Haus in den Novemberpogromen 1938 in Brand gesetzt. Das Feuer konnte aber gelöscht werden. Nach dem Krieg als Scheune genutzt, wurde das Gebäude 1965 abgerissen.

Eine jüdische Konfessionsschule wurde erstmals 1829 erwähnt, 1849/1850 kaufte die Gemeinde ein neues Gebäude und baute es zur Schule mit Gemeindesaal um; im Keller wurde eine Mikwe eingerichtet. Das Gebäude ist noch erhalten (Biennerstraße 15, Ecke Pfarrer-Bestlin-Straße). Der Friedhof der jüdischen Gemeinde Lauchheim befand sich in Aufhausen.


Politik


Kommunalwahl 2019[5]
Wahlbeteiligung: 66,4 %
 %
40
30
20
10
0
31,7 %
35,8 %
32,5 %
CDU
FW
UBL
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
-14
-16
-18
-20
−19,1 %p
+5,8 %p
+13,3 %p
CDU
FW
UBL
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Gemeinderat


In Lauchheim wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch Überhangmandate verändern. Der Gemeinderat in Lauchheim hat nach der letzten Wahl 18 Mitglieder (unverändert). Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem vorläufigen Endergebnis. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Parteien und Wählergemeinschaften  %
2019
Sitze
2019
 %
2014
Sitze
2014
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 31,7 6 50,8 9
FWV Freie Wählervereinigung 24,8 6 30,0 5
UBL Unabhängige Bürgerliste 32,5 6 19,2* 4
Gesamt 100 18 100 18
Wahlbeteiligung 53,4 % 49,3 %

* 2014: SPD/UB zusammen


Bürgermeisterin


Verwaltungswirtin Andrea Schnele (parteilos) ist Bürgermeisterin von Lauchheim. Sie wurde am 8. März 2015 mit 92,0 Prozent der gültigen Stimmen gewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei 47 Prozent.[6]


Verwaltungsverband


Die Gemeinde ist Mitglied im Gemeindeverwaltungsverband Kapfenburg mit Sitz in Westhausen.


Wappen und Flagge


Wappen der Stadt Lauchheim
Wappen der Stadt Lauchheim
Blasonierung: „In Silber (Weiß) zwei schräg gekreuzte grüne Lauchstengel, darüber ein schwarzes Tatzenkreuz mit erhöhtem Stamm (Deutschordenskreuz), darunter eine aufgerichtete, vierendige schwarze Hirschstange; im Oberwappen eine silberne (weiße) Mauerkrone.“[7]
Wappenbegründung: Das Wappen wurde am 27. März 1981 durch das Landratsamt des Ostalbkreises genehmigt. Es handelt sich um ein redendes Wappen, das mit einem Lauchstängel um 1350 von Eberhard von Lauchheim geführt wird. Es wurde bereits 1422 vom Lauchheimer Gericht im Siegel geführt. In der Renaissancezeit wurden den Lauchstängeln 2 Sterne zugefügt, außerdem steht im Siegel über dem Wappen das Deutschordenskreuz. Seit etwa 1750 krönt eine Mauerkrone als Zeichen der Stadtrechte das Wappen. Im Zuge der Deutschen Gemeindeordnung 1935 wurde darauf verzichtet. 1985 wurde intern ohne Wappenänderung die Mauerkrone wieder hinzugefügt.
00Banner: „Das Banner ist weiß-grün gespalten mit dem aufgelegten Wappen oberhalb der Mitte; darunter der Schriftzug "Lauchheim".“[8]

Wappen der Ortsteile



Städtepartnerschaft


Partnerstadt von Lauchheim ist die österreichische Stadt Rattenberg (Tirol) am Inn.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Blick auf die Innenstadt
Blick auf die Innenstadt
Oberes Tor
Oberes Tor

Für die unter Denkmalschutz stehenden Kulturdenkmale der Stadt siehe die Liste der Kulturdenkmale in Lauchheim.


Museen


Das Heimatmuseum ist im 1621 gebauten Oberen Tor, einem Wahrzeichen der Stadt, untergebracht. Die überregional bedeutenden frühmittelalterlichen Funde aus dem Gräberfeld von Lauchheim sind allerdings nicht dort, sondern im Alamannenmuseum Ellwangen und im Archäologischen Landesmuseum in Konstanz zu sehen.


Bauwerke



Sport


Der SV Lauchheim hat 6 Abteilungen und über 1000 Mitglieder. Die erste Mannschaft der Fußball-Abteilung spielt seit der Saison 2013/2014 in der Bezirksliga. Die Jugendmannschaften spielen teilweise in einer Spielgemeinschaft mit den Vereinen aus den Nachbargemeinden Westhausen und Lippach.


Regelmäßige Veranstaltungen


4. Juli: Stadtfeiertag mit Kinderfest

Ein Faschingsumzug findet jährlich statt.


Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Lauchheim ist mit der etwa sechs Kilometer entfernten Anschlussstelle Aalen/Westhausen der Bundesautobahn 7 an das Fernstraßennetz angeschlossen. Die Bundesstraße 29 (WaiblingenNördlingen) führte früher durch die Stadt und umgeht diese heute in einer Schleife.

Im Bahnhof Lauchheim an der Riesbahn (Aalen–Donauwörth) halten Regionalbahnen.


Bildung


Die Deutschorden-Schule in Lauchheim ist eine Verbundschule. Unter einer Schulleitung sind, auf mehrere Gebäude verteilt, Grund-, Haupt- und Realschule zusammengefasst. Weiterführende Schulen befinden sich in Aalen, Bopfingen und Ellwangen. Zudem gibt es drei städtische und zwei römisch-katholische Kindergärten.


Söhne und Töchter der Stadt



Literatur




Commons: Lauchheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Lauchheim – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2021 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1, S. 735–738.
  3. Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für Lauchheim. Statistisches Landesamt.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 471.
  5. Kommunalwahl 2019: Gemeinderat Lauchheim. Schwäbische Post; abgerufen am 12. Dezember 2019
  6. Bürgermeisterwahl Lauchheim. Staatsanzeiger für Baden-Württemberg; abgerufen am 12. Dezember 2019
  7. Wappen der Stadt Lauchheim
  8. Banner Lauchheim vor dem Rathaus

На других языках


- [de] Lauchheim

[en] Lauchheim

Lauchheim is a town in the Ostalbkreis district, in Baden-Württemberg, Germany. It is situated on the river Jagst, 12 km northeast of Aalen.

[fr] Lauchheim

Lauchheim est une ville de Bade-Wurtemberg (Allemagne), située dans l'arrondissement d'Ostalb, dans la région de Wurtemberg-de-l'Est, dans le district de Stuttgart.

[it] Lauchheim

Lauchheim è un comune tedesco di 4.657 abitanti, situato nel land del Baden-Württemberg.

[ru] Лауххайм

Лауххайм (нем. Lauchheim) — город в Германии, в земле Баден-Вюртемберг.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии