Kössentöbele (westallgäuerisch: Khessətebələ[2]; veraltet: Kessentöbele) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Gestratz im bayerisch-schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).
Kössentöbele Gemeinde Gestratz | |
---|---|
Koordinaten: | 47° 39′ N, 9° 59′ O47.651719.98734640 |
Höhe: | 640 m |
Einwohner: | 18 (25. Mai 1987)[1] |
Postleitzahl: | 88167 |
Vorwahl: | 08383 |
Baudenkmal Kössentöbele No. 195 |
Der Weiler liegt circa 0,5 Kilometer nördlich des Hauptorts Gestratz am Kaplanoibach und zählt zur Region Westallgäu.
Der Ortsname setzt sich vermutlich aus dem mittelhochdeutschen bzw. alemannischen Wort kezzi für Kessel sowie der Verkleinerungsform von Tobel, Töbele zusammen.[2]
Kössentöbele wurde urkundlich erstmals im Jahr 1742 erwähnt, als die Vereinödung mit vier Teilnehmern stattfand.[2] Im Jahr 1818 wurden vier Wohngebäude im Ort gezählt.[2] Kössentöbele gehörte einst dem Gericht Grünenbach in der Herrschaft Bregenz an.[2]
Siehe: Liste der Baudenkmäler in Kössentöbele
Ackers | Altenburg | Altensberg | Altringenberg | Brugg | Dinnensberg | Dorenwaid | Eggen | Ehrlach | Gestratz | Herrgottswiesen | Hochglend | Horben | Hubers | Isnerberg | Kenners | Kössentöbele | Lanzenberg | Leiden | Lengersau | Malleichen | Metzlers | Rauen | Ried | Rothentöbele | Rutzen | Schnattern | Schweineburg | Stoffels | Tannen | Thalendorf | Unterreute | Unterschmitten | Zwirkenberg