world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Krusemark ist ein Wohnplatz im Ortsteil Hohenberg-Krusemark der Gemeinde Hohenberg-Krusemark im Landkreis Stendal, Sachsen-Anhalt.[2]

Krusemark
Höhe: 26 m ü. NHN
Fläche: 6,33 km²[1]
Eingemeindung: 17. Oktober 1928
Postleitzahl: 39596
Vorwahl: 039394
Krusemark (Sachsen-Anhalt)
Krusemark (Sachsen-Anhalt)

Lage von Krusemark in Sachsen-Anhalt

Grundschule Hohenberg-Krusemark
Grundschule Hohenberg-Krusemark
Grundschule Hohenberg-Krusemark

Geografie


Krusemark, ein Straßendorf mit außerhalb gelegener Kirche, der südliche Teil des Ortsteils Hohenberg-Krusemark in der gleichnamigen Gemeinde, liegt etwa 15 Kilometer südöstlich von Osterburg (Altmark) am Balsamgraben in der Altmark.[3]

Nachbarorte sind Bertkow im Westen, Hohenberg im Norden, Klein Ellingen im Osten und Groß Ellingen im Südosten.[3]


Geschichte



Mittelalter bis Neuzeit


Die erste Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahre 1209 als in Crusemarke, als von Markgraf Albrecht dem Domstift in Stendal der Besitz einer Hufe Landes im Dorf bestätigt wurde.[4][5] Weitere Nennungen sind 1334 in villa krusmark, 1542 Krusemark und 1687 Krusemarck.[1] Ende des 19. Jahrhunderts existierte im Dorf eine Zuckerfabrik.[1][6]

Die von Hermes und Weigelt angegebene Ersterwähnung aus dem Jahre 1190[7] lässt sich mangels Quellenangabe nicht überprüfen.


Eingemeindungen


Am 17. Oktober 1928 erfolgte die Zusammenlegung des Gutsbezirkes Krusemark mit dem Gutsbezirk Hohenberg und den Landgemeinden Krusemark und Hohenberg zu einer Landgemeinde Hohenberg-Krusemark.[8]

Krusemark wurde anschließend nur noch als Wohnplatz in Verzeichnissen geführt.


Einwohnerentwicklung

Jahr DorfGut
1734097-
1772093-
1790150-
179813424
1801145-
Jahr GemeindeGutsbezirk
1818196-
1840243-
1864334298
1871305214
1885264106
Jahr GemeindeGutsbezirk
1892[0]460[9]-
1895268127
1900[0]397[9]-
1905262099
1910[0]410[9]-

Quelle, wenn nicht angegeben, bis 1905:[1]


Religion


Die evangelische Kirchengemeinde Krusemark, die früher zur Pfarrei Krusemark gehörte,[10] ist heute Teil des Kirchspiels Krusemark-Goldbeck[1] und wird betreut vom Pfarrbereich Klein Schwechten des Kirchenkreises Stendal im Propstsprengel Stendal-Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.[11]

Die ältesten überlieferten Kirchenbücher für Krusemark stammen aus dem Jahre 1666.[12]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Evangelische Dorfkirche Krusemark
Evangelische Dorfkirche Krusemark

Sage – Die Glocke von Krusemark


Alfred Pohlmann zitiert im Jahre 1901 Sophie von Sichart mit der Sage „Die Glocke von Krusemark“.[15][16] Das Gedicht schildert den Raub der Kirchenglocke aus der Kirche zu Krusemark während eines Gottesdienstes. Als die Diebe fast das Dorf erreicht hatten, blieb das Gefährt, gezogen von 40 Pferden stecken. Es kam ein Bauer aus Wendemark mit zwei kleinen Pferden vorbei und erbot sich die Kirchenglocke zu ziehen. Die Diebe spotteten seiner: „Die Glocke kannst du gewinnen, bringst du sie mit den Mähren von hinnen“. Er sprach ein Gebet und seine kleine Pferde schafften die Glocke zurück auf den Kirchhof.


Verkehr


Es verkehren Linienbusse und Rufbusse von stendalbus.[17]


Literatur





Einzelnachweise


  1. Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S. 1282–1285, doi:10.35998/9783830522355.
  2. Verzeichnis Gemeinden und Gemeindeteile. Gebietsstand: 1. April 2013 (= Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Verzeichnisse / 003. Nr. 2013). Halle (Saale) Mai 2013, S. 114 (destatis.de [PDF; 1,6 MB; abgerufen am 24. August 2019]).
  3. Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  4. Hermann Krabbo: Regesten der Markgrafen von Brandenburg aus askanischem Hause. Hrsg.: Verein für Geschichte der Mark Brandenburg. 1. Lieferung. Duncker & Humblot, Leipzig 1910, S. 113, Nr. 543 (uni-potsdam.de).
  5. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 5. Berlin 1845, S. 30 (Digitalisat).
  6. Messtischblatt 1684: Hindenburg. Reichsamt für Landesaufnahme, 1882, abgerufen am 12. Februar 2020.
  7. J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Hrsg.: J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes, M[ichael] J[ulius] Weigelt. Zweiter, oder topographischer Teil. Selbstverlag und W. Heinrichshofen in Kommission, Magdeburg 1842, OCLC 1071081004, S. 376, 84. Krusemark (Online bei google books).
  8. Regierungsbezirk Magdeburg (Hrsg.): Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg. 1928, ZDB-ID 3766-7, S. 232.
  9. Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC 614308966, S. 167–168 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).
  10. Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 125 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  11. Pfarrbereich Klein Schwechten. Abgerufen am 22. Februar 2020.
  12. Ernst Machholz: Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen. In: Mitteilungen der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte. 30. Heft, 1925, ZDB-ID 504809-6, S. 19 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  13. Thomas Hartwig: Alle Altmarkkirchen von A bis Z. Elbe-Havel-Verlag, Havelberg 2012, ISBN 978-3-9814039-5-4, S. 189.
  14. Hohenberg-Krusemark, Landkreis Stendal. In: denkmalprojekt.org. Onlineprojekt Gefallenendenkmäler, 1. April 2020, abgerufen am 2. Oktober 2022.
  15. Sophie Sichart: Die Glocke von Krusemark. In: krusemarck.com. Abgerufen am 16. Februar 2020.
  16. Alfred Pohlmann: Sagen aus der Wiege Preußens und des Deutschen Reiches, der Altmark. Franzen & Große, Stendal 1901, S. 158–161, Die Glocke von Krusemark.
  17. Fahrplan der Linie 973. In: stendalbus. Abgerufen am 23. April 2021.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии