Die Gutssiedlung[1] Rosenhof liegt 7 Kilometer nordöstlich von Hohenberg-Krusemark, 3 Kilometer südwestlich von Sandau (Elbe) direkt am Biosphärenreservat Mittelelbe an der Elbe in der Altmark.[4]
Nachbarorte sind die Wüstung Käcklitz und der Büttnershof im Nordwesten, die Anlegestelle der Motor- und Gierseilfähre Sandau (Elbe) mit dem früheren Wirtshaus Fährhof im Norden, Osterholz im Süden sowie Kirch-Polkritz und Schweinslust im Südwesten.[4]
Geschichte
Im Jahre 1480 wurde der Rosenhof als tom Rosenhaue in erstmals einer Urkunde aufgeführt. Ein dort genannter Zeuge Clawes pywerling, also Claus Pieverling, stammte vom Hof.[5] Weitere Nennungen sind 1540 zu rosenhoue und 1608 Drey Höfe werdenn genennett die Rosennhöfe.[1] 1804 war das adlige Gut Rosenhof nach Käcklitz eingepfarrt.[6] 1842 hieß es: Der Boden ist fruchtbar und besonders zum Obstbau, der stark betrieben wird, geeignet.[7] Ab 1885 gehörten die Wohnplätze Käcklitz und der Fährkrug bei Sandauerholz zum Gutsbezirk Rosenhof.[1]
1819 hatte Friedrich Himburg das Gut erworben, welches später verpachtet wurde.[8] 1945 wurde das Rittergut Rosenhof enteignet.[9] Das Gutshaus wurde 1945 abgerissen.[8] Aus der Bodenreform entstand das Gemeinschaftswerk Osterholz-Rosenhof mit 994,6 Hektar Fläche.[9]
Eingemeindungen
Am 17. Oktober 1928 erfolgte die Zusammenlegung des größten Teils des Gutsbezirkes Rosenhof aus dem Landkreis Osterburg mit dem Gutsbezirk Osterholz zu einer Landgemeinde Osterholz mit Ausnahme des Fährkruges, der mit der Landgemeinde Sandauerholz vereinigt wurde.[10] Somit kam Käcklitz zu Osterholz.[11]
Am 1. Januar 1969 wurde die Gemeinde Osterholz mit dem Ortsteil Rosenhof nach Altenzaun eingemeindet.[12] Am 1. Januar 2009 erfolgte der Zusammenschluss der Gemeinden Altenzaun und Hohenberg-Krusemark mit seinen Ortsteilen zur neuen Verbandsgemeinde Hohenberg-Krusemark.[13] Die Ortsteile Osterholz und Rosenhof der früheren Gemeinde Altenzaun wurden im Vertrag nicht aufgeführt, jedoch die zugehörigen Flurnummern aus dem Kataster, so dass Osterholz und Rosenhof ebenfalls Ortsteile von Hohenberg-Krusemark wurden.
Die evangelischen Christen aus Rosenhof gehörten anfangs zur Kirchengemeinde Käcklitz und später zu Polkritz, der heutigen Kirchengemeinde Schwarzholz, die beide früher zur Pfarrei Polkritz bei Hohenberg gehörten.[16]
Die Evangelischen aus Rosenhof gehören mit der Kirchengemeinde Schwarzholz seit dem 1. Januar 2005 zum Kirchspiel Walsleben[17] und damit heute zum Pfarrbereich Königsmark im Kirchenkreis Stendal im Propstsprengel Stendal-Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.[18]
Literatur
Peter P. Rohrlach:Historisches Ortslexikon für die Altmark (=Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S.1819–1820,1095–1097, doi:10.35998/9783830522355.
Wilhelm Zahn:Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege). 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, DNB578458357, OCLC614308966, S.168, Käcklitz.
Peter P. Rohrlach:Historisches Ortslexikon für die Altmark (=Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S.1819–1820, doi:10.35998/9783830522355.
Karina Hoppe:In die Einwohnerstatistik geschaut. In: Stendaler Volksstimme, Der Altmärker. 22.Januar 2022, DNB1002381223, S.21.
Verzeichnis Gemeinden und Gemeindeteile. Gebietsstand: 1. April 2013 (=Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Verzeichnisse / 003. Nr.2013). Halle (Saale) Mai 2013, S.113 (destatis.de[PDF; 1,6MB; abgerufen am 24.August 2019]).
Adolph Friedrich Riedel:Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band6. Berlin 1846, S.428 (Digitalisat).
Ernst (II) Himburg:Nachgelassene Aufzeichnungen. In: Werner Brückner (Hrsg.): Das Wissen der Region. 1, Arneburg-Goldbeck-Werben und Umland. Edition Kulturförderverein Östliche Altmark, Hohenberg-Krusemark 2005, DNB978966937, S.161–164.
Peter P. Rohrlach:Historisches Ortslexikon für die Altmark (=Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S.1615, doi:10.35998/9783830522355.
Regierungsbezirk Magdeburg (Hrsg.):Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg. 1928, ZDB-ID3766-7, S.232.
Königlich Preußisches Statistisches Landesamt (Hrsg.):Gemeindelexikon für die Provinz Sachsen. Aufgrund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905. 1909, DNB365941735, S.102–103, Nr. 176.
Statistisches Bundesamt (Hrsg.):Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S.341,346.
II. Gebietsänderungsvertrag, Bildung einer neuen Mitgliedsgemeinde einer Verbandsgemeinde aus den Gemeinden Altenzaun und Hohenberg-Krusemark zum 01.01.2009. In: Landkreis Stendal (Hrsg.): Amtsblatt für den Landkreis Stendal. 27. Jahrgang, Nr.18. Stendal 31.Dezember 2008, S.170–175 (landkreis-stendal.de[PDF; 340kB; abgerufen am 31.Januar 2020]).
Doreen Schulze:Erstmals Zuwachs in Arneburg-Goldbeck. In: Volksstimme Stendal. 15.Januar 2016.
Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID551010-7, S.126 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
Urkunde über die Erweiterung des Kirchspiels Walsleben, Kirchenkreis Stendal. In: Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen (Hrsg.): Amtsblatt der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen. Heft 10, 15.Oktober 2004, ZDB-ID2637006-2, S.136.
Altenzaun|
Gethlingen|
Groß Ellingen mit Altenau und Burckhardshof|
Hindenburg mit Balleierhof und Siedlung|
Hohenberg-Krusemark mit Hohenberg, Krusemark und Schladen|
Klein Ellingen|
Klein Hindenburg|
Osterholz|Rosenhof|SchwarzholzmitAusbau, Kirchpolkritz, Küsel,Schweinslust, StarbeckundTannhäuser
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии