Das Dorf Sandauerholz liegt 30Kilometer nordöstlich von Stendal und 3 Kilometer westlich von Sandau (Elbe) am Rand vom Biosphärenreservat Mittelelbe in der Altmark.
Südöstlich des Dorfes, nahe Büttnershof, quert die Gierseilfähre Sandau bei Stromkilometer 416,2 die Elbe und stellt damit die Verbindung zum rechten Elbufer und zur Bundesstraße 107 her.
Das Gebiet um Sandauerholz wird im Westen von den Resten alter Elbarme begrenzt, den Gräben des Sandauerholz Polders mit dem Schlafdeich, seit 1978 als Naturschutzgebiet „Alte Elbe zwischen Kannenberg und Berge“ unter Schutz gestellt.[3]
Westlich des Ortes führt der Elberadweg in Richtung Norden nach Kannenberg.[3]
Nachbarorte sind Kannenberg im Westen, Berge im Norden, Sandau (Elbe) im Osten, Büttnershof im Süden und Germerslage im Südwesten.
Ortsteilgliederung
Zum Ortsteil Sandauerholz gehören neben dem Dorf Sandauerholz, die früheren Wohnplätze Am Elbdeich, Am Gänsebring (oder Gänsebrink) und der Fährkrug an der Elbfähre.[4]
Geschichte
Die erste Erwähnung des Ortsnamens konnte nicht ermittelt werden. Der Ort entstand als Kolonie in einem Sandauer Holzrevier auf dem westlichen Elbufer, das auch 1820 als zu Sandau gehörig beschrieben wurde.[5]
Landwirtschaft
Bei der Bodenreform wurden 1945 ermittelt: eine Besitzung über 100 Hektar mit 150 Hektar, 14 Besitzungen unter 100 Hektar mit zusammen 248 Hektar, eine Gemeindebesitzung mit 6 Hektar, eine Besitzung mit 427 Hektar Fläche war von der Roten Armee besetzt und bewirtschaftet. Enteignet wurden zwei Betriebe, ein Bauernhof und das Rittergut Büttnershof. 1948 hatten aus der Bodenreform 54 Vollsiedler jeder über 5 Hektar und 12 Kleinsiedler jeder unter 5 Hektar erworben.[4]
Eingemeindungen
Nach Wilhelm Zahn gehörte das spätere Dorf zum Jahre 1807 zur östlich der Elbe gelegenen Stadt Sandau, danach zu Schwarzholz.[6] Bei der Volkszählung 1871 war die Colonie Sandauerholz ein Wohnplatz der Gemeinde Germerslage.[7]
Im Jahre 1883 entstand die selbständige Gemeinde Sandauerholz.[6] Am 30. September 1928 wurde der Gutsbezirk Germerslage (mit dem Büttnershof) mit der Landgemeinde Sandauerholz vereinigt.[8]
Am 25. Juli 1952 wurde die Gemeinde Sandauerholz vom Landkreis Osterburg in den Kreis Osterburg umgegliedert.[9] 1965 wurde der Ortsteil Kannenberg von Berge[4] der Gemeinde Sandauerholz zugeordnet, wo er dann verblieb.[10] Am 1. Juli 1994 wurde Sandauerholz dem Landkreis Stendal zugeordnet.[9]
Durch einen Gebietsänderungsvertrag hat der Gemeinderat der Gemeinde Sandauerholz am 12. Januar 2009 beschlossen, dass die Gemeinde Sandauerholz in die Gemeinde Iden eingemeindet wird. Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt und trat am 1. Juli 2009 in Kraft.[11][12]
Somit ist Sandauerholz seit dem 1. Juli 2009 ein Ortsteil und gehört gemeinsam mit seinen ehemaligen Ortsteilen Büttnershof, Germerslage und Kannenberg zum Gemeinde Iden.
Die evangelischen Christen aus Sandauerholz gehörten früher zur Kirchengemeinde Sandau.[15] Die heutige kirchliche Zuordnung konnte nicht ermittelt werden.
Politik
Bürgermeister
Die letzte Bürgermeisterin der Gemeinde war Margret Tappe.[11]
Sehenswürdigkeiten
Der Friedhof Sandauerholz liegt knapp einen Kilometer südwestlich des Dorfes am Elberadweg. Er ist ein kommunaler Friedhof der Gemeinde Iden.[11]
Auf dem Friedhof gibt es ein Grab für drei unbekannte Soldaten aus dem Jahre 1945.[16]
Weblinks
Sandauerholz im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie
Peter P. Rohrlach:Historisches Ortslexikon für die Altmark (=Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S.1898–1899, doi:10.35998/9783830522355.
Wilhelm Zahn:Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC614308966, S.168 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen& Constanze Gliege).
Einzelnachweise
Karina Hoppe:In die Einwohnerstatistik geschaut. In: Stendaler Volksstimme, Der Altmärker. 22.Januar 2022, DNB1002381223, S.21.
Verzeichnis Gemeinden und Gemeindeteile. Gebietsstand: 1. April 2013 (=Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Verzeichnisse / 003. Nr.2013). Halle (Saale) Mai 2013, S.115 (destatis.de[PDF; 1,6MB; abgerufen am 24.August 2019]).
Peter P. Rohrlach:Historisches Ortslexikon für die Altmark (=Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S.1898–1899, doi:10.35998/9783830522355.
Wilhelm Zahn:Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC614308966, S.168 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen& Constanze Gliege).
Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Sachsen und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau. In: Königliches Statistisches Bureau (Hrsg.): Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung.BandVI, 1873, ZDB-ID1467440-3, S.4 (Digitalisat– Nr. 52).
Regierungsbezirk Magdeburg (Hrsg.):Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg. 1928, ZDB-ID3766-7, S.213.
Statistisches Bundesamt (Hrsg.):Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S.344.
Karla Balkow, Werner Christ:Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Staatsverlag der DDR, 1986, ISBN 3-7685-2185-0, S.176.
Gebietsänderungsvertrag - Bildung einer Mitgliedsgemeinde der Verbandsgemeinde durch Eingemeindung der Gemeinde Sandauerholz in die aufnehmende Gemeinde Iden. In: Amtsblatt für den Landkreis Stendal. 11.Februar 2009, S.36–38 (landkreis-stendal.de[PDF; 361kB; abgerufen am 4.Mai 2021]).
Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID551010-7, S.103 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии