Kesbern ist ein Stadtteil von Iserlohn in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Die Stadt Iserlohn mit ihrem Stadtteil Kesbern liegt im Nordwesten des Sauerlandes und gehört zum Märkischen Kreis. Ende 2021 hatte Kesbern 389 Einwohner.[1]
Kesbern Stadt Iserlohn | ||
---|---|---|
![]() | ||
Höhe: | 435 m | |
Fläche: | 13,12 km² | |
Einwohner: | 389 (31. Dez. 2021) | |
Bevölkerungsdichte: | 30 Einwohner/km² | |
Eingemeindung: | 1. Januar 1975 | |
Postleitzahl: | 58644 | |
Vorwahlen: | 02352, 02371 | |
Lage von Kesbern in Nordrhein-Westfalen | ||
![]() Kesbern |
Bis 1974 gehörte die ehemalige Gemeinde Kesbern zum Amt Hemer im damaligen Kreis Iserlohn. Am 1. Januar 1975 wurde sie in die Stadt Iserlohn eingemeindet.[2] Kesbern ist der südlichste Stadtteil von Iserlohn. Im Süden Kesberns befindet sich der Flugplatz Altena-Hegenscheid. Westlich des Ortes liegt das Naturschutzgebiet Kesberner Kalkbuchenwald.
Die Pflugscharen des Wappens der ehemaligen Gemeinde symbolisieren den ländlich-dörflichen Charakter Kesberns. Die Wolfsangeln bezeichnen die frühere Zugehörigkeit zum ehemaligen Amt Hemer. Die drei „Hügel“ stehen für das gebirgige Gebiet der früheren Gemeinde.
Städte: Menden | Letmathe | Hohenlimburg | Schwerte | Hemer | Amt Ergste: Berchum | Ergste | Hennen | Amt Hemer: Becke | Deilinghofen | Frönsberg | Ihmert | Kesbern | Amt Menden: Bösperde | Halingen | Lendringsen | Oesbern | Schwitten | Sümmern | Amt Westhofen: Garenfeld | Geisecke | Heute: Holzen (Dortmund) | Heute: Holzen (Schwerte) | Heute: Lichtendorf (Dortmund) | Heute: Lichtendorf (Schwerte) | Villigst | Wandhofen | Westhofen
Calle | Dahlsen | Dröschede | Drüpplingsen | Genna | Gerlingsen | Grüne | Grürmannsheide | Hennen | Hombruch | Iserlohner Heide | Kalthof | Kesbern | Lasbeck | Leckingsen | Letmathe | Lössel | Oestrich | Refflingsen | Rheinen | Rheinermark | Roden | Stübbeken | Sümmern | Wermingsen