Hindelwangen ist ein Stadtteil von Stockach im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland.
Hindelwangen Stadt Stockach | |
---|---|
47.86059.00243484 | |
Höhe: | 484 m ü. NHN |
Fläche: | 9,5 km² |
Einwohner: | 1430 |
Bevölkerungsdichte: | 151 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Dezember 1971 |
Postleitzahl: | 78333 |
Vorwahl: | 07771 |
Lage im Stockacher Stadtgebiet |
Die ehemals selbständige Gemeinde Hindelwangen liegt direkt nordwestlich der Stockacher Stadtmitte, westlich und östlich der Stockacher Aach sowie der ehemaligen Bahnstrecke Radolfzell–Mengen.
Nördlich von Hindelwangen liegt der Stadtteil Zizenhausen, südöstlich der Hauptort Stockach und im Nordwesten der Weiler Windegg. Im Westen Hindelwangens erhebt sich der bis zu 624 m ü. NHN hohe Nellenburger Berg.
Zu Hindelwangen gehören das Dorf Hindelwangen, der Weiler Burgtal, die Höfe Berlingerhof (1366/1422 des Grafen Hof), Braunenberg (1309 Besitz des Klosters Allerheiligen in Schaffhausen), Lohnerhof und Nellenburg (im 11. Jahrhundert unter der Führung der Zürichgaugrafen) sowie die Wohnplätze Besetze, Döbelehaus, Kiesgrube und Zollbruck.
Erstmals erwähnt wurde Hindelwangen 1138 als „Huntwanga“, später als „Hundelwanc“ (1211) und „Hindelwang“ (1269).
Als ehemaliger Besitz der Reichsabtei Salem gelangte Hindelwangen Anfang des 13. Jahrhunderts wohl in den Besitz der Herren von Hindelwangen, später zur Landgrafschaft Nellenburg.[1]
71,1 % der Hindelwanger Bürgerinnen und Bürger stimmten am 7. November 1971 für eine Eingemeindung nach Stockach. Der Gemeinderat beschloss am 11. November 1971 mit 7:2 Stimmen die Eingemeindung Hindelwangens in die Stadt Stockach. Mit Wirkung zum 1. Dezember 1971 trat die Eingemeindung in Kraft.
Partei[2] | 1919 |
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) | 13,8 % |
Deutsche Demokratische Partei (DDP) | 16,3 % |
Zentrumspartei (Z) | 61,3 % |
Bürgerpartei (BP) / Deutschnationale Volkspartei (DNVP) | 8,8 % |
Partei[3] | 1932 |
Deutsche Demokratische Partei (DDP) / Deutsche Staatspartei (DStP) | 3,5 % |
Zentrumspartei (Z) | 48,9 % |
Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) | 4,3 % |
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) | 35,5 % |
Sonstige (DVP, SPD und andere) | 7,8 % |
Partei[4] | 1952 | 1956 | 1960 | 1964 | 1968 |
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) | 58,1 % | 60,1 % | 53,0 % | 60,2 % | 57,6 % |
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) | 15,6 % | 18,2 % | 25,4 % | 29,3 % | 23,9 % |
Demokratische Volkspartei (DVP) / Freie Demokratische Partei (FDP) | 15,6 % | 10,1 % | 7,2 % | 8,1 % | 8,3 % |
Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE) | 9,4 % | 9,1 % | 5,0 % | 1,5 % | |
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) | 5,3 % | ||||
Sonstige | 1,3 % | 2,5 % | 9,4 % | 0,9 % | 4,9 % |
Partei[5] | 1949 | 1953 | 1957 | 1961 | 1965 | 1969 |
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) | 65,0 % | 66,0 % | 58,7 % | 59,1 % | 59,9 % | 63,0 % |
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) | 10,6 % | 14,8 % | 18,7 % | 22,2 % | 30,1 % | 28,9 % |
Demokratische Volkspartei (DVP) / Freie Demokratische Partei (FDP) | 18,1 % | 4,9 % | 7,0 % | 12,8 % | 6,9 % | 4,2 % |
Gesamtdeutscher Block/Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (GB/BHE) | 8,2 % | 12,6 % | ||||
Sonstige (KPD, NPD und andere) | 6,3 % | 6,1 % | 3,0 % | 5,9 % | 3,1 % | 3,9 % |
Jahr | 1852 | 1871 | 1880 | 1890 | 1900 | 1910 | 1925 | 1933 | 1939 | 1950 | 1956 | 1961 | 1970 | Ref. |
Einwohner | 314 | 325 | 326 | 299 | 304 | 300 | 321 | 296 | 276 | 405 | 466 | 543 | 621 | [6] |
0weiblich | 147 | 170 | 172 | 157 | 151 | 140 | 154 | 142 | 131 | 190 | 234 | 271 | 327 | [7] |
0männlich | 167 | 155 | 154 | 142 | 153 | 160 | 167 | 154 | 145 | 215 | 232 | 272 | 294 | |
0römisch-katholisch | 291 | 351 | 422 | 472 | [8][9] | |||||||||
0evangelisch | 28 | 54 | 114 | 134 | ||||||||||
0sonstiger Konfession | 2 | 7 | 15 |
Jahr | 1950 | 1961 | 1970 | Ref. |
Erwerbstätige in der Land- und Forstwirtschaft | 150 | 105 | 70 | [10] |
Erwerbstätige im Produzierenden Gewerbe | 161 | 240 | 314 | |
Erwerbstätige in Handel und Verkehr | 21 | 62 | 66 | |
Erwerbstätige in sonstigen Wirtschaftsbereichen | 27 | 41 | 74 |
Hindelwangen liegt im Kreuzungsbereich der Bundesstraßen 14 (Stockach → Waidhaus) und 313 (Plochingen → Espasingen).
Stockach war schon im 16. Jahrhundert eine bedeutende Poststation. Über Jahrhunderte liefen hier große, zwischenstaatliche Reiter- und Postkurse der Strecken Ulm-Basel, Stuttgart-Zürich und Wien-Paris zusammen. 1845 zählte die hiesige Posthalterei 60 Pferde.[11]
Privatpersonen mussten vor 1821 ihre Post auf der Stockacher Postanstalt selbst abgeben. Dann entstand durch die Einrichtung einer Amtsbotenanstalt die Möglichkeit, dass Privatpersonen ihre Post einem Amtsboten übergeben konnten. Dieser brachte die Post anfangs zweimal, später dreimal wöchentlich zur Stockacher Postexpedition. In den 1850er Jahren wurde die Amtbotenanstalt aufgrund stetig zunehmendem Schriftverkehr aufgehoben, ihre Dienste der Post übertragen und zum 1. Mai 1859 die Landpostanstalt ins Leben gerufen. Im Amtsbezirk Stockach wurde unter anderem folgender Botenbezirk eingerichtet:
Poststücke, die in die jeweilige Brieflade vor Ort eingeworfen worden waren, wurden vor der Weiterleitung vom Postboten mit einem Uhrradstempel, in Hindelwangen mit der 1., versehen.[12]
Am 17. April 1969 wurde im Haus des Posthalters Anton Möll die neue Poststelle II offiziell ihrer Bestimmung übergeben.
Stadtteile: Espasingen | Hindelwangen | Hoppetenzell | Mahlspüren im Hegau | Mahlspüren im Tal | Raithaslach | Wahlwies | Winterspüren | Zizenhausen
Weiler: Airach | Bleiche | Burgtal | Frickenweiler | Hengelau | Schmelze | Seelfingen | Ursaul | Windegg