world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Mahlspüren im Tal ist ein Stadtteil von Stockach im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland.

Mahlspüren im Tal
Stadt Stockach
Ehemaliges Wappen der Gemeinde Mahlspüren
Ehemaliges Wappen der Gemeinde Mahlspüren
Höhe: 520 (504,5–642,1) m ü. NHN
Fläche: 7,1 km²
Einwohner: 610 (2018)
Bevölkerungsdichte: 86 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1973
Postleitzahl: 78333
Vorwahl: 07771
Lage im Stadtgebiet
Lage im Stadtgebiet
Lage im Stadtgebiet

Geographie



Lage


Die ehemals selbständige Gemeinde Mahlspüren liegt rund sechs Kilometer östlich der Stockacher Stadtmitte im Tal der Mahlspürer Aach.


Nachbarorte


Nördlich und östlich von Mahlspüren liegen die zur Gemeinde Hohenfels gehörenden Dörfer Deutwang und Kalkofen, im Südosten das Dorf Seelfingen, im Süden erhebt sich der bis zu 581,8 m ü. NHN hohe Klotzberg, und im Westen liegt der zu Winterspüren gehörende Weiler Frickenweiler.


Gliederung


Zu Mahlspüren im Tal gehören die Dörfer Mahlspüren im Tal und Seelfingen, die Höfe „Herbstenhof“, „Oberer Hof“ („Lehensitzerhof“), „Oberer Nußerhof“, „Unterer Nußerhof“, „Veitshof“ (Oberer und Unterer) und „Veitsmühle“ sowie die Wohnplätze „Im Hallstock“ („Spechtenhaus“), „Steighof“ und „Ziegelei“.


Geschichte


Mahlspüren war ein früher Besitz der Grafen von Nellenburg. Im 14. Jahrhundert gehörte der Ort wohl den Herren von Heudorf, 1479 bis 1803 war Mahlspüren, vermutlich durch Kauf von den Herren von Hasenstein, im Besitz des Spitals Überlingen und kam von dort an das Großherzogtum Baden.

Im März 1972 gaben 153 Bürgerinnen und Bürger von 312 Stimmberechtigten Mahlspürens 108 Ja-Stimmen sowie 42 Nein-Stimmen ab und stimmten so für eine Eingliederung nach Stockach.[1]
Am 1. Januar 1973 wurde Mahlspüren nach Stockach eingemeindet, zudem wechselte Mahlspüren vom gleichzeitig aufgelösten Landkreis Stockach in den neuen Landkreis Konstanz.


Name


1091 wurde der Ort als „Madelesprun“ bezeichnet, 1167 als „Madilsburran“, 1169 als „Madilsbiuron“, 1264 als „Malisburaere“, 1266 als „Malspuron“ und 1278 als „Malsburer“. Der Name stammt wohl vom Personennamen Madel/Mada-lo.


Einwohnerentwicklung


Jahr185218711880189019001910192519331939195019561961197020162017Ref.
Einwohner427347354377374392403357340372408400443621630[2][3]
weiblich 199162175172186204196157174187199187218[4]
männlich 228185179205188188207200166185209213225
römisch-katholisch390341370379[5][6]
evangelisch13302147
sonstige Konfession/en1917

Politik



Wahlergebnisse


Wahlen zur verfassunggebenden Nationalversammlung
Partei[7]1919
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)22,2 %
Deutsche Demokratische Partei (DDP)32,5 %
Zentrumspartei (Z)36,3 %
Bürgerpartei (BP) / Deutschnationale Volkspartei (DNVP)9,0 %
Reichstagswahl
Partei[8]1932
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)2,9 %
Deutsche Demokratische Partei (DDP) / Deutsche Staatspartei (DStP)6,8 %
Zentrumspartei (Z)32,2 %
Deutschnationale Volkspartei (DNVP) / Christliche Volkspartei (CVP)0,5 %
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)51,2 %
Kommunistische Partei Deutschlands (KPD)4,4 %
Sonstige Parteien2,0 %
Landtagswahlen
Partei[9]19521956196019641968
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)34,1 %52,3 %48,0 %69,5 %49,1 %
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)14,6 %12,1 %26,0 %15,9 %9,3 %
Demokratische Volkspartei (DVP) / Freie Demokratische Partei (FDP)15,4 %18,8 %15,0 %17,7 %24,8 %
Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE)12,2 %16,1 %6,0 %
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)13,7 %
sonstige Parteien22,0 %5,0 %0,9 %3,1 %
Bundestagswahlen
Partei[10]194919531957196119651969
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)43,5 %70,4 %71,4 %58,7 %67,6 %65,5 %
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)9,2 %7,4 %9,3 %16,3 %14,3 %17,0 %
Demokratische Volkspartei (DVP) / Freie Demokratische Partei (FDP)38,2 %5,3 %8,2 %22,7 %18,1 %12,4 %
Kommunistische Partei Deutschlands (KPD)2,1 %
Gesamtdeutscher Block/Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (GB/BHE)8,5 %7,7 %
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)4,1 %
sonstige Parteien9,2 %6,3 %3,3 %2,3 %1,0 %

Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Durch Mahlspüren verlaufen die Landesstraßen 194 und 205. Über diese ist der Ort mit Stockach, Pfullendorf und Owingen verbunden.


Postwesen


Stockach war schon im 16. Jahrhundert eine bedeutende Poststation. Über Jahrhunderte liefen hier große, zwischenstaatliche Reiter- und Postkurse der Strecken Ulm-Basel, Stuttgart-Zürich und Wien-Paris zusammen. 1845 zählte die hiesige Posthalterei noch 60 Pferde.[11]

Privatpersonen mussten vor 1821 ihre Post auf der Stockacher Postanstalt selbst abgeben. Dann entstand durch die Einrichtung einer Amtsbotenanstalt die Möglichkeit, dass Privatpersonen ihre Post einem Amtsboten übergeben konnten. Dieser brachte die Post anfangs zweimal, später dreimal wöchentlich zur Stockacher Postexpedition. In den 1850er Jahren wurde die Amtbotenanstalt aufgrund stetig zunehmendem Schriftverkehr aufgehoben, ihre Dienste der Post übertragen und zum 1. Mai 1859 die Landpostanstalt ins Leben gerufen. Im Amtsbezirk Stockach wurde unter anderem folgender Botenbezirk eingerichtet:

Poststücke, die in die jeweilige Brieflade vor Ort eingeworfen worden waren, wurden vor der Weiterleitung vom Postboten mit einem Uhrradstempel, in Mahlspüren mit der 7., versehen.[12]


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Sehenswürdigkeiten





Einzelnachweise


  1. Heimatchronik der Stadt Stockach und ihrer Stadtteile. In: Hegau – Zeitschrift für Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte des Gebietes zwischen Rhein, Donau und Bodensee. Selbstverlag des Hegau-Geschichtsvereins Singen e. V. Jahrbuch 1992/93, S. 307.
  2. Bevölkerungsentwicklung bei www.leograpg-bw.de; abgerufen am 14. November 2018.
  3. Bevölkerungsentwicklung (interne Fortschreibung) bei www.stockach.de; abgerufen am 14. November 2018.
  4. Geschlechterverteilung bei www.leograph-bw.de; abgerufen am 14. November 2018.
  5. Religionszugehörigkeit bei www.leograph-bw.de; abgerufen am 14. November 2018.
  6. Religionszugehörigkeit 1858 und 1925 bei www.leograph-bw.de; abgerufen am 14. November 2018.
  7. Ergebnisse der Wahlen zur verfassunggebenden Nationalversammlung bei www.leograph-bw.de; abgerufen am 14. November 2018.
  8. Ergebnisse dere Reichstagswahl am 31. Juli 1932 bei www.leograph-bw.de; abgerufen am 14. November 2018.
  9. Ergebnisse der Landtagswahlen bei www.leograph-bw.de; abgerufen am 12. November 2018.
  10. Ergebnisse der Bundestagswahlen bei www.leograph-bw.de; abgerufen am 14. November 2018.
  11. Infotafel am heutigen Stockacher Postgebäude in der Schillerstraße.
  12. Edwin Fecker: Der Landpostbezirk von Stockach im Rundschreiben Nr. 140 der „Arbeitsgemeinschaft Baden“ im Bund Deutscher Philatelisten e. V. (BDPh), Herbst 2004; Seite 1713ff.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии