world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Henstedt ist ein Ortsteil der Stadt Syke (Landkreis Diepholz, Niedersachsen).

Henstedt
Stadt Syke
Fläche: 9,98 km²
Einwohner: 629 (2006)
Bevölkerungsdichte: 63 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. März 1974
Postleitzahl: 28857
Vorwahl: 04242
Henstedt (Niedersachsen)
Henstedt (Niedersachsen)

Lage von Henstedt in Niedersachsen


Geographie



Geographische Lage


Seit der Eingemeindung durch die Stadt Syke 1974 ist die vorher selbständige Gemeinde Henstedt, zu der auch Halbetzen, Gut und Kolonie Hoope und Nienstedt gehören, ein Ortsteil der Stadt Syke. Zusammen mit den Syker Ortsteilen Heiligenfelde, Wachendorf und Jardinghausen wird ein südlicher Syker Bereich gebildet. Von der Einwohnerzahl her steht Henstedt innerhalb der 13 Syker Ortsteile an 8. Stelle, von der Fläche (9,98 km²; zum Vergleich: Syke = 17,24 km²) her an 6. Stelle. Eine gute Verkehrsanbindung über die B 6 und Neubaugebiete können diese Entwicklung weiter fördern.


Nachbarorte


Nachbarn des Ortes Henstedt sind die Syker Ortsteile Syke (Kernbereich), Steimke, Heiligenfelde und Jardinghausen. Von den Syker Nachbargemeinden ist es die Stadt Bassum im Südwesten.

Henstedt gehört zusammen mit Heiligenfelde, Gödestorf, Wachendorf und Jardinghausen zum Kirchspiel Heiligenfelde.


Flüsse/Bäche


Die in nördlicher Richtung fließende Hache legt mit ihrem Bruchwald bestand ein grünes Band durch Henstedt – geradezu eine Oase für viele Pflanzen und Tiere.


Geschichte


Hofanlage Henstedter Straße 16 von 1773/74
Hofanlage Henstedter Straße 16 von 1773/74

Henstedt fand 1211 die erste Erwähnung. Um 1610 wurde das Gut Hope genannt. Erst später vergaben die Gutsherren Ackerland an die Häusler als Kleinbauern mit wenig Land.
So entstanden eine Reihe von heute denkmalgeschützten Hofanlagen im 18. Jahrhundert.

Die Kinder besuchten damals in Wisloh und Heiligenfelde die Schule. 1907 wurde eine Schulgebäude gebaut, in der bis 1969 Unterricht stattfand.[1]
Die Holländer-Windmühle Kannengießer aus dem 19. Jahrhundert wurde 1953 bis auf das Erdgeschoss abgerissen.[2]

Am 1. März 1974 wurde die Gemeinde Henstedt in die Stadt Syke eingegliedert.[3]


Einwohnerentwicklung



Politik



Ortsrat


Ortsratswahl 2021
Wahlbeteiligung: 67,17 %
 %
40
30
20
10
0
36,1 %
19,2 %
16,9 %
15,6 %
12,2 %
WGHJa
FDP
CDU
SPD
Grüne
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Wählergemeinschaft Henstedt-Jardinghausen

Der Ortsrat, der den Ortsteil Henstedt vertritt, setzt sich aus fünf Mitgliedern zusammen. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.

Bei der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung:[4]

Ortsrat 2021
    
Insgesamt 5 Sitze
  • SPD: 1
  • WGHJ: 2
  • FDP: 1
  • CDU: 1

Wappen


Ein Wappen existiert für Henstedt nicht.


Infrastruktur


Henstedt hat keine eigene Kirche und Friedhof.

Das nach dem Ersten Weltkrieg in der Ortsmitte errichtete Kriegerdenkmal enthält die Namen von 32 Gefallenen und Vermissten aus dem Ersten Weltkrieg, aber keine Namen von Gefallenen und Vermissten aus dem Zweiten Weltkrieg – (siehe Kriegerdenkmale in Syke#Henstedt).

Seit 1975 nutzt ein Kinderspielkreis das Schulgebäude von 1907.


Verkehr


Eisenbahn

Straßen

Namen für Straßen und Wege Spätestens im Jahr 1974 haben alle Henstedter Straßen und einige Wege Namen bekommen. Insgesamt gibt es in Henstedt 16 Straßen und Wege, die Namen haben. Daneben gibt es einige Feldwege, die namenlos geblieben sind.

Namen der Henstedter Straßen (in alphabetischer Reihenfolge): Am Buchenkamp, Am Riedebach, Avenue Marc Sangnier, Bramstedter Straße, Halbetzer Straße, Henstedter Straße, Hooper Bergstraße, Nienstedter Leichenweg, Schlaggenweg, Schümberg, Stegenkamp, Vogelbeerenallee, Zum Brande, Zum Hoope, Zum Schlatt, Zur Westermark


Sehenswürdigkeiten


Hofanlage Halbetzer Straße 3
Hofanlage Halbetzer Straße 3
Heuerhaus Henstedter Straße 36
Heuerhaus Henstedter Straße 36

Persönlichkeiten



Literatur



Einzelnachweise


  1. Waltraut Köhler: Die Henstedter Schule wird 100 Jahre alt. Begleitbuch zur Ausstellung. Syke 2007.
  2. Florian Butt: „Die braucht doch keiner mehr...“ In: Der Mühlstein Nr. 59, 2015.
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 191.
  4. Ergebnis Ortsratswahl 2021. Abgerufen am 13. Juli 2022.


Commons: Henstedt (Syke) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии