Seit der Eingemeindung durch die Stadt Syke 1974 ist die vorher selbständige Gemeinde Henstedt, zu der auch Halbetzen, Gut und Kolonie Hoope und Nienstedt gehören, ein Ortsteil der Stadt Syke. Zusammen mit den Syker Ortsteilen Heiligenfelde, Wachendorf und Jardinghausen wird ein südlicher Syker Bereich gebildet. Von der Einwohnerzahl her steht Henstedt innerhalb der 13 Syker Ortsteile an 8. Stelle, von der Fläche (9,98 km²; zum Vergleich: Syke = 17,24 km²) her an 6. Stelle. Eine gute Verkehrsanbindung über die B 6 und Neubaugebiete können diese Entwicklung weiter fördern.
Nachbarorte
Nachbarn des Ortes Henstedt sind die Syker Ortsteile Syke (Kernbereich), Steimke, Heiligenfelde und Jardinghausen. Von den Syker Nachbargemeinden ist es die Stadt Bassum im Südwesten.
Henstedt gehört zusammen mit Heiligenfelde, Gödestorf, Wachendorf und Jardinghausen zum Kirchspiel Heiligenfelde.
Flüsse/Bäche
Die in nördlicher Richtung fließende Hache legt mit ihrem Bruchwald bestand ein grünes Band durch Henstedt – geradezu eine Oase für viele Pflanzen und Tiere.
Geschichte
Hofanlage Henstedter Straße 16 von 1773/74
Henstedt fand 1211 die erste Erwähnung. Um 1610 wurde das Gut Hope genannt. Erst später vergaben die Gutsherren Ackerland an die Häusler als Kleinbauern mit wenig Land.
So entstanden eine Reihe von heute denkmalgeschützten Hofanlagen im 18. Jahrhundert.
Die Kinder besuchten damals in Wisloh und Heiligenfelde die Schule. 1907 wurde eine Schulgebäude gebaut, in der bis 1969 Unterricht stattfand.[1]
Die Holländer-Windmühle Kannengießer aus dem 19. Jahrhundert wurde 1953 bis auf das Erdgeschoss abgerissen.[2]
Am 1. März 1974 wurde die Gemeinde Henstedt in die Stadt Syke eingegliedert.[3]
Der Ortsrat, der den Ortsteil Henstedt vertritt, setzt sich aus fünf Mitgliedern zusammen. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.
Bei der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung:[4]
Ortsrat 2021
Insgesamt 5 Sitze
SPD: 1
WGHJ: 2
FDP: 1
CDU: 1
Wappen
Ein Wappen existiert für Henstedt nicht.
Infrastruktur
Henstedt hat keine eigene Kirche und Friedhof.
Das nach dem Ersten Weltkrieg in der Ortsmitte errichtete Kriegerdenkmal enthält die Namen von 32 Gefallenen und Vermissten aus dem Ersten Weltkrieg, aber keine Namen von Gefallenen und Vermissten aus dem Zweiten Weltkrieg – (siehe Kriegerdenkmale in Syke#Henstedt).
Seit 1975 nutzt ein Kinderspielkreis das Schulgebäude von 1907.
Verkehr
Eisenbahn
3 km sind es bis zum Bahnhof Bassum-Bramstedt, der an der Strecke Bremen–Osnabrück liegt. Insgesamt 38-mal an Wochentagen halten dort die Regionalzüge der DB.
Nördlich, 5,5 km entfernt, liegt im Kernbereich Syke der Bahnhof Syke der DB. Er liegt ebenfalls an der Strecke Bremen–Osnabrück.
Straßen
Die nächste Bundesstraße, die B6, verläuft 2 km entfernt östlich durch den Nachbarort Heiligenfelde und schafft Verbindungen zum Norden (Bremen, zur A1 und zur A27) und zum Süden (Hannover, zur A2).
Eine gut ausgebaute Hauptstraße, die Kreisstraße K125, windet sich durch den Ort. An ihr liegen die Henstedter Ortsteile wie Perlen an einer Kette. Sie verläuft als nördlicher Teil der „Henstedter Straße“ zum Kernbereich Syke und als „Halbetzer Straße“ östlich zur B6 nach Heiligenfelde.
Die „Bramstedter Straße“ verläuft westlich nach Bassum-Bramstedt.
Namen für Straßen und Wege
Spätestens im Jahr 1974 haben alle Henstedter Straßen und einige Wege Namen bekommen. Insgesamt gibt es in Henstedt 16 Straßen und Wege, die Namen haben. Daneben gibt es einige Feldwege, die namenlos geblieben sind.
Namen der Henstedter Straßen (in alphabetischer Reihenfolge):
Am Buchenkamp, Am Riedebach, Avenue Marc Sangnier, Bramstedter Straße, Halbetzer Straße, Henstedter Straße, Hooper Bergstraße, Nienstedter Leichenweg, Schlaggenweg, Schümberg, Stegenkamp, Vogelbeerenallee, Zum Brande, Zum Hoope, Zum Schlatt, Zur Westermark
Sehenswürdigkeiten
Hofanlage Halbetzer Straße 3Heuerhaus Henstedter Straße 36
In der Liste der Baudenkmale in Syke sind für Henstedt 13 Baudenkmale aufgeführt.
Das Henstedter Dorfmuseum, „Das Kleine Dorfmuseum – Henstedt, wie es früher war“, ist ein Regionalmuseum in privater Trägerschaft. Es wurde von der gebürtigen Henstedterin Waltraut Köhler gegründet und von ihr bis zu ihrem Tod 2012 geleitet. Schwerpunkte des Museumsangebotes sind: alte bäuerliche Gerätschaften und Gegenstände aus der Landwirtschaft, aus der Hauswirtschaft, aus der Henstedter Schulgeschichte und aus dem Leben der Kinder in früherer Zeit. Der Strukturwandel des Dorfes Henstedt von 1867 bis zur Gegenwart wird dokumentiert. Ein Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg, der als Schutz für die Dorfbewohner erbaut wurde, kann ebenfalls besichtigt werden.
Persönlichkeiten
Fritz Vehring (* 1944), Künstler (Keramik) und Hochschullehrer
Vera Vehring (* 1944), Künstlerin (Keramik)
Literatur
Henstedt. In: Heinz-Hermann Böttcher, Heiner Büntemeyer, Hermann Greve und Wilfried Meyer: SYKE und umzu. Syke 1983, ISBN 3-923965-00-1, Seite 180–185
Henstedt. In: Hermann Greve u. Gabriele Ullrich: 13mal Syke. Eine historische Lesereise. Weyhe 1992, Seite 154–165
Henstedt. In: Hermann Greve u. Klaus Fischer (Fotos): Stadtbilder aus Syke. Leipzig 1996, Seite 10
Waltraut Köhler: Begleitbuch zur Ausstellung: Henstedt – wie es früher war. Berichte, Dokumente, Fotos. Zeitungsartikel aus dem Archiv der Kreiszeitung. Zeitzeugen erzählen von früher. Henstedt – Hoope – Nienstedt – Halbetzen. Bassum 1998, 162 S. m. zahlr. Abb.
Waltraut Köhler: Begleitheft zur Sonderausstellung im Jahre 2001 „Fein gemacht im Alltag, am Sonntag und zu Festlichkeiten.“ Das Leben der beiden Syker Hausschneiderinnen Dora Riedel und Elise Hildebrandt. (Typoskriptdruck), Syke-Henstedt 2001, 22 S.
Sumpfdotterblumen-Route. (u.a. Henstedt). In: Hermann Greve u. Gabriele Ullrich: Unterwegs … in Syke. Ein Kultur- und Naturreiseführer für Syke und seine Ortsteile. Ein Führer durch die Hachestadt. Natur – Kultur – Geschichte. Fischerhude 2002, Seite 102–123
Waltraut Köhler: Henstedter Puppengeschichten. Begleitheft zur Sonderausstellung „Mein allerliebstes Spielzeug“. (Typoskriptdruck), Syke-Henstedt 2002, 22 S.
Waltraut Köhler: Lehre und Arbeit auf dem Bauernhof. Männer und Frauen berichten von ihrer Zeit auf Henstedter Höfen. (Typoskriptdruck), Syke-Henstedt 2004, 100 S. m. 37 Fotos
Waltraut Köhler: Die Henstedter Schule wird 100 Jahre alt. Begleitbuch zur Ausstellung. Syke 2007, 200 S. m. zahlr. Abb.
Einzelnachweise
Waltraut Köhler: Die Henstedter Schule wird 100 Jahre alt. Begleitbuch zur Ausstellung. Syke 2007.
Florian Butt: „Die braucht doch keiner mehr...“ In: Der Mühlstein Nr. 59, 2015.
Statistisches Bundesamt (Hrsg.):Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S.191.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии