world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Gessel ist ein Ortsteil der Stadt Syke, Landkreis Diepholz, Niedersachsen. Zu Gessel gehören Leerßen und Schorlingkamp.

Gessel
Stadt Syke
Fläche: 9,82 km²
Einwohner: 2297 (2006)
Bevölkerungsdichte: 234 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. März 1974
Postleitzahl: 28857
Vorwahl: 04242
Gessel (Niedersachsen)
Gessel (Niedersachsen)

Lage von Gessel in Niedersachsen


Geographie



Geographische Lage


Zusammen mit den Syker Ortsteilen Ristedt, Barrien und Okel wird ein nördlicher Bereich mit der Verbindung zum „Bremer Speckgürtel“ gebildet. Von der Einwohnerzahl her steht Gessel innerhalb der 13 Syker Ortsteile an 3. Stelle, von der Fläche (9,82 km²; zum Vergleich: Syke = 17,24 km²) her an 8. Stelle.


Nachbarorte


Nachbarn sind die Syker Ortsteile Ristedt, Barrien und Syke (Kernbereich). Die Syker Nachbargemeinde Weyhe im Norden hat keinen Berührungspunkt mit Gessel.

Kirchlich gehört Gessel mit Ristedt, Leerßen, Barrien, Okel und Osterholz zum Kirchspiel Barrien.


Geschichte


Goldhort von Gessel
Goldhort von Gessel
Wohn- und Wirtschaftsgebäude Syker Straße 19
Wohn- und Wirtschaftsgebäude Syker Straße 19

Gessel wurde 1211 erstmals als Geestloh (Geest = Landschaft und -loh =Wald) erwähnt, als ein Gehöft an das Kloster in Bassum kam.[1]

Vor dem Bau der NEL-Erdgaspipeline wurde am 7. April 2011 bei archäologischen Prospektionen auf der Trasse in der Gesseler Feldmark der bronzezeitliche Goldhort von Gessel entdeckt.[2] Es handelt sich um einen der größten prähistorischen Goldhorte in Mitteleuropa.

Außerdem wurde im März 2011 bei Gessel ein germanisches Gräberfeld aus der Römischen Kaiserzeit des 2. und 3. Jahrhunderts am Rande einer früheren Siedlung entdeckt. Im untersuchten Bereich fanden sich 76 Bestattungen sowie rund 60 weitere Stellen mit Leichenbrandresten. Das Gräberfeld enthielt unter anderem ein römisches Bronzegefäß (Hemmoorer Eimer) als Urne.[3]

Das denkmalgeschützte Wohn- und Wirtschaftsgebäude Syker Straße 19 stammt aus dem 18. Jahrhundert.

Am 1. März 1974 wurde die Gemeinde Gessel in die Stadt Syke eingegliedert.[4]


Einwohnerentwicklung



Politik



Ortsrat


Ortsratswahl 2021
Wahlbeteiligung: 60,07 %
 %
30
20
10
0
28,1 %
26,8 %
24,1 %
21,0 %
CDU
FWGb
SPD
Grüne
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b Freie Wählergemeinschaft Gessel

Der Ortsrat, der den Ortsteil Gessel vertritt, setzt sich aus fünf Mitgliedern zusammen. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.

Bei der Kommunalwahl 2021 ergab sich folgende Sitzverteilung:[5]

Ortsrat 2021
    
Insgesamt 5 Sitze
  • SPD: 1
  • Grüne: 1
  • FWG: 1
  • CDU: 2

Infrastruktur


In Gessel gibt es ein evangelisches Gemeindehaus, aber keine Kirche. Der Ort hatte bis 1969 eine eigene Schule (in Leerßen), in die die Leerßener Kinder gingen; dagegen wurden die Gesseler Kinder nach Barrien geschickt. Gessel verfügt über eine eigene Freiwillige Feuerwehr (Basisfeuerwehr), die für den Brandschutz und die allgemeine Hilfe sorgt. Sie ist mit einem Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) und einem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) ausgestattet.


Verkehr


Straßen und Wege

Bis 1974 haben alle Gesseler Straßen und einige Wege Namen erhalten. Als in diesem Jahr die Eingemeindung nach Syke erfolgte, mussten einige Gesseler Straßen umbenannt werden, um Doppelbenennungen zu vermeiden. Insgesamt gibt es in Gessel (mit Leerßen und Schorlingkamp) 51 Straßen und Wege, die Namen tragen.

Die drei gut ausgebauten Hauptstraßen, die den Ort durchschneiden und in verschiedene Bereiche unterteilen, sind:

Gessel liegt am Jakobsweg in Norddeutschland im Bereich der Teilstrecke zwischen Bremen und Osnabrück. Für den näheren Bereich verläuft die Route von Barrien aus über den Hohen Berg in Leerßen, über Sörhausen, Fesenfeld, Gräfinghausen, Klosterseelte und Dünsen nach Harpstedt.


Sehenswürdigkeiten


Backhaus
Backhaus

Literatur



Einzelnachweise


  1. Gessel: Chronik zur 800 Jahrfeier von 2011.
  2. Goldfund: Einst Gabe für die Götter? in: kreiszeitung.de vom 25. Oktober 2011
  3. Ulf Buchert: Ein Gräberfeld der Römischen Kaiserzeit bei Gessel in: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 1/2012.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 191.
  5. Ergebnis Ortsratswahl 2021. Abgerufen am 13. Juli 2022.


Commons: Syke-Gessel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии