world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Die Ortschaft Hardt gehört zu Mönchengladbach und liegt im Westen des Stadtgebiets. Hardt war bis zum 22. Oktober 2009 einer der zehn Mönchengladbacher Stadtbezirke. Seit der Umgestaltung der Stadtbezirke gehört Hardt zum Stadtbezirk Mönchengladbach Nord.

Hardt-Mitte
Stadt Mönchengladbach
Hardter Schöffensiegel
Hardter Schöffensiegel
Fläche: 11,2 km²
Einwohner: 7628 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 681 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. August 1929
Postleitzahl: 41169
Vorwahl: 02161
Karte
Karte
Lage von Hardt-Mitte im Mönchengladbacher Stadtbezirk Nord

Etymologie


Das Toponym Hardt als Flurnamenbezeichnung stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet bewaldeter Hang oder Anhöhe.


Stadtbezirk Hardt


Zum ehemaligen Stadtbezirk Hardt gehören die Stadtteile Hardt-Mitte, Hardter Wald und Venn. Zum Stadtteil Hardt-Mitte gehören neben der eigentlichen Ortschaft Hardt die Ortsteile Vorst und Winkeln, die Dörfer Rasseln und Piperlohof, sowie der kleine Weiler Wey zwischen Hardt und Dülken.


Ortschaft



Geschichte


Die ersten schriftlichen Belege für Hardt stammen aus dem Jahr 1116, ein weiterer aus dem Jahr 1135. In diesen Jahren besaß die Abtei Gladbach den so genannten Zehnten. Der Ort Hardt verfügte aber schon über ein eigenes Schöffenkollegium. Seit dem Mittelalter gehörte Hardt zum Amt Grevenbroich im Herzogtum Jülich. 1794 wurde der Ort von französischen Revolutionstruppen besetzt und kam an den Kanton Neersen. 1815 wurde Hardt ein Teil des Königreichs Preußen und 1836 entstand die Bürgermeisterei Hardt im Kreis Gladbach.

Im Jahr 1919 war Hardt eine preußische Landgemeinde im Rheinland bei München-Gladbach und hatte 3.720 Einwohner. 1927 wurde die Bürgermeisterei Hardt in Amt Hardt umbenannt. Seit 1929 gehört Hardt zu Mönchengladbach.

Im Jahr 1903 erfolgte hier die Grundsteinlegung für die heutige Städt. Hardterwald-Klinik. Diese wurde 1900 testamentarisch durch Louise Gueury gestiftet. Im Oktober 2011 verkauften die Städtischen Kliniken Mönchengladbach die Klinik für 2,3 Millionen Euro an die Eifelhöhen-Klinik AG. Diese hat das Gelände umgebaut und im April 2014 ein Reha-Zentrum für Herzpatienten eröffnet.


Verkehr


Die Ortschaft Hardt liegt südlich der A 52 Roermond–Düsseldorf mit der Anschlussstelle Mönchengladbach-Hardt. Östlich von Hardt verläuft die A 61 von Koblenz nach Venlo mit der Anschlussstelle Mönchengladbach-Nordpark.

Hardt ist durch mehrere Omnibuslinien der NEW mobil und aktiv Mönchengladbach mit anderen Stadtteilen und benachbarten Orten im Kreis Viersen verbunden:

Buslinien in Mönchengladbach-Hardt
LinieLinienverlauf
013Mönchengladbach Hbf Alter Markt – Waldhausen Hardt – Waldniel (– Niederkrüchten)
015Donk, Wendeplatz – Neuwerk Bettrath Eicken – Mönchengladbach Hbf – Geroplatz – Holt Hehn Hardt
023Mönchengladbach Hbf – Alter Markt – Waldhausen Hardt, Gewerbegebiet
026Hardt, Karrenweg Broich – Rheindahlen – Mennrath – Wickrath Odenkirchen
SB83Mönchengladbach Hbf – Waldhausen Hardt – Waldniel – Niederkrüchten – Elmpt
NE2Mönchengladbach Hbf – Alter Markt – Windberg – Venn Hardt – Hehn – Waldhausen – Alter Markt – Mönchengladbach Hbf

Religion


katholische Kirche St. Nikolaus
katholische Kirche St. Nikolaus

Die Bevölkerung Hardts ist überwiegend römisch-katholisch. Die katholische Pfarrkirche ist dem heiligen Nikolaus geweiht. Die evangelische Kirchengemeinde unterhält mit dem Albert-Schweitzer-Haus ein Gemeindehaus mit Kirchsaal. Anfang 2018 fusionierte die Hardter Kirchengemeinde mit der Friedenskirchengemeinde in Mönchengladbach Mitte. (51° 12′ N,  21′ O)


Sport


In Hardt gibt es einen Tischtennisclub, einen Tennisclub, einen Turnverein und den Fußballverein SC Hardt 19/31 e.V., dessen erste Mannschaft in der Kreisliga A (Gruppe 1) spielt. Die SC Hardt Frauenmannschaft spielt nach dem Aufstieg ab der Saison 2017/2018 in der Bezirksliga.


Literatur



Einzelnachweise


  1. https://www.moenchengladbach.de/fileadmin/user_upload/DEZ_I/I-2/Statistik__1_/sonstige_Downloads/Bev%C3%B6lkerung_nach_Stadtbezirken_und_Stadtteilen__12_2020.pdf



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии