world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Grastrup-Hölsen ist Ortsteil der nordrhein-westfälischen Stadt Bad Salzuflen im Kreis Lippe in Deutschland.

Grastrup-Hölsen
Höhe: ca. 80 m ü. NHN
Fläche: 7,9 km²
Einwohner: 751 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 95 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1969
Postleitzahl: 32105
Karte
Karte
Lage von Grastrup-Hölsen in Bad Salzuflen

Bild gesucht BW

Geographie



Lage


Der Ortsteil liegt rund viereinhalb Kilometer südöstlich der Salzufler Innenstadt, zwischen den anderen Ortsteilen Retzen im Osten, Holzhausen im Südwesten und Ehrsen im Nordwesten.


Gliederung


Zu Grastrup-Hölsen gehören die Dörfer Grastrup (), Hölsen () und Hölserheide (), die Weiler Hölsersundern (), Hünderserberg (), Quentsiek (), Sassenholz () Stallhaus () und Uekermann an der Bega () sowie der „Lehhof“ () und das „Gut Hündersen“ ()


Gewässer


Durch Grastrup-Hölsen fließt die von Barntrup über Lemgo kommende Bega, die südlich von Salzuflen in die Werre mündet. Sie nimmt hier den von Norden zufließenden Rhienbach und Sudbach auf.


Geschichte


Ein 13 Zentimeter langes Steinbeil und eine aus Feuerstein gefertigte, etwa zehn Zentimeter lange Spitzklinge mit Kantenretusche sind Zeugen einer Besiedlung schon während der Jungsteinzeit im Gebiet des heutigen Bad Salzufler Ortsteils Grastrup-Hölsen.[2]

Bis zur Eingemeindung nach Bad Salzuflen am 1. Januar 1969[3] war Grastrup-Hölsen eine selbstständige Gemeinde im Kreis Lemgo.


Namen


Hölsen wird 1088 als Huteleshusen und Hittelhusen erstmals schriftlich erwähnt. Weitere belegte Namen sind Hudelshusen, Hydelshusen und Hidelshuisen (1223), Hodeleshusen (1252), Hodelsen (1354, im Detmolder Standesamt), Hoedelzen (!379), Holdessenn (1403), Hodelsen (1411), Hoddelsen (1492), Holßenn (1590, im Landschatzregister), Höelsen (1615, im Salbuch ; 1758), Hoelsen (1618, im Landschatzregister) und Höelßen (1646).

Die älteste schriftliche Erwähnung von Grastrup als Gravestorp stammt von 1316. Weitere belegte Namen sind Grasvestorpe (1334; 1502), Grauestorpe (1363), Grawestorpe (1488, im Landschatzregister), Grastroppe (1535), Grastrup (1545, im Landschatzregister), Grastrupf (1584, im Lemgoer Bürgerbuch), Grawesdorff (1613, im Lemgoer Bürgerbuch), Grasdorf (1615, im Salbuch), Graßtrup (1617) sowie Grastorf im Jahr 1806.[4]


Einwohnerentwicklung


Jahr18071835184818551867187118851895190519101939196119681991200620122016
Einwohner[5]46659874874477070971469869061866199710198561019789792

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Religion


Der Ortsteil ist überwiegend evangelisch-reformiert und gehört zu den Kirchengemeinden Sylbach und Retzen. Die Katholiken des Ortsteils gehören zur Gemeinde St. Kilian in Schötmar.


Baudenkmäler


Gut Hündersen
Gut Hündersen

Folgende Bauwerke in Grastrup-Hölsen sind in der Denkmalliste der Stadt Bad Salzuflen eingetragen; Grundlage für die Aufnahme war das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW):


Literatur




Commons: Grastrup-Hölsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bad Salzuflen – Einwohner nach Ortsteilen 2020. In: stadt-bad-salzuflen.de. Abgerufen am 2. September 2021.
  2. Elke Treude: „Spuren ur- und frühgeschichtlicher Besiedlung im Raum Bad Salzuflen“ in „Bad Salzuflen - Epochen der Stadtgeschichte“, Seiten 18 bis 40
  3. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 69.
  4. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Lippe. (= Westfälisches Ortsnamenbuch Band 2). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-89534-842-6, S. 177, 241. (PDF)
  5. Gerhard Engelke und Hans-Jürgen Kerker: Holzhausen – twisken Biege und Werrn. Hütte Druck, Horn-Bad Meinberg 1991, S. 35.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии