Lockhausen ist ein Ortsteil der Stadt Bad Salzuflen im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe in Deutschland.
Lockhausen Stadt Bad Salzuflen 52.0638888888898.6916666666667106 | |
---|---|
Höhe: | 106 m ü. NHN |
Fläche: | 9,07 km² |
Einwohner: | 3173 (31. Dez. 2020)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 350 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1969 |
Postleitzahl: | 32107 |
Vorwahl: | 05222 |
![]() Lage von Lockhausen in Bad Salzuflen | |
Lockhausen liegt südwestlich, etwa vier Kilometer außerhalb des Salzufler Stadtzentrums. Es grenzt im Nordosten an den Ortsteil Biemsen-Ahmsen, im Osten an den Ortsteil Werl-Aspe und südwestlich an den Ortsteil Wülfer-Bexten. Im Süden grenzt die Gemeinde Leopoldshöhe an Lockhausen. Im Westen bilden die Städte Bielefeld und Herford die Ortsgrenze, die hier gleichzeitig die Salzufler Stadt- und die lippische Kreisgrenze bildet.
Zu Lockhausen gehören das Dorf Lockhausen, die Weiler Büxten, Kusenbaum, Steinheide und Uebbentrup, die Wohngebiete „Grenzweg“, „Kriegerheide“, „Sepp“ und „Speckenbach“ sowie das „Gut Vinnen“.
Lockhausen wurde erstmals 1158 als Lochusin schriftlich erwähnt.[2]
Jahr | 1609 | 1769 | 1807 | 1821 | 1835 | 1861 | 1828 | 1871 | 1885 | 1910 | 1925 | 1939 | 1946 | 1950 | 1960 | 1967 | 1968 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner[3] | 0224 | 0340 | 0632 | 0447 | 0938 | 0914 | 0917 | 0793 | 1006 | 1075 | 1223 | 1382 | 1763 | 1814 | 1990 | 2612 | 2747 |
Anmerkung: Zahlen von 1609 und 1769 aus Volkszählungen.
Folgende Schreibweisen sind historisch belegt: Lochusin (1158), Lachusun (Ende des 12. Jahrhunderts), Lachuson (Anfang des 13. Jahrhunderts), Lochusen (1221; 1285), Loechuzen (1397), Lockhusen (1467 im Landschatzregister), Loyckhusen (1483), Loickhusen (1488), Lauchusen (1497 im Landschatzregister), Lockhusen (1505), Luckhusen/Lokhusen (beide 1590 im Landschatzregister), Loickhausen (1617 im Salbuch), Lockhaußen (1618 im Landschatzregister), Lockhausen (1729) und Lookhausen (1805).[4]
Die Bedeutung des Namens lässt sich aus dem niederdeutschen bestimmen: loch (loh, lo) = Lock = „Wald“ sowie husin = hausen = Ansiedlung. Damit bedeutet „Lockhausen“ = Siedlung am/im Wald. Solche hausen-Siedlungen – in der Nähe auch Brönninghausen, Holzhausen und Pottenhausen – sind wohl in der altsächsischen Zeit zwischen 500 und 800 nach Christus entstanden.[5]
Ortsausschussvorsitzender ist das Stadtratsmitglied André Schielmann (CDU), sein Stellvertreter ist Stadtratsmitglied Michael Meier (SPD).
Partei | 06.06. 1920 | 07.12. 1924 | 20.05. 1928 | 14.09. 1930 | 31.07. 1932 | 06.11. 1932 | 05.03. 1933 |
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) | 219 | 185 | 245 | 221 | 208 | 185 | 204 |
Deutschnationale Volkspartei (DNVP) | 136 | 238 | 180 | 39 | 35 | 25 | 29 |
Deutsche Volkspartei (DVP) | 62 | 24 | 8 | 5 | 5 | 3 | 3 |
Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) | – | 13 | 4 | 10 | 55 | 73 | – |
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)00 | – | – | 19 | 226 | 243 | 323 | 410 |
Zentrumspartei (Z) | 4 | 7 | 7 | 5 | 6 | 5 | 5 |
Sonstige Parteien | – | 16 | 10 |
Partei | G 15.09. 1946 | G 17.10. 1948 | G 09.11. 1952 | K 09.11. 1952 | G 29.10. 1956 | K 29.10. 1956 | G 19.03. 1961 | K 19.03. 1961 | G 27.09. 1964 | K 27.09. 1964 | G 23.03. 1969 | K 23.03. 1969 |
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) | 2833 / 61 | 560 / 68 | 492 / 61 | 595 / 63 | 4125 / 77 | 765 / 74 | 2428 / 74 | 906 / 73 | 2699 / 75 | 996 / 76 | 1071 / 79 | 961 / 71 |
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) | – / – | 274 / 33 | 129 / 16 | 162 / 17 | 1217 / 23 | 155 / 15 | 863 / 26 | 193 / 16 | 556 / 15 | 187 / 14 | 187 / 14 | 318 / 24 |
Freie Demokratische Partei (FDP) | – / – | – / – | – / – | 51 / 6 | – / – | 96 / 9 | – / – | 123 / 10 | 344 / 10 | 134 / 10 | 99 / 7 | 40 / 3 |
Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE)00 | 188 / 23 | 119 / 13 | – / – | – / – | – / – | 13 / 1 | ||||||
Sonstige Parteien | 1776 / 38 | – / – | – / – | 12 / 1 | – / – | 17 / 2 | – / – | – / – | – / – | – / – | – / – | – / – |
Folgende Bauwerke in Lockhausen sind in der Denkmalliste der Stadt Bad Salzuflen eingetragen; Grundlage für die Aufnahme war das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW):
Größter Sportverein in Lockhausen ist der TuS Lockhausen. Den Mitgliedern werden auf Rasen- und Ascheplatz mit Flutlichteinrichtung, drei Aschetennisplätzen und in der Turnhalle Fußball, Turnen, Jazz Dance, Fitness, Tennis und Reha-Sport angeboten.[6]
Im Zentrum liegt die Grundschule Lockhausen mit aktuell 13 Lehrkräften, nebenan ist der Kindergarten.[7]
Die Evangelische Kirche befindet sich auch im Zentrum Lockhausens. Sie ist die einzige Kirche Lockhausens und ist eine Gemeinschaft aus den Dörfern Lockhausen und Biemsen-Ahmsen.[8]
Der Ort Lockhausen ist über die Kreisstraße 5 an Biemsen-Ahmsen und Leopoldshöhe angebunden. Die Schötmarsche Straße führt über die Kriegerheide und Aspe zur Bundesstraße 239 und weiter nach Schötmar und Bad Salzuflen.
Ungefähr zwei Kilometer sind es von der Ortsmitte bis zur Anschlussstelle 28 der Bundesautobahn 2 an der Ostwestfalenstraße. Lockhausen ist hier für den Reisenden explizit auf dem Vorwegweiser-Schild (Richtzeichen 449) genannt.
Ortsteile: Bad Salzuflen | Biemsen-Ahmsen | Ehrsen-Breden | Grastrup-Hölsen mit Hölserheide und Uekermann an der Bega | Holzhausen mit Sylbach | Lockhausen | Papenhausen | Retzen mit Bergkirchen und Volkhausen | Schötmar | Werl-Aspe mit Knetterheide | Wülfer-Bexten | Wüsten mit Frettholz, Glimke, Hellerhausen, Hollenstein, Pehlen, Pillenbruch, Voßhagen und Waldemeine