world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Lockhausen ist ein Ortsteil der Stadt Bad Salzuflen im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe in Deutschland.

Lockhausen, Ansicht von Süden
Lockhausen, Ansicht von Süden
Lockhausen
Stadt Bad Salzuflen
Höhe: 106 m ü. NHN
Fläche: 9,07 km²
Einwohner: 3173 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 350 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1969
Postleitzahl: 32107
Vorwahl: 05222
Karte
Karte
Lage von Lockhausen in Bad Salzuflen

Lage


Lockhausen liegt südwestlich, etwa vier Kilometer außerhalb des Salzufler Stadtzentrums. Es grenzt im Nordosten an den Ortsteil Biemsen-Ahmsen, im Osten an den Ortsteil Werl-Aspe und südwestlich an den Ortsteil Wülfer-Bexten. Im Süden grenzt die Gemeinde Leopoldshöhe an Lockhausen. Im Westen bilden die Städte Bielefeld und Herford die Ortsgrenze, die hier gleichzeitig die Salzufler Stadt- und die lippische Kreisgrenze bildet.

Zu Lockhausen gehören das Dorf Lockhausen, die Weiler Büxten, Kusenbaum, Steinheide und Uebbentrup, die Wohngebiete „Grenzweg“, „Kriegerheide“, „Sepp“ und „Speckenbach“ sowie das „Gut Vinnen“.


Geschichte


Lockhausen wurde erstmals 1158 als Lochusin schriftlich erwähnt.[2]


Einwohnerentwicklung


Jahr 16091769180718211835186118281871188519101925193919461950196019671968
Einwohner[3] 02240340063204470938091409170793100610751223138217631814199026122747

Anmerkung: Zahlen von 1609 und 1769 aus Volkszählungen.


Name


Folgende Schreibweisen sind historisch belegt: Lochusin (1158), Lachusun (Ende des 12. Jahrhunderts), Lachuson (Anfang des 13. Jahrhunderts), Lochusen (1221; 1285), Loechuzen (1397), Lockhusen (1467 im Landschatzregister), Loyckhusen (1483), Loickhusen (1488), Lauchusen (1497 im Landschatzregister), Lockhusen (1505), Luckhusen/Lokhusen (beide 1590 im Landschatzregister), Loickhausen (1617 im Salbuch), Lockhaußen (1618 im Landschatzregister), Lockhausen (1729) und Lookhausen (1805).[4]

Die Bedeutung des Namens lässt sich aus dem niederdeutschen bestimmen: loch (loh, lo) = Lock = „Wald“ sowie husin = hausen = Ansiedlung. Damit bedeutet „Lockhausen“ = Siedlung am/im Wald. Solche hausen-Siedlungen – in der Nähe auch Brönninghausen, Holzhausen und Pottenhausen – sind wohl in der altsächsischen Zeit zwischen 500 und 800 nach Christus entstanden.[5]

1600: Grenzziehung zwischen der Grafschaft Ravensberg und dem Fürstentum Lippe beim Büxter Teich.Die Grenzbegehung zeigt von links nach rechts in Nord-Süd-Richtung Landmesser mit Maßketten, den Zeichner mit seinen Utensilien, bewaffnete, zum Teil berittene Herforder Ratsherren mit Schriftstücken, fünf Spießträger als Schutzwachen und rechts davon – in respektvoller Entfernung – eine Reihe ortskundiger Bauern, die über den Grenzverlauf befragt werden sollten. Für die Landesgrenze, die Lippe (Amt Schötmar) im Osten (oben) von Ravensberg im Westen (unten) trennt, steht der abschließbare Schlagbaum auf ravensbergischer Hoheit. Ebenso erstreckt sich in einer gewissen Länge ein neu ausgehobener Grenzgraben.
1600: Grenzziehung zwischen der Grafschaft Ravensberg und dem Fürstentum Lippe beim Büxter Teich.
Die Grenzbegehung zeigt von links nach rechts in Nord-Süd-Richtung Landmesser mit Maßketten, den Zeichner mit seinen Utensilien, bewaffnete, zum Teil berittene Herforder Ratsherren mit Schriftstücken, fünf Spießträger als Schutzwachen und rechts davon – in respektvoller Entfernung – eine Reihe ortskundiger Bauern, die über den Grenzverlauf befragt werden sollten. Für die Landesgrenze, die Lippe (Amt Schötmar) im Osten (oben) von Ravensberg im Westen (unten) trennt, steht der abschließbare Schlagbaum auf ravensbergischer Hoheit. Ebenso erstreckt sich in einer gewissen Länge ein neu ausgehobener Grenzgraben.

Politik


Ortsausschussvorsitzender ist das Stadtratsmitglied André Schielmann (CDU), sein Stellvertreter ist Stadtratsmitglied Michael Meier (SPD).


Wahlergebnisse


Reichstagswahlen (Stimmen)
Partei06.06.
1920
07.12.
1924
20.05.
1928
14.09.
1930
31.07.
1932
06.11.
1932
05.03.
1933
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)219185245221208185204
Deutschnationale Volkspartei (DNVP)13623818039352529
Deutsche Volkspartei (DVP)622485533
Kommunistische Partei Deutschlands (KPD)134105573
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)0019226243323410
Zentrumspartei (Z)4775655
Sonstige Parteien1610
Kreistags- [K] und Gemeindewahlen [G] (Stimmen / Prozent)
ParteiG
15.09.
1946
G
17.10.
1948
G
09.11.
1952
K
09.11.
1952
G
29.10.
1956
K
29.10.
1956
G
19.03.
1961
K
19.03.
1961
G
27.09.
1964
K
27.09.
1964
G
23.03.
1969
K
23.03.
1969
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)2833 / 61560 / 68492 / 61595 / 634125 / 77765 / 742428 / 74906 / 732699 / 75996 / 761071 / 79961 / 71
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)– / –274 / 33129 / 16162 / 171217 / 23155 / 15863 / 26193 / 16556 / 15187 / 14187 / 14318 / 24
Freie Demokratische Partei (FDP)– / –– / –– / –51 / 6– / –96 / 9– / –123 / 10344 / 10134 / 1099 / 740 / 3
Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE)00188 / 23119 / 13– / –– / –– / –13 / 1
Sonstige Parteien1776 / 38– / –– / –12 / 1– / –17 / 2– / –– / –– / –– / –– / –– / –

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Ev. Christuskirche zu Lockhausen
Ev. Christuskirche zu Lockhausen

Baudenkmäler


Folgende Bauwerke in Lockhausen sind in der Denkmalliste der Stadt Bad Salzuflen eingetragen; Grundlage für die Aufnahme war das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW):


Sport


Größter Sportverein in Lockhausen ist der TuS Lockhausen. Den Mitgliedern werden auf Rasen- und Ascheplatz mit Flutlichteinrichtung, drei Aschetennisplätzen und in der Turnhalle Fußball, Turnen, Jazz Dance, Fitness, Tennis und Reha-Sport angeboten.[6]


Schule und Kirche


Im Zentrum liegt die Grundschule Lockhausen mit aktuell 13 Lehrkräften, nebenan ist der Kindergarten.[7]

Die Evangelische Kirche befindet sich auch im Zentrum Lockhausens. Sie ist die einzige Kirche Lockhausens und ist eine Gemeinschaft aus den Dörfern Lockhausen und Biemsen-Ahmsen.[8]


Verkehr


Der Ort Lockhausen ist über die Kreisstraße 5 an Biemsen-Ahmsen und Leopoldshöhe angebunden. Die Schötmarsche Straße führt über die Kriegerheide und Aspe zur Bundesstraße 239 und weiter nach Schötmar und Bad Salzuflen.

Ungefähr zwei Kilometer sind es von der Ortsmitte bis zur Anschlussstelle 28 der Bundesautobahn 2 an der Ostwestfalenstraße. Lockhausen ist hier für den Reisenden explizit auf dem Vorwegweiser-Schild (Richtzeichen 449) genannt.


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter des Ortes



Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben



Literatur




Commons: Lockhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bad Salzuflen – Einwohner nach Ortsteilen 2020. In: stadt-bad-salzuflen.de. Abgerufen am 2. September 2021.
  2. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Lippe. (= Westfälisches Ortsnamenbuch Band 2). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-89534-842-6, S. 325–327; adw-goe.de (PDF; 5,0 MB)
  3. Chronik der Gemeinde Lockhausen: Bevölkerungsentwicklung, Seite 41 ff.
  4. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Lippe, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld, 2010, ISBN 978-3-89534-842-6, S. 325.
  5. Stadt Bad Salzuflen (Hrsg.): Chronik der Gemeinde Lockhausen. A. Kirchhofer, Bad Salzuflen 1982, DNB 550854312, S. 273 ff.
  6. Sportangebot des TuS Lockhausen; abgerufen am 18. April 2022.
  7. Schulteam der Städtischen Grundschule Lockhausen; abgerufen am 18. April 2022.
  8. Evangelische Kirchengemeinde Lockhausen-Ahmsen; abgerufen am 18. April 2022.
  9. Zur Person des Johann Willibald Koring – Archiv-Journal. (PDF) Stadtarchiv Norderney, 13. August 2010, abgerufen am 10. Juni 2018.
  10. Koring, Johann Willibald. Deutsche Nationalbibliothek, abgerufen am 10. Juni 2018.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии