world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Ehrsen-Breden ist ein Ortsteil der Stadt Bad Salzuflen im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe in Deutschland.

Ehrsen-Breden
Höhe: 87 m ü. NHN
Fläche: 7 km²
Einwohner: 3241 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 463 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1969
Postleitzahl: 32108
Vorwahl: 05222
Karte
Karte
Lage von Ehrsen-Breden in Bad Salzuflen
Der Ortsteil Ehrsen
Der Ortsteil Ehrsen

Geographie



Lage


Ehrsen-Breden liegt südöstlich, etwa drei Kilometer außerhalb des Salzufler Stadtzentrums. Der Ort grenzt im Norden an den Ortsteil Wüsten, im Südosten an den Ortsteil Grastrup-Hölsen, im Süden an Holzhausen sowie westlich an die Ortsteile Schötmar und Salzuflen.


Schutzgebiete


Im Nordosten, südlich von Bergkirchen, ist seit 2002 das Naturschutzgebiet Bachtal bei Grünau ausgewiesen.


Geschichte


Ehrsen wurde erstmals 1158 als Ethessin schriftlich erwähnt. Die erste schriftliche Erwähnung von Breden als Brede wird auf 1436 datiert.[2]


Einwohnerentwicklung


Am 1. Januar 1969 wurde Ehrsen-Breden ein Ortsteil der neuen Stadt Bad Salzuflen.[3] Man zählte 2498 Einwohner = 357 Einwohner je Quadratkilometer (zum Vergleich Bad Salzuflen gesamt: 479 Einwohner/km²)[4].


Politik


Ortsausschussvorsitzende ist das Stadtratsmitglied Regina Suett (SPD).


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Baudenkmäler


Haus Mittelstraße 20
Haus Mittelstraße 20

Folgende Bauwerke in Ehrsen-Breden sind in der Denkmalliste der Stadt Bad Salzuflen eingetragen; Grundlage für die Aufnahme war das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW):


Verkehr


Der Ort Ehrsen-Breden ist über die Landesstraße 805 nach Hollenstein (weiter nach Wüsten und Kirchheide) sowie die L 712 nach Schötmar und Grastrup (weiter zur Ostwestfalenstraße) an das überregionale Straßennetz angebunden.



Commons: Ehrsen-Breden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bad Salzuflen – Einwohner nach Ortsteilen 2020. In: stadt-bad-salzuflen.de. Abgerufen am 2. September 2021.
  2. Birgit Meineke: Die Ortsnamen des Kreises Lippe. (= Westfälisches Ortsnamenbuch Band 2). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-89534-842-6, S. 95 und 153. (PDF)
  3. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 69.
  4. Franz Meyer (Hrsg.) und Kurt Dröge (†): Bad Salzuflen - Epochen der Stadtgeschichte; Bad Salzuflen, 2007; Seite 429



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии