Ehrsen-Breden ist ein Ortsteil der Stadt Bad Salzuflen im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe in Deutschland.
Ehrsen-Breden Stadt Bad Salzuflen 52.0660416666678.778491666666787 | |
---|---|
Höhe: | 87 m ü. NHN |
Fläche: | 7 km² |
Einwohner: | 3241 (31. Dez. 2020)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 463 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1969 |
Postleitzahl: | 32108 |
Vorwahl: | 05222 |
![]() Lage von Ehrsen-Breden in Bad Salzuflen | |
Ehrsen-Breden liegt südöstlich, etwa drei Kilometer außerhalb des Salzufler Stadtzentrums. Der Ort grenzt im Norden an den Ortsteil Wüsten, im Südosten an den Ortsteil Grastrup-Hölsen, im Süden an Holzhausen sowie westlich an die Ortsteile Schötmar und Salzuflen.
Im Nordosten, südlich von Bergkirchen, ist seit 2002 das Naturschutzgebiet Bachtal bei Grünau ausgewiesen.
Ehrsen wurde erstmals 1158 als Ethessin schriftlich erwähnt. Die erste schriftliche Erwähnung von Breden als Brede wird auf 1436 datiert.[2]
Am 1. Januar 1969 wurde Ehrsen-Breden ein Ortsteil der neuen Stadt Bad Salzuflen.[3] Man zählte 2498 Einwohner = 357 Einwohner je Quadratkilometer (zum Vergleich Bad Salzuflen gesamt: 479 Einwohner/km²)[4].
Ortsausschussvorsitzende ist das Stadtratsmitglied Regina Suett (SPD).
Folgende Bauwerke in Ehrsen-Breden sind in der Denkmalliste der Stadt Bad Salzuflen eingetragen; Grundlage für die Aufnahme war das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW):
Der Ort Ehrsen-Breden ist über die Landesstraße 805 nach Hollenstein (weiter nach Wüsten und Kirchheide) sowie die L 712 nach Schötmar und Grastrup (weiter zur Ostwestfalenstraße) an das überregionale Straßennetz angebunden.
Ortsteile: Bad Salzuflen | Biemsen-Ahmsen | Ehrsen-Breden | Grastrup-Hölsen mit Hölserheide und Uekermann an der Bega | Holzhausen mit Sylbach | Lockhausen | Papenhausen | Retzen mit Bergkirchen und Volkhausen | Schötmar | Werl-Aspe mit Knetterheide | Wülfer-Bexten | Wüsten mit Frettholz, Glimke, Hellerhausen, Hollenstein, Pehlen, Pillenbruch, Voßhagen und Waldemeine