world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Frei-Laubersheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Bad Kreuznach
Verbandsgemeinde: Bad Kreuznach
Höhe: 180 m ü. NHN
Fläche: 9,88 km2
Einwohner: 1021 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 103 Einwohner je km2
Postleitzahl: 55546
Vorwahlen: 06703, 06709
Kfz-Kennzeichen: KH
Gemeindeschlüssel: 07 1 33 031
Adresse der Verbandsverwaltung: Rheingrafenstraße 11
55543 Bad Kreuznach
Website: www.vg-badkreuznach.de
Ortsbürgermeister: Gustav Kühnle
Lage der Ortsgemeinde Frei-Laubersheim im Landkreis Bad Kreuznach
Karte
Karte
Wehrturm 13. Jahrhundert
Wehrturm 13. Jahrhundert
Historisches Rathaus von 1603
Historisches Rathaus von 1603

Geographie


Der Ort liegt, ebenso wie Fürfeld und Neu-Bamberg, in der Rheinhessischen Schweiz. Frei-Laubersheim grenzt im Westen unmittelbar an die Kreisstadt Bad Kreuznach.

Zu Frei-Laubersheim gehören auch die Wohnplätze Am Bahnhof Laubersheim, Hof bei der Römerstraße, Johanneshof, Lindenhof und Rheingrafenhof.[2]


Geschichte


Der Ort wurde im Jahr 767 als Liubherisheim im Lorscher Codex erstmals urkundlich erwähnt. Er wurde zur Unterscheidung von Waldlaubersheim bei Stromberg Frei-Laubersheim oder Kappes-Laubersheim genannt. Das Dorf war schon früh Teil der Vorderen Grafschaft Sponheim. Nach dem Aussterben der Grafen von Sponheim war das Territorium in geteiltem, mehrfach wechselndem Besitz. Ab 1707 gehörte Frei-Laubersheim aufgrund eines Teilungsvertrags vollständig zur Kurpfalz. Der Ort wurde dem Oberamt Kreuznach zugeteilt.

Nach der Einnahme des Linken Rheinufers durch französische Revolutionstruppen (1794) gehörte die Region von 1798 bis 1814 zu dem unter der französischen Verwaltung neu errichteten Departement Donnersberg, Frei-Laubersheim war dem Kanton Wöllstein zugeordnet, das Dorf wurde 1800 Hauptort einer Mairie, zu der auch Volxheim gehörte.

Aufgrund der auf dem Wiener Kongress getroffenen Vereinbarungen kam die später Rheinhessen genannte Region und damit auch Frei-Laubersheim 1816 zum Großherzogtum Hessen.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Frei-Laubersheim, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]

JahrEinwohner
1815590
1835786
1871805
1905835
1939770
1950952
JahrEinwohner
1961921
1970952
1987994
20051.077
20111.019
20171.034

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat in Frei-Laubersheim besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[4]

WahlSPDCDUWGRBLGesamt
2019333716 Sitze
2014352616 Sitze
2009342716 Sitze
2004352616 Sitze

Bürgermeister


Ortsbürgermeister ist Gustav Kühnle (Bürgerliste). Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 66,40 % gewählt und ist damit Nachfolger von Heinz Bergmann (CDU), der nicht mehr kandidiert hatte.[5]


Wappen


Wappen von Frei-Laubersheim
Wappen von Frei-Laubersheim
Blasonierung: „Vorne eingebogene erniedrigte silberne Spitze, darin eine blaue fränkische Spangenfibel, gespalten; vorne in Blau und Gold geschacht, hinten in Schwarz ein rot bewehrter und rot gekrönter goldener Löwe.“
Wappenbegründung: Blau und Gold waren die Farben der Grafen von Sponheim. Der Löwe verweist auf die Zugehörigkeit zur Kurpfalz. Die blaue Spangenfibel ist aus einem fränkischen Grabfund. Sie ist ein historischer Hinweis auf die frühe Besiedelung der Gegend um Frei-Laubersheim durch die Franken.

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke



Regelmäßige Veranstaltungen



Wirtschaft und Infrastruktur



Weinbau


Frei-Laubersheim gehört zum „Weinbaubereich Bingen“ im Anbaugebiet Rheinhessen. Im Ort sind 20 Weinbaubetriebe tätig, die bestockte Rebfläche beträgt 121 Hektar. Etwa 77 Prozent des angebauten Weins sind Weißweinrebsorten (Stand 2007). Im Jahre 1979 waren noch 48 Betriebe tätig, die damalige Rebfläche betrug 116 Hektar.[3]


Verkehr



Persönlichkeiten




Commons: Frei-Laubersheim – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2019[Version 2022 liegt vor.]. S. 21 (PDF; 3 MB).
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Regionaldaten.
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
  5. Der Landeswahlleiter RLP: Direktwahlen 2019. siehe Bad Kreuznach, Verbandsgemeinde, vierte Ergebniszeile. Abgerufen am 13. September 2019.

На других языках


- [de] Frei-Laubersheim

[en] Frei-Laubersheim

Frei-Laubersheim is an Ortsgemeinde – a municipality belonging to a Verbandsgemeinde, a kind of collective municipality – in the Bad Kreuznach district in Rhineland-Palatinate, Germany. It belongs to the Verbandsgemeinde of Bad Kreuznach, whose seat is in the like-named town, although this lies outside the Verbandsgemeinde. Frei-Laubersheim is a winegrowing village.

[ru] Фрай-Лауберсхайм

Фрай-Лауберсхайм (нем. Frei-Laubersheim) — коммуна в Германии, в земле Рейнланд-Пфальц.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии