Elfenfohren gehört als Teil der ehemals selbstständigen Gemeinde Ihmert seit dem 1. Januar 1975 (§ 3 Sauerland/Paderborn-Gesetz) zur Stadt Hemer.[1] Die Siedlung liegt im Südwesten der Stadt, kurz vor der Grenze zu Evingsen. Der Hof mit angeschlossener Gaststätte geht bis auf das Jahr 1813 zurück.[2]
Elfenfohren Stadt Hemer 51.3191666666677.7427777777778410 | ||
---|---|---|
Höhe: | ca. 410 m | |
Postleitzahl: | 58675 | |
Vorwahl: | 02372 | |
Lage von Elfenfohren in Nordrhein-Westfalen | ||
Hof mit Gaststätte |
Die Herkunft des Namens ist nicht endgültig geklärt. Nach einer Deutung aus dem Jahr 1885 steht der alte Name „Eilf-Fohren“ für elf Furchen, in die das Land eingeteilt war.[3] Alternativ könnten Nebelschwaden über dem Tal als eine Gruppe schwebender Elfen gesehen werden.[4]
Apricke | Bäingsen | Becke | Beckmerhagen | Bredenbruch | Brelen | Brockhausen | Deilinghofen | Dieken | Diekgraben | Ebberg | Edelburg | Elfenfohren | Frönsberg | Grüntal | Habichtseil | Haus Hemer | Heide | Heidermühle | Hembecke | Hemerhardt | Heppingsen | Heppingserbach | Höcklingsen | Hohenstein | Holmecke | Hönnetal | Hüingsen | Hültershagen | Ihmert | Ihmerterbach | Im Hasberg | Ispei | Johannistal | Klusenstein | Landhausen | Langenbruch | Mesterscheid | Niederhemer | Nieringsen | Oberhemer | Oese | Riemke | Rohland | Rottmecke | Schwarzpaul | Stemmessiepen | Stephanopel | Stodt | Stübecken | Sülberg | Sundwig | Sundwigerbach | Tütebelle | Urbecke | Wachmecke | Wenhagen | Westendorf | Westig | Westigerbach | Wiehagen | Winterhof