Sundwigerbach ist als Teil der ehemals selbstständigen Gemeinde Sundwig seit den preußischen Gebietsreformen 1929 ein Ortsteil der Gemeinde, seit 1936 der Stadt Hemer.
Sundwigerbach Stadt Hemer 51.3585277777787.78375280 | ||
---|---|---|
Höhe: | 280 m ü. NHN | |
Postleitzahl: | 58675 | |
Vorwahl: | 02372 | |
Lage von Sundwigerbach in Nordrhein-Westfalen | ||
Sundwigerbach liegt im Süden Sundwigs im Stephanopeler Tal an der Kreisstraße 32. Nächstgelegene Ortslagen sind Grüntal und Wenhagen im Norden sowie Winterhof im Süden.[1]
In Sundwigerbach, das von einem geschlossenen Waldgebiet umgeben wird, liegt bis heute die 1904 als Gebrüder Graumann gegründete Drahtwarenfabrik.[2] Südlich der kleinen Siedlung gibt es die Wassergewinnungsanlage „Krim“ der Stadtwerke Hemer.[3] Durch den Ortsteil fließt der Sundwiger Bach.[1]
Apricke | Bäingsen | Becke | Beckmerhagen | Bredenbruch | Brelen | Brockhausen | Deilinghofen | Dieken | Diekgraben | Ebberg | Edelburg | Elfenfohren | Frönsberg | Grüntal | Habichtseil | Haus Hemer | Heide | Heidermühle | Hembecke | Hemerhardt | Heppingsen | Heppingserbach | Höcklingsen | Hohenstein | Holmecke | Hönnetal | Hüingsen | Hültershagen | Ihmert | Ihmerterbach | Im Hasberg | Ispei | Johannistal | Klusenstein | Landhausen | Langenbruch | Mesterscheid | Niederhemer | Nieringsen | Oberhemer | Oese | Riemke | Rohland | Rottmecke | Schwarzpaul | Stemmessiepen | Stephanopel | Stodt | Stübecken | Sülberg | Sundwig | Sundwigerbach | Tütebelle | Urbecke | Wachmecke | Wenhagen | Westendorf | Westig | Westigerbach | Wiehagen | Winterhof