Diekgraben ist als Teil der ehemals selbstständigen Gemeinde Ihmert seit dem 1. Januar 1975 ein Ortsteil der Stadt Hemer in Nordrhein-Westfalen.[1]
Diekgraben Stadt Hemer 51.3208333333337.7330555555556435 | ||
---|---|---|
Höhe: | 435 m ü. NN | |
Postleitzahl: | 58675 | |
Vorwahl: | 02372 | |
Lage von Diekgraben in Nordrhein-Westfalen | ||
Erstmals erwähnt wurde Diekgraben um 1500, als es in diesem Gebiet südwestlich von Ihmert wohl zwei Bauernhöfe gegeben hat.[2] Im Jahr 1730 lebten 17 Bewohner in Diekgraben, 1885 wuchs die Zahl auf 50.[3] Der Name Diekgraben bedeutet ursprünglich Teichgraben, heute findet man teilweise die Schreibweise Dieckgraben.
Apricke | Bäingsen | Becke | Beckmerhagen | Bredenbruch | Brelen | Brockhausen | Deilinghofen | Dieken | Diekgraben | Ebberg | Edelburg | Elfenfohren | Frönsberg | Grüntal | Habichtseil | Haus Hemer | Heide | Heidermühle | Hembecke | Hemerhardt | Heppingsen | Heppingserbach | Höcklingsen | Hohenstein | Holmecke | Hönnetal | Hüingsen | Hültershagen | Ihmert | Ihmerterbach | Im Hasberg | Ispei | Johannistal | Klusenstein | Landhausen | Langenbruch | Mesterscheid | Niederhemer | Nieringsen | Oberhemer | Oese | Riemke | Rohland | Rottmecke | Schwarzpaul | Stemmessiepen | Stephanopel | Stodt | Stübecken | Sülberg | Sundwig | Sundwigerbach | Tütebelle | Urbecke | Wachmecke | Wenhagen | Westendorf | Westig | Westigerbach | Wiehagen | Winterhof